Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Bewerbung Master

Master

Classical Cultures

Master of Arts (M.A.)


Unterrichtssprache:

verschiedene Sprachen

Studienbeginn:

Wintersemester

Regelstudienzeit:

4 Semester für den gesamten Studiengang

Zulassung: Erstsemester:

Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen ergeben sich aus der Zulassungsordnung (siehe dazu unten der Abschnitt "Satzungen"). Nähere Informationen erhalten Sie auch bei der Fachstudienberatung.

Höhere Semester:

Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen gemäß der Zulassungsordnung

Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern.

Bewerbungsfrist: Erstsemester: 31.05.
Höhere Semester: Bitte wenden Sie sich an die zuständige Fachstudienberatung
Bewerbung: Bewerbungsinfos des Studiengangs
Während des Bewerbungszeitraums können Sie sich online bewerben.
Fakultätszugehörigkeit: Philologische Fakultät

Der European Master Studiengang Classical Cultures an der Universität Freiburg ist auf vier Semester ausgelegt und kooperiert mit dreizehn  Partneruniversitäten und dem Deutschen Archäologischen Institut für einen interkulturellen sowie interdisziplinären Austausch. Im Laufe Ihres Studiums absolvieren Sie Ihre Leistungen an mindestens zwei Partneruniversitäten in deren jeweiliger Landessprache. Dadurch studieren Sie nicht nur die Erforschung von antiken Kulturen, sondern lernen vielmehr verschiedene Lehr- und Forschungssituationen und interkulturelle Perspektiven der Vermittlung von Inhalten kennen.

 

Der Kernbereich des Studiengangs besteht aus fünf Modulen (I-V), welche in drei Fachbereichen zu belegen sind:

 

  • Alte Geschichte
  • Klassische Archäologie
  • Klassische Philologie

 

Zwei Fachgebiete sind dabei als Hauptfelder mit jeweils zwei Modulen zu belegen. Das dritte Fachgebiet ist mit einem Modul als Nebenfeld vorgesehen ist, sodass das Verhältnis der drei Bereiche 2:2:1 beträgt. Jeder Fachbereich ist in Einführung, Schwerpunkt I und Schwerpunkt II gegliedert. Sie können dabei Ihren Interessen nachgehen und aus verschiedenen Kursen Ihre gewünschten Pro-, Haupt- und Masterseminare wählen.

 

Hinzu kommt der Vertiefungsbereich, in welchem Sie Ihre Kenntnisse in Sprache, Methodik und interdisziplinärer Analyse erweitern. Im sprachlichen Bereich erwerben und vertiefen Sie dort die Kenntnisse in einer oder zwei antiken Sprachen, wie beispielsweise in Altgriechisch, Latein oder einer altorientalischen Sprache. Die weiteren Bereiche dienen der Förderung von Kenntnissen zu altertumswissenschaftlichen Methoden, Theorien und Techniken mit einem praktischen Bezug zur Material-, Befund- oder Dokumentanalyse. Außerdem belegen Sie Veranstaltungen im Erweiterungsbereich, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewinnen und diese mit Ihrem Wissen zu vergleichen. Hierbei gewinnen Sie einen weiten Blick auf geographische Räume und historische Epochen und können aus der großen Auswahl an Lehrveranstaltungen Ihren Interessen nachgehen, beispielsweise zu antiker Rechtsgeschichte, Münz- und Inschriftenkunde, Museumskunde oder prähistorischer Archäologie.

 

Zudem absolvieren Sie ein mindestens 15-tägiges Praktikum in einer forschungsorientierten Institution, wie in einem Museum oder bei unserem Verbundpartner „Deutsches Archäologisches Institut“ in Rom. Dies gewährleistet praktische Erfahrung und hilft Ihnen, das theoretisch erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Schließlich nehmen Sie an einem interdisziplinären Blockseminar teil, welches in einem der beteiligten europäischen Länder stattfindet und Ihnen die Möglichkeit bietet, Forschungsergebnisse zu diskutieren und internationale Kontakte zu knüpfen. Das vierte Semester ist für die Erstellung Ihrer Masterarbeit und die damit verbundenen mündlichen Prüfung vorgesehen.

 

 „European Master ‚Classical Cultures‘ (EMCC)“: Der international integrierte und interdisziplinäre Masterstudiengang wird von 14 Partneruniversitäten in neun europäischen Ländern getragen. Die Partneruniversitäten befinden sich neben Deutschland in Frankreich, Griechenland, Italien, Polen, Spanien, Slowenien, Türkei und Zypern. Da Sie an mindestens zwei verschiedensprachigen Universitäten studieren, erhalten Sie bei einem erfolgreichen Abschluss in Classical Cultures ein Doppel- oder Mehrfachdiplom. Des Weiteren gewährleistet dieser Masterstudiengang Ihnen intensive Betreuung und Beratung durch Professor*innen im Rahmen des Mentoring-Systems. Ihre Masterarbeit wird zudem von Professor*innen aus zwei verschiedenen Universtäten betreut.

 

Die Universität Freiburg behandelt sowohl die klassischen Altertumswissenschaften mit den Teilbereichen der Alten Geschichte, Klassischen Philologie und klassischen Archäologie sowie auch verschiedene Aspekte archäologischer Schwerpunktbereiche, beispielsweise urgeschichtliche, provinzialrömische oder frühgeschichtliche Archäologie. Das Institut für Archäologische Wissenschaften besteht aus sechs verschiedenen, inhaltlich vernetzten Fachbereichen, was das Institut zu einem der vielfältigsten Deutschlands macht. Wichtige Institute vertreten auch die Alte Geschichte (incl. dem Feld der Numismatik und Epigraphik) sowie die Klassische Philologie, letztere auch mit der Ausrichtung auf Mittel- und Neulatein. In Freiburg sind zudem die antike Rechtsgeschichte, Altorientalistik, Anthropologie oder Kirchengeschichte zusätzliche Erweiterungsbereiche.

Im Laufe Ihres Studiums entwickeln Sie verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen, die bei der Aufbereitung und Analyse großer Datenmengen von Vorteil sind. Ihre kulturelle und kulturgeschichtliche Kompetenz wird gestärkt, Sie werden international erfahren und sind vertraut im Umgang mit Fremdsprachen und historisch-kulturellen Zusammenhängen. Mit dem Doppel- bzw. Mehrfachdiplom in Classical Cultures stehen Ihnen folgende Berufsfelder – und dies in zumindest zwei Ländern, deren staatlich anerkannten Abschluss Sie dann aufweisen können – offen:

 

  • Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte, Promotion)
  • Bildungssektor (Lehrmittelindustrie, staatliche und privatwirtschaftliche Institutionen, Weiterbildung etc.)
  • Dokumentationseinrichtungen (Bibliotheken, Recherche, Archive)
  • Museen (Kurator*in, Museumspädagogik)
  • Denkmalpflege / Grabungen
  • Öffentliche Kulturarbeit, Öffentlichkeitsarbeit oder Verlagswesen (Lektorat, Recherche)
  • Medien oder Journalismus (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
  • Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
  • NGOs, Vereine, Verbände, Stiftungen

Bitte beachten Sie:
Im Sommersemester 2020 können sich Abweichungen von einzelnen Regelungen der Zulassungsordnungen, Auswahlsatzungen und Aufnahmeprüfungssatzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen aus der Corona-Satzung ergeben.

Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite von der Abteilung Rechtsangelegenheiten mit Bezug zu Studium und Lehre zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.

Zentrale Studienberatung


Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.

Studienfachberatung


Prof. Dr. Ralf von den Hoff
Institut für Archäologische Wissenschaften (Klassische Archäologie)
Zimmer 04.015
Fahnenbergplatz
79098 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3073 (Sekretariat)

vd.hoff@archaeologie.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung


Prüfungsamt


Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de

Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.