Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Links

Links

Ältere deutsche Literatur und Sprache*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Das Fach Ältere deutsche Literatur und Sprache beschäftigt sich mit der Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert in ihrer historischen und soziokulturellen Einbettung sowie die Entwicklung der deutschen Sprache in diesem Zeitraum.
Bildungsplanung und Instructional Design*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Zentraler Bestandteil des Faches Bildungsplanung und Instructional Design sind Kenntnisse und Methoden des Instructional Design. Darin sind auch Fragen der Bildungsplanung enthalten. Instructional Design bezeichnet den gesamten Prozess von der Analyse der Lernbedürfnisse und –ziele bis hin zur Entwicklung des Lernsystems. Es beinhaltet die Entwicklung der Lernmaterialien und –aufgaben, sowie die Erprobung und die Evaluation des gesamten Instruktionsgefüges und der Lerneraktivitäten. Im Einzelnen können folgende Teilschritte benannt werden: Ermittlung des spezifischen Weiterbildungsbedarfs Analyse der Zielgruppe und der Rahmenbedingungen Festlegung der Lernziele Auswahl der Inhalte Design der Lernumgebung Entwicklung des Lernmaterials Mediale Umsetzung Implementierung des Lernangebots Evaluierung des Lernerfolgs während und nach Ablauf der Lernprozesse Die erfolgreiche Konzeption und Implementation von technologiebasierten Lernumgebungen ist ein gemeinschaftliches Produkt von Experten bezüglich der zu vermittelnden Lerninhalte, des Instruktionsdesigns und der technologischen Implementierung. Instructional Design versteht sich als Planungswissenschaft, die ihr relevantes Planungswissen aus fundierten Lehr-Lern-Theorien bezieht. Es kann als Schnittstelle verschiedener anderer Disziplinen bezeichnet werden. Hierzu zählen Psychologie, Kognitionswissenschaft, Unterrichtswissenschaft, Curriculum-/Lehrplan-Theorie, Informatik, Kommunikationswissenschaft und Wissenssoziologie. Es baut jedoch nicht allein auf dem Wissen anderer Disziplinen auf, sondern trägt selbst zur Theoriebildung und Forschung bei, indem die verschiedenen Lernarrangements hinsichtlich ihrer Effektivität und Transferwirksamkeit empirisch überprüft werden.
Biologie*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Die Biologie ist eine Naturwissenschaft, die erst im 20. Jahrhundert zu einer einheitlichen, exakten und experimentellen Wissenschaft wurde. Seit der Zeit hat die biologische Forschung ihre Hauptaufgaben in erster Linie darin gesehen, für Lebewesen allgemeingültige Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten aufzufinden. Die Biologie gliedert sich an der Universität Freiburg in folgende Lehr- und Forschungsgebiete: Biochemie (der Pflanzen), Botanik (Pflanzenphysiologie), Botanik (Funktionelle Morphologie und Bionik), Bioinformatik (nur Nebenfach), Entwicklungsbiologie der Tiere, Evolutionsbiologie und Ökologie der Tiere, Genetik und Molekularbiologie, Geobotanik, Limnologie, Mikrobiologie, Molekulare Immunologie, Neurobiologie und Biophysik, Neurobiologie und Tierphysiologie, Pflanzenbiotechnologie, Zellbiologie. Entsprechend den Anforderungen des Lehrerberufs versucht der Studienplan, die ganze Breite des Fachs zu vermitteln. Im Unterschied zum Studiengang Bachelor of Science ist im Staatsexamensstudiengang keine Spezialisierung vorgesehen. Es bleibt der Eigeninitiative überlassen, sich zusätzlich in Wahlveranstaltungen spezielle Gebiete der Biologie zu erarbeiten.
Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre*, Master of Arts (M.A.),
Der Studiengang Master of Arts Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre ist forschungsorientiert und konsekutiv. Caritaswissenschaft dient der theologischen und multidisziplinären Forschung und Reflexion der Theorie und Praxis von Caritas und anderen Formen öffentlicher, freier und privater Wohlfahrtspflege. Christliche Gesellschaftslehre stellt den gerechtigkeitstheoretischen Reflexionsrahmen für fundamentale sozialethische Diskurse und situationsbezogene Fragestellungen. Der Studiengang dient der Vermittlung dafür notwendiger theologischer und bezugswissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen. Die Studierenden erwerben und vertiefen caritaswissenschaftliche, individual- und sozialethische sowie kommunikative Kompetenzen. Der interdisziplinär angelegte Studiengang vermittelt darüber hinaus Kenntnisse und Kompetenzen in Theorie und Praxis Sozialer Arbeit sowie in Recht und Management im Sozialen und befähigt die Studierenden, theologisch-interdisziplinär fundiert zum Gegenstandsbereich empirisch wie konzeptionell zu forschen.
Chemie*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Ziel des Studienganges ist die Ausbildung zum/zur Chemielehrer/in an Gymnasien oder Berufsschulen. Der/die Chemielehrer/in muss imstande sein, Grundlagen und neuere Erkenntnisse der Wissenschaft Chemie Schülern und Schülerinnen auf einem der jeweiligen Altersstufe angemessenen Abstraktionsniveau zu vermitteln und ihnen einen Einblick in die Bedeutung der Chemie für das tägliche Leben zu verschaffen. Durch den Chemieunterricht soll den Schülern und Schülerinnen die große Bedeutung der Chemie für die die Menschheit bedrängenden Probleme wie Rohstoff- und Energiemangel, Siechtum und Krankheit, Überbevölkerung und Hunger bewusst gemacht werden, andererseits aber auch die Gefahren, die sich durch die chemische Technologie für Umwelt und Ökologie ergeben können. Die Ausbildungsinhalte sind dementsprechend ausgewählt: Im Grundstudium werden die theoretischen Grundlagen der Chemie in Veranstaltungen ihrer Teilfächer Anorganische und Organische und Physikalische Chemie vermittelt, dazu die erforderlichen Grundkenntnisse der Mathematik und Physik. Neben der theoretischen Ausbildung wird großes Gewicht auf die praktische Anwendung des Wissens im Laboratorium gelegt. Praktische und theoretische Ausbildung nehmen etwa gleichviel Zeit in Anspruch. Unverzichtbare Voraussetzung für die Aufnahme eines Chemiestudiums sind daher die Freude am Experimentieren und hinreichende manuelle Fähigkeiten. <br /><br /> Das Hauptstudium umfasst neben Veranstaltungen zur fachlichen Vertiefung und zur Einführung in die Problematik der industriellen Anwendung der Chemie fachdidaktische und fachmethodische Lehrveranstaltungen, die dem/der Lehramtskandidaten/-kandidatin Einblicke in grundlegende Aspekte der späteren Tätigkeit als Chemielehrer/in vermitteln sollen.
Deutsch*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Der Gegenstand des Faches Deutsch/Germanistik in Forschung, Lehre und Studium ist die deutsche Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbeziehung des jeweiligen historischen und soziokulturellen Kontextes. Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich im Rahmen sprach- und kommunikationstheoretischer Überlegungen mit der deutschen Sprache, ihrer Geschichte und dem gegenwärtigen Stand ihrer Entwicklung. Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich im Rahmen literaturtheoretischer Fragestellungen mit der Geschichte der deutschen Literatur. Gegliedert ist das Deutsche Seminar in zwei Institute: das Deutsche Seminar I: Institut für Deutsche Sprache und Ältere Literatur und das Deutsche Seminar II: Institut für Neuere Deutsche Literatur.
Deutsch als Fremdsprache*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Dieses Nebenfach ist für Studierende konzipiert, die nicht über muttersprachliche Kenntnisse des Deutschen verfügen. Das Studium soll ausländischen Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Struktur des Deutschen, die theoretischen und praktischen Aspekte des Lernens und Lehrens von Deutsch als Fremdsprache sowie die für eine spätere Lehrtätigkeit im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ in ihrem Heimatland erforderliche hohe Sprachkompetenz des Deutschen vermitteln.
Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Das Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft beruht auf drei thematischen Schwerpunkten: Sprachwissenschaft Neuere deutsche Literatur Ältere deutsche Literatur und Sprache (Mediävistik) Im Bereich Sprachwissenschaft untersuchen Sie die Struktur, Verwendung und Varianten (zum Beispiel Dialekte) der deutschen Sprache.  Neuere deutsche Literatur beschäftigt sich mit der Analyse deutschsprachiger Literatur ab dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Bereich Ältere deutsche Literatur und Sprache werden die Ursprünge der deutschen Sprache bis hin zum 16. Jahrhundert behandelt. Sie sollten beachten, dass  nicht sämtliche Literatur auf Deutsch zu lesen ist, sondern vielmehr auch fremdsprachige - vor allem englischsprachige - Fachliteratur einen großen Teil Ihres Studiums einnimmt. An der Universität Freiburg erhalten Sie zunächst eine breite Grundausbildung in allen drei Bereichen. Dazu belegen Sie in den ersten Semestern jeweils Vorlesungen und Seminare. So können Sie im Laufe des Studiums herausfinden, wofür Sie sich am meisten interessieren.  Sie erwerben ein historisch und theoretisch fundiertes Wissen über deutsche Literatur und Sprache und können dieses auf sprachliche und literarische Problemfelder anwenden. Anschließend spezialisieren Sie sich im 5. und 6. Semester auf einen der drei Schwerpunkte und erwerben darin tiefgreifende Kompetenzen durch vertiefende Seminare und Veranstaltungen. Dieser Studienaufbau unterscheidet Freiburg von anderen Universitäten, in denen eine solche Spezialisierung meist nicht stattfindet. Sie haben außerdem die Möglichkeit, studienbegleitende Praktika in der vorlesungsfreien Zeit zu machen und somit erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Sie sollten sich für die Schönheit deutscher Literatur begeistern. Spaß daran haben, viel zu lesen. sich für die Analyse der deutschen Sprache begeistern können. gerne selbstständig arbeiten. auch vor fremdsprachiger, vor allem englischer Fachliteratur nicht zurückschrecken. sich für den Ursprung und die Entwicklung von literarischen Strömungen interessieren. neugierig sein, herauszufinden welche Mechanismen eine Konversation prägen.  
Englisch*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Das Englische Seminar der Universität Freiburg beschäftigt sich in der Forschung und Lehre mit der Anglistik. Gegenstand der Anglistik ist die englische Sprache und ihre Varietäten, sowie die englischsprachige Literatur und Kultur. Innerhalb der Anglistik gibt es die Teilbereiche Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der englischen Sprache und ihrer Geschichte. Neben dem britischen und dem amerikanischen Englisch sowie früheren Sprachstufen des Englischen wird auch anderen Varietäten des Englischen verstärkt Rechnung getragen. Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte der englischen und amerikanischen Literatur. Gelegentlich werden zudem Werke aus anderen englischsprachigen Literaturen behandelt, was nach Maßgabe internationaler Entwicklungen und im Interesse der Studierenden sehr von Bedeutung ist.
English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Der Kernbereich des Studiengangs English and American Studies ist das Studium der Sprache sowie der Literaturen und Kulturen der englischsprachigen Länder von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die globale Präsenz des Englischen und der (historische) geopolitische Einfluss Großbritanniens und der USA führen dabei auch zu übergreifenden Fragestellungen, etwa  nach der Rolle des Englischen und der englischsprachigen Länder in Prozessen der politischen, kulturellen und medialen Globalisierung. Das Studium umfasst drei Teilbereiche: (1) eine professionelle Sprachausbildung als Voraussetzung für das inhaltliche Studium, (2) die Sprachwissenschaft und (3) die Literatur- und Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft (Linguistik) geht es um die Beschreibung der Struktur und Funktion menschlicher Sprachen, in diesem Fall natürlich vor allem des Englischen in allen seinen Spielarten. Gegenstand sind also nicht nur das britische oder amerikanische Englisch in ihren Standardformen, sondern auch regionale, soziale oder ethnische Dialekte (vom Scouse Liverpools bis zum African American English). Neben den traditionellen sprachwissenschaftlichen Methoden sind im Englischen Seminar die Korpuslinguistik (d.h. die computergestützte Untersuchung großer Mengen digitalisierter Sprachdaten) und die experimentelle Linguistik (z.B. psychologische Messverfahren für die Prozesse der Sprachverarbeitung) stark vertreten, ebenso wie die Erforschung der Besonderheiten des Englischen im Vergleich zum Deutschen und anderen Sprachen. Im Zentrum der Literaturwissenschaft stehen klassische Werke wie die Dramen William Shakespeares oder Mary Shelleys Roman Frankenstein ebenso wie Texte zeitgenössischer Autor*innen aus der gesamten englischsprachigen Welt. Das Lehrangebot umfasst auch die mittelalterliche englischsprachige Literatur. Die Beschäftigung mit literarischen Werken erfolgt dabei mit einem weiten Textbegriff und aus einer umfassenden kulturwissenschaftlichen Perspektive, in der Dramen, Gedichte und Romane ebenso Gegenstand der Untersuchung sein können wie Verfilmungen, TV-Serien oder populäre Musiktraditionen wie Reggae und Hiphop. Sie werden lernen, wie man den Aufbau und die Funktion von Texten in unterschiedlichsten Medien analysieren und verstehen kann. Der Umgang mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien von der Erzähltheorie bis zu feministischen, postkolonialen oder ökokritischen Herangehensweisen nimmt dabei einen wichtigen Platz ein. Der Bereich der Kulturwissenschaften bietet Seminare zur Medienanalyse (u.a.  Film, Photographie, Fernsehen, digitale Medien), zu Kulturphänomenen wie Disney oder Harry Potter, zu ethnischen und postkolonialen Kulturen (z.B. Black Britain, Scottish Identities, African-American Literature) und behandelt auch übergreifende Fragestellungen wie die kulturelle Konstruktion von Helden und Heldentum oder die mediale Darstellung und Vermittlung von sozialen Problemen wie Armut. Sie bringen mit: gute Sprachkenntnisse des Englischen intellektuelle Neugier und Freude an der Auseinandersetzung mit anderen Sprach- und Kulturräumen Lust und Interesse, im Rahmen des Studiums Auslandsaufenthalte zu absolvieren und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln Eigenmotivation und Freude am Lesen und an der Arbeit mit englischen Texten
Erziehungswissenschaft*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Hauptfach
European Linguistics/Europäische Sprachwissenschaft*, Master of Arts (M.A.),
An der Philologischen Fakultät der Universität Freiburg wird seit 2004 ein zweijähriger Masterstudiengang Europäische Sprachwissenschaft angeboten. Dieser äußerst internationale Studiengang (mit einem Anteil ausländischer Studierender von durchschnittlich 80%) vermittelt wissenschaftliche Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit den europäischen Sprachen in ihrer gegenwärtigen Struktur und Verwendung sowie der Geschichte der europäischen Sprachenlandschaft und den Bedingungen, unter denen Kommunikation in Europa heutzutage stattfindet. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören u.a. die Untersuchung und der Vergleich regionaler Varietäten in ihrem soziokulturellen Kontext, die Betrachtung europäischer Denktraditionen der Sprachwissenschaft sowie die Planung und Durchführung sprachwissenschaftlicher Forschungsprojekte.
Forest Ecology and Management*, Master of Science (M.Sc.),
The sustainable use of natural resources is one of the key issues of the 21st century. The M.Sc. Forest Ecology and Management focuses on the sustainable management of forested landscapes. In a world, where both the environmental conditions as well as the aspirations of society are highly dynamic, our environment cannot be managed according to fixed recipes. Adaptive management, a fundamental concept of ecosystem management, addresses this uncertainty, and provides the framework for the content of this M.Sc. course. The study programme aims at: an understanding and analysis of the direct and indirect effects of mankind on forests and other terrestrial ecosystems, an in-depth understanding of ecological and environmental processes at various levels: cells, individuals, populations, ecosystems, landscapes and global systems, and the provision of methodological knowledge and competence to design and evaluate management plans and accompanying research for a range of natural resources.
FrankoMedia – Französische Sprache, Literatur und Kultur*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Der Gegenstand der frankophonen (‚frankophon‘ bezeichnet die Länder, in denen Französisch oder Varianten des Französischen gesprochen werden) Forschung sind die französische Sprache, die Literatur und die Medienkultur in den frankophonen Ländern. Dabei wird die Gegenwart ebenso berücksichtigt wie ihre geschichtlichen Voraussetzungen. Der Medienbegriff, der vorausgesetzt wird, versteht die Medien nicht nur in der verkürzten Sehweise als moderne Medien, sondern in der ganzen historischen Tiefe, die Medien im Sinne von Trägermedien haben. Der Medienwechsel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit, vom Manuskript zum gedruckten Text gehört ebenso dazu wie die Printmedien (Buch, Zeitungswesen), der Film und die elektronischen Trägermedien mit den jeweils neuen Produktions- und Rezeptionsformen und den kognitiven Räumen, die sie erschließen. In diesem Studiengang geht es um die Beschäftigung mit Kultur und Medien in mehrfachem Sinn: Die jeweiligen medialen Formen müssen in ihrer Genese und den sich damit ergebenden Änderungen sozialer und kognitiver Natur gesehen werden.<br/><br/> Im Bereich der modernen Medien sind, aufeinander aufbauend, Stufen der Medienpraxis vorgesehen. Der Umgang mit Texten (Textgattungen, Textanalyse, Texttransformation etc.) spielt dabei eine wichtige Rolle.<br/><br/> Inhaltlich geht es um Intermedialität und Intermodalität: Die symbolischen Formen, deren Austausch den Kommunikationshaushalt einer modernen Gesellschaft ausmacht, sind längst nicht mehr auf mündliche und schriftliche Texte oder auf bildliche Darstellungen beschränkt. Analog zur Ausdifferenzierung einer Gesellschaft entstehen permanent neue Typen symbolischer Formen, sei es in traditionellen, sei es in „Neuen Medien“. Hand in Hand damit geht eine Überflutung mit „Information“. Damit Information zu Wissen werden kann, muss sie ausgewählt und verarbeitet werden. Eine zentrale Kompetenz sowohl in der Auswahl wie im Verarbeiten von Information muss heute darin bestehen, sowohl die alten wie die neuen Formen rasch – und kritisch – zu durchschauen, also zu analysieren und aufgrund dieser Analyse zugleich in andere symbolische Formen übersetzen zu können: eine wissenschaftliche Erkenntnis in einen Bericht in einer gehobenen Tageszeitung, eine Theater- oder Filmaufführung in eine Kritik etc.<br/><br/> Zum Verstehen der Entwicklungs- und Transformationsprozesse ist sprachwissenschaftliches, literaturwissenschaftliches, medienwissenschaftliches und semiotisches Wissen ebenso notwendig wie die Kenntnis der soziohistorischen Kontexte, in denen sich solche Formen herausbilden und weiterentwickeln.
Französisch*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Das Nebenfach Französisch umfasst 39 ECTS-Punkte und richtet sich an Studieninteressierte mit und ohne Vorkenntnisse der französischen Sprache. Es beinhaltet die beiden Bereiche Sprachpraxis und Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.   Im Rahmen Ihrer sprachpraktischen Ausbildung erlernen Sie den selbstständigen Umgang mit der französischen Sprache in Wort und Schrift. Sie beschäftigen sich mit französischen Grammatikregeln, lernen, Ihren eigenen Standpunkt sicher zu vertreten und mittelschwere Übersetzungsaufgaben zu lösen. Sie werden Französisch am Ende Ihres Studiums auf einem guten B2-Niveau beherrschen. Neben den regulären Kursen steht Ihnen auch das hervorragend ausgestattete Sprachlabor der Universität Freiburg offen, in dem Sie Ihre Sprachkompetenz durch Eigenstudium weiter ausbauen können.   Im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft erhalten Sie eine Einführung in die französische Literaturgeschichte und befassen sich anhand einer Vielzahl von Texten mit Epochen, Gattungen, Stilen und Dialekten. Innerhalb der Kulturwissenschaften untersuchen Sie den französischen Kulturraum, erarbeiten seine regionalen Eigen- und Besonderheiten und widmen sich spannenden Fragen der Gesellschaft, Politik und Medien.   Was muss mitgebracht werden? Um Französisch als Nebenfach zu belegen, benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Sie sollten jedoch Begeisterung für die französische Sprache und Kultur mitbringen und grundsätzlich Freude an der Beschäftigung mit Literatur haben.  
Französisch*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Gegenstand des Studiums sind die französische Sprache, Literatur und Kultur unter Einbeziehung des historischen und soziokulturellen Kontextes. Das Fach Französisch gliedert sich daher in die beiden großen Gebiete Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft sowie die Landeskunde bzw. Kulturwissenschaft. In den Veranstaltungen dieser Bereiche werden Kenntnisse und Methoden für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der französischsprachigen Welt, aber auch weitere philologische Schlüsselkompetenzen wie etwa der Umgang mit Texten (analytische Lektüre, Abfassung eigener Texte) allgemein vermittelt. Hinzu kommt der sprachpraktische Bereich, in dem eine sichere Beherrschung des Französischen in Wort und Schrift erreicht werden soll. Da das Französisch-Studium Teil des umfassenden Bereichs der Romanischen Philologie ist, gehört auch die Elementarkenntnis mindestens einer weiteren romanischen Sprache zu den Studienzielen. Die für den Lehrberuf erforderliche Lehrkompetenz wird in Pädagogik- und Fachdidaktik-Kursen sowie einem Schulpraktikum vermittelt. Der Studiengang "Lehramt an Gymnasien" führt in der Regelstudienzeit von 10 Semestern zum Ersten Staatsexamen mit dem anschließenden Möglichkeit zum Übergang in den Referendariatsdienst.
Geographie*, Bachelor of Science (B.Sc.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Die Geographie ist eine besonders breit gefächerte Disziplin. Ihr geht es um die Differenzierung von (Natur- und Kultur-) Räumen der Erde auf verschiedenen Ebenen. Sie beschäftigt sich mit Raummustern und Raumbewertungen, die sie beschreibt und in ihrer Kausalität erklärt, um daraus schließlich Konsequenzen für die räumliche Planung zu ziehen. Das Fach befasst sich also sowohl mit natur- als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Die Geographie umfasst zwei große Teilbereiche mit jeweiligen Spezialisierungen. In der Physische Geographie sind dies Geomorphologie, Klimatologie, Hydrologie, Bodenkunde, Biogeographie und Geoökologie. Die Kulturgeographie beinhaltet Bevölkerungsgeographie, Sozialgeographie, Historische Geographie, Wirtschaftsgeographie, Verkehrsgeographie und Politische Geographie.
Geographie*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Die Geographie ist eine besonders breit gefächerte Disziplin. Ihr geht es um die Differenzierung von (Natur- und Kultur-) Räumen der Erde auf verschiedenen Ebenen. Sie beschäftigt sich mit Raummustern und Raumbewertungen, die sie beschreibt und in ihrer Kausalität erklärt, um daraus schließlich Konsequenzen für die räumliche Planung zu ziehen. Das Fach befasst sich also sowohl mit natur- als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Die Geographie umfasst zwei große Teilbereiche mit jeweiligen Spezialisierungen. In der Physische Geographie sind dies Geomorphologie, Klimatologie, Hydrologie, Bodenkunde, Biogeographie und Geoökologie. Die Kulturgeographie beinhaltet Bevölkerungsgeographie, Sozialgeographie, Historische Geographie, Wirtschaftsgeographie, Verkehrsgeographie und Politische Geographie.
Geschichte*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Der Studiengang Geschichte (Lehramt an Gymnasien) befasst sich mit der Vergangenheit der europäischen und außereuropäischen Welt seit der Antike. Die Erkenntnisse, welche die Geschichtswissenschaft über die Vergangenheit gewinnt, beruhen stets auf Zeugnissen, die der zu erforschenden Epoche entstammen. Indem Historikerinnen/Historiker diese Quellen mithilfe einer kritischen Methode untersuchen, versuchen sie, eine gesicherte Wissensbasis über Vergangenes zu erarbeiten. Dabei geht es nicht nur um die Rekonstruktion politischer Ereignisse, sondern ebenso um die Erforschung der wirtschaftlichen Entwicklungen, sozialen Strukturen, kulturellen Strömungen und Mentalitäten einer jeweiligen Epoche. Indem die Historikerinnen/Historiker aus ihrer eigenen Zeit stets neue Fragen an die Geschichte richten, stellen sie zugleich Geschichtsbilder in Frage. Der Lehramtsstudiengang Geschichte bereitet zwar primär auf eine Tätigkeit als Gymnasiallehrerin/Gymnasiallehrer im Fach Geschichte vor, ist aber auch für Studierende geeignet, die andere Berufsfelder (Journalismus, Museen, Verlage, Öffentlichkeitsarbeit) anstreben.
Griechisch*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Der Gegenstand des Faches Griechisch ist die Sprache und Literatur des antiken Griechenlands von Homer (8. Jh. v. Chr.) bis zum Ende der Antike (6. Jh. n. Chr.). Im Gegensatz zu den modernen Philologien wird jedoch nicht nur die „schöne Literatur“ behandelt, sondern in gleicher Weise philosophische Texte und fachwissenschaftliche Werke. Ziel der Ausbildung ist, die erhaltenen Texte der griechischen Literatur mit den Methoden der Philologie (Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) zu durchdringen und sie zu vermitteln. Das Griechisch-Studium gliedert sich in drei Abschnitte: Das erste Semester dient der Vervollkommnung der Sprachkenntnisse und besteht aus einer griechisch-deutschen und einer deutsch-griechischen Übersetzungsübung. Bis zur Zwischenprüfung werden in Lektüre- und Stilübungen die Fähigkeiten des Übersetzens aus dem Griechischen und ins Griechische weiterentwickelt. Proseminare vermitteln als Interpretationsübungen die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Erschließung des Textverständnisses. Die philologischen Methoden und Disziplinen, wie Textkritik, Literaturwissenschaft, Metrik, Rhetorik und Mythologie, werden eingeführt. Im Hauptstudium dienen anspruchsvolle Lektüre-, Stil- und Interpretationsübungen der Vervollkommnung der Fähigkeit zur methodischen Behandlung der Texte sowie der Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und Lösungswege.
Informatik, Bachelor of Science (B.Sc.) - 1-Fach-Studiengang,
Roboter, die selbstständig handeln, Computer, die lernen Bilder zu verstehen, gedankengesteuerte Prothesen oder Algorithmen, die immer schneller und intelligenter werden, entwickeln – so spannend und vielfältig ist die Informatik in Freiburg. Wir lehren und forschen zu Themen, die in Zukunft unseren Alltag prägen werden. Ohne Informatik geht nichts mehr Schon jetzt ist die Informatik aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sei es, wenn wir unser Smartphone verwenden, mit dem Auto (autonom) unterwegs sind oder im Internet eine Suchanfrage stellen. Von Medizin über Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Biologie, Psychologie bis hin zur Soziologie und Archäologie – alle Lebensbereiche und Wissenschaften sind heute auf die Informatik angewiesen. Erlernen Sie bei uns die notwendigen Kompetenzen, vielseitige Systeme zu entwickeln. Es werden keine PC- oder Programmiersprachenkenntnisse vorausgesetzt. Unsere Schwerpunkte im Informatikstudium: Robotik, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen Maschinelles Sehen und Computergraphik Algorithmen und Navigation Software und Sicherheit Ihre Vorteile als Freiburger Informatikstudierende: Mit ca. 900 Studierenden auf 22 Professorinnen und Professoren bieten wir Ihnen ein hervorragendes Betreuungsverhältnis. Eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis ist unser Ziel. Unsere Vorlesungen werden zum größten Teil aufgezeichnet. Unabhängig von Ort und Zeit können Sie somit z.B. vor einer Prüfung Stoff wiederholen. Es erwarten Sie innovative Lehrmethoden und eine moderne Ausstattung.
Informatik*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Computern. Der zentrale Begriff der Informatik ist der des Algorithmus, ein mit formalen Mitteln beschreibbares, mechanisch nachvollziehbares Verfahren zur Lösung einer Klasse von Problemen. Als Grundlagendisziplin und als angewandte Wissenschaft hat die Informatik mittlerweile Einfluss auf fast alle wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche gewonnen und deren Entwicklung beeinflusst. Daher eignet sich ein Studium der Informatik nicht nur für mathematisch und naturwissenschaftlich Interessierte, sondern auch für geisteswissenschaftlich ausgerichtete Studierende. Die wichtigsten Teilgebiete der Informatik sind: <br />- Theoretische Informatik: Die untersuchten Fragen betreffen u.a. die Beschreibung und Untersuchung von Rechenautomaten und formalen Sprachen sowie die Komplexität von Berechnungen. <br />- Praktische Informatik: Zur Untersuchung gelangen u.a. Methoden der Programmerstellung sowie konkrete Entwicklungsumgebungen mit Programmübersetzern, Informationssystemen und Simulatoren. <br />- Angewandte Informatik: Untersucht werden Abläufe in unterschiedlichsten Bereichen auf ihre Automatisierbarkeit. Bei der Entwicklung von Programmsystemen werden weitgehend ingenieurmäßige Methoden eingesetzt. <br />- Informatik und Gesellschaft: Gesellschaftliche Auswirkungen des Einsatzes von Informationstechnik sind Untersuchungsgegenstand.
International Taxation (Weiterbildungsstudiengang), Master of Business Administration (MBA),
Das Steuerberaterexamen ist sehr anspruchsvoll, Internationales Steuerrecht kommt darin aber kaum vor. Die Universität Freiburg knüpft genau hier an und bietet Steuerexperten die Möglichkeit, ihre internationale Kompetenz mit dem MBA-Studiengang „International Taxation“ auszubauen. <br><br> Eine große Rolle spielt hierbei die Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Herausragende Dozenten aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Wirtschaft und Finanzverwaltung stehen für diese Verzahnung. Das innovative Blended Learning Konzept ermöglicht das effiziente und gleichzeitig zeit- und ortsunabhängige Erlernen der relevanten Inhalte. Damit ist der Studiengang für den Bereich des Internationalen Steuerrechts einzigartig.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Master of Arts (M.A.),
Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Wirtschaft und das Rechtssystem Deutschlands und Frankreichs. Die Kurse werden von Ökonomen und Juristen mit besonderer Deutschland- und Frankreichkompetenz gegeben. Dabei ist die Lehre am Zentrum geprägt von einer intensiven Zusammenarbeit mit internationalen Gastprofessoren, die regelmäßig in Freiburg unterrichten. Zu den Inhalten gehören auch die Förderung der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit im Französischen sowie die Vermittlung von fachsprachlichen Kenntnissen (Wirtschafts-, Rechts- und Wissenschaftsfranzösisch). Durch das Praktikum werden die Studierenden mit der Berufspraxis im französischsprachigen Ausland vertraut gemacht. Die Studierenden verbringen zwei Semester an der Universität Freiburg, absolvieren während eines Semesters ein Praktikum im frankophonen Ausland und studieren je nach Schwerpunktwahl ein Semester in Paris oder Straßburg.
Italienisch*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Das Nebenfach Italienisch vermittelt grundlegende Kenntnisse in der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Neben einer ausgeprägten Sprach- und Kommunikationskompetenz erwerben Sie die Fähigkeit, sich mit sprach- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und kulturgeschichtliche Themen zu diskutieren. Insgesamt erwerben Sie im Nebenfach Italienisch 39 ECTS-Punkte. Das Studium umfasst die Kernkompetenzen Sprachkompetenz, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft.   Im Rahmen der Sprachkompetenz eignen Sie sich sehr gute Kenntnisse in der italienischen Sprache an. Bis zum Ende Ihres Studiums wird das Sprachniveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angestrebt. Dazu werden vielfältige Übungen zu Sprache, Schrift, Literatur, Hörverständnis und Grammatik der italienischen Sprache angeboten. Sie lernen, komplexe zeitgenössische Texte, wie etwa Zeitungsartikel oder Romane zu verstehen und zu übersetzen oder literarische Werke zu analysieren und mündlich oder schriftlich zu diskutieren. Im Rahmen von Hörverständnisübungen lernen Sie beispielsweise, unterschiedliche Sprachregister (zum Beispiel Umgangssprache, formale Sprache etc.) zu unterscheiden. Ferner eignen Sie sich die Fähigkeit an, auf Italienisch akzentfrei über aktuelle Themen zu diskutieren und situationsangepasste Sprachregister zu verwenden. In der italienischen Sprachwissenschaft befassen Sie sich mit Themen und Theorien rund um Sprache und Dialekte, Sprachgeschichte und Sprachwandel, regionale Sprachunterschiede sowie der Erforschung und Beschreibung der Struktur des Italienischen (zum Beispiel Phonetik, Syntax oder Wortschatz). Sie untersuchen eine Vielzahl faszinierender Phänomene, die das Funktionieren der Sprache als System, sprachliche Variationen und die Zusammenhänge von Sprache und Denken betreffen. Ferner eignen Sie sich fundierte Kenntnisse in sprachwissenschaftlichen Arbeitstechniken an, wie etwa den Umgang mit Lexika, Bibliotheksrecherche, das Exzerpieren wissenschaftlicher Texte oder die Planung und Durchführung von Referaten und schriftlichen Hausarbeiten. In der Kulturwissenschaft beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Aspekten der Geschichte der italienischen Kultur von der Vergangenheit bis heute. Sie vertiefen historisches und gesellschaftspolitisches Wissen und setzen sich mit kulturell bedeutenden Regionen Italiens auseinander. Sie untersuchen medien- und kulturwissenschaftliche Theorieansätze, erschließen wissenschaftliche Fachliteratur und experimentieren mit Präsentations- und Moderationstechniken. Weitere Module behandeln Themen wie Filmwissenschaft oder die Geschichte der Fotografie und Musik. In der Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Geschichte italienischer Literatur von ihren Anfängen bis heute auseinander. Sie befassen sich mit historischen Texten von Dante, Boccaccio, Manzoni und vielen anderen. Die Untersuchung der drei Hauptgattungen Epik, Lyrik und Dramatik unter Berücksichtigung historischer Strömungen und gesellschaftlicher Einflüsse ist ebenfalls Bestandteil der Literaturwissenschaft. Dies erfolgt beispielsweise anhand von Briefanalysen. Im Laufe des Studiums können Sie entscheiden, ob Sie sich auf die Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft spezialisieren. In Ihrem gewählten Bereich belegen Sie mehr Veranstaltungen und erwerben somit eine höhere Anzahl an ECTS-Punkten. Ein Auslandsstudium in einem italienischsprachigen Land können Sie auf freiwilliger Basis absolvieren. Dazu verfügt die Universität Freiburg über ein sehr gut ausgebautes Kooperationsnetz mit italienischsprachigen Universitäten. Ein über ERASMUS geförderter Auslandsaufenthalt ist beispielsweise in Mailand, Rom, Pisa oder Siena möglich.   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Sie sollten die Bereitschaft zum Erlernen der italienischen Sprache und Interesse an der italienischen Kultur haben, Bereitschaft und Interesse an umfassender und gründlicher Literaturarbeit mitbringen und Freude am selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeiten besitzen.   Sie benötigen keine Vorkenntnisse in der italienischen Sprache.  
Italienisch*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Gegenstand des Studiums sind die italienische Sprache, Literatur und Kultur unter Einbeziehung des historischen und soziokulturellen Kontextes. Das Fach Italienisch gliedert sich daher in die beiden großen Gebiete Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft sowie die Landeskunde bzw. Kulturwissenschaft. In den Veranstaltungen dieser Bereiche werden Kenntnisse und Methoden für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Italien, aber auch weitere philologische Schlüsselkompetenzen wie etwa der Umgang mit Texten (analytische Lektüre, Abfassung eigener Texte) allgemein vermittelt. Hinzu kommt der sprachpraktische Bereich, in dem eine sichere Beherrschung des Italienischen in Wort und Schrift erreicht werden soll. Da das Italienisch-Studium Teil des umfassenden Bereichs der Romanischen Philologie ist, gehört auch die Elementarkenntnis mindestens einer weiteren romanischen Sprache zu den Studienzielen. Die für den Lehrberuf erforderliche Lehrkompetenz wird in Pädagogik- und Fachdidaktik-Kursen sowie einem Schulpraktikum vermittelt. Der Studiengang "Lehramt an Gymnasien" führt in der Regelstudienzeit von 10 Semestern zum Ersten Staatsexamen mit dem anschließenden Möglichkeit zum Übergang in den Referendariatsdienst.
Katholische Theologie*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Die Katholische Theologie definiert ihre Aufgabe als wissenschaftliche Durchdringung des christlichen Glaubensverständnisses, das in der geschichtlichen Offenbarung Gottes im Alten und Neuen Testament und in der Auslegung der geoffenbarten Wahrheit durch die Glaubensgemeinschaft der Kirche gründet. Die verschiedenen Disziplingruppen (Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Philosophie, Systematische und Praktische Theologie) leisten mit einer Vielzahl wissenschaftlicher Methoden die Reflexion über den Glauben. Fragestellungen der Literatur- und Geschichtswissenschaften, der Kunst- und Kulturgeschichte, der Philosophie und Sozialwissenschaften bis hin zu Rechtswissenschaften bilden Teilaspekte des Theologiestudiums. Das Studium der Katholischen Theologie soll auf wissenschaftliche Weise mit den theologischen Grunddaten vertraut machen und befähigen, aus theologischer Verantwortung im Bereich von Schule, Kirche und Gesellschaft sachgerecht und kooperativ zu handeln und diese Fähigkeiten weiter zu vermitteln. Neben den traditionellen Bereichen der biblischen, historischen und systematischen Theologie liegt beim Lehramtsstudium ein Akzent auf der Religionspädagogik, die u. a. Grundlagen religiösen Lebens und Lernens behandelt. Dem Lehramtsstudierenden, der später die Katholische Religionslehre im Fächerkanon allgemeinbildender Gymnasien vertritt, lernt entwicklungspsychologisch orientierte Konzepte des religiösen Lernens, fachdidaktische Problemstellungen und Lösungsansätze in religionspädagogischer Theorie und konkreter Unterrichtspraxis kennen.
Kognitionswissenschaft, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Das Nebenfach Kognitionswissenschaft beschäftigt sich grundlegend mit den wissenschaftlichen Theorien und Ansätzen zur menschlichen und künstlichen Kognition. Unter den Begriff der Kognition fällt die Verarbeitung von Informationen, wie auch das individuelle Verhalten in verschiedenen Situationen und Umgebungen sowie bei Problemstellungen. Somit lernen Sie, wie Wissen angeeignet, gespeichert, verarbeitet und abgerufen wird, wie Intelligenzen verschiedene Dinge wahrnehmen und wie Aufmerksamkeit gesteuert oder verschiedene Handlungen vom Denken oder automatisierten Prozessen beeinflusst werden können. Wie wird Sprache verarbeitet, und was geht in unserem Kopf vor, wenn wir lesen? Wie behandeln und lösen wir Probleme? Und wieso können wir unsere Aufmerksamkeit in einem Raum voller Menschen auf eine einzige, mit uns sprechende Person lenken? In diesem Studiengang wird nicht nicht nur die Kognition des Menschen, sondern auch die von anderen Organismen, bis hin zu technischen Systemen und künstlicher Intelligenz betrachtet. Die sogenannten kognitiven Systeme, ihre Prozesse und Entwicklungen sowie die daraus hervorgehenden Leistungen werden erforscht. In diesem Studiengang lernen Sie viele verschiedene theoretische Ansätze kennen, welche in enger Verbindung mit ihrer praktischen Anwendung durch Projekte, psychologische Experimente und Übungen stehen. Zum Ende Ihres Studiums haben Sie sich nicht nur fächerübergreifendes Wissen und Kompetenzen angeeignet, sondern sind zudem in der Lage, eigene kognitionswissenschaftliche Analysen und Experimente durchzuführen. Die Kognitionswissenschaft besteht aus vielen fächerübergreifenden Forschungsgebieten. Sie erwerben somit nicht nur kognitionswissenschaftliches Fachwissen, sondern auch vertiefte Kenntnisse aus den Bereichen Philosophie, Anthropologie, Psychologie, Neurowissenschaften, Linguistik sowie Informatik in Bezug auf menschliche und künstliche Intelligenz.   Die Vielfältigkeit der Forschungsbereiche führt nicht nur zu einem umfangreichen Erwerb an inhaltlichem Wissen, sondern auch zu vielfältigen Kompetenzen. Somit erlernen Sie geisteswissenschaftlich-analytische Arbeitsweisen, naturwissenschaftlich-experimentelles Vorgehen, wie auch synthetisch-konstruktive Techniken, was Ihnen während Ihres gesamten Studiums zugutekommt. Nach einem umfangreichen Erwerb an Grundlagen lernen Sie tiefgreifendes Fachwissen in Bezug zu Computern und künstlicher Intelligenz, denn ein wichtiger Aspekt in der Kognitionswissenschaft ist die Interaktion von Mensch und Computer. Dabei werden verschiedene Hypothesen mit experimentellen Analysen verbunden und auf Computer übertragen. Hier lernen Sie Programmiertechniken für das Erstellen von kognitiven Simulationen in der kognitiven Modellierung. Das Bewerten von Computersystemen und das sogenannte Knowledge Engineering (Modellierung von Wissen in Systemen) fallen unter diesen Schwerpunkt. Wie lernen Computer? Inwieweit können Computer selbständig denken? Und auf was muss man achten, um ein künstliches System zu erstellen, welches das kognitive Handeln des Menschen nachstellt? Kognitionswissenschaft in Freiburg wird von qualifizierten Dozierenden mit umfangreichem Fachwissen unterrichtet, welche Sie innerhalb von kleinen Lerngruppen auf persönliche und kompetente Weise optimal betreuen. Die meisten Veranstaltungen sind sehr experimentell orientiert, wobei Sie in diesem Studiengang Einblicke in viele verschiedene Themenbereiche erhalten und analytische Kompetenzen in interdisziplinären Wissenschaften erwerben. Dieses Nebenfach ist perfekt für alle Studierenden, welche bereits im Hauptfach einen Teilbereich der Kognitionswissenschaft abdecken (Sprachen, Philosophie, Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie, Geschichte etc.) oder sich Wissen zu den jeweiligen Inhalten sowie zu menschlicher und künstlicher Kognition aneignen wollen.   Voraussetzungen: Sie sollten Interesse am Menschen, seinem Handeln und seinen Prozessen zeigen, bereit sein, über den Tellerrand hinauszublicken und in verschiedene Fachgebiete einzutauchen und Spaß am Analysieren und Beobachten von menschlichem Verhalten haben. nicht vor Informatik oder künstlicher Intelligenz zurückschrecken, da diese in Vorlesungen und kleinen Übungsgruppen auch Anfänger*innen sehr kompetent beigebracht wird.  
Kunstgeschichte, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Im Hauptfach Kunstgeschichte in Freiburg beschäftigen Sie sich mit allen Epochen der europäischen Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die drei Hauptgattungen sind dabei: Architektur Skulptur Malerei   Zusätzlich lernen Sie im Laufe ihres Studiums auch mehrere Nebengattungen kennen, wie beispielsweise: Grafik Fotografie Neue Medien Ephemere Kunstformen wie zum Beispiel Performance   Als Studierende*r werden Sie ermutigt, sich mit Ihren eigenen Interessen auseinanderzusetzen, welche im Verlauf des Studiums erkannt und gefördert werden. Das Studienangebot ist sehr umfassend. In Einführungsveranstaltungen zur Malerei und Plastik lernen Sie die bedeutendsten Werke und Ihre Künstler kennen. Sie erhalten eine grundlegende Orientierung über die Strukturen und Methoden der Kunstgeschichte. In der Einführungsveranstaltung Geschichte der Architektur werden Ihnen die bedeutendsten Bauwerke sowie eine analytische Architekturbetrachtung nähergebracht. Zusätzlich haben Sie die Wahl zwischen Veranstaltungen in Museumskunde oder Denkmalpflege, wodurch ein praktischer Bezug hergestellt wird und Sie bereits erste Berufserfahrungen sammeln können. Die Universität Freiburg arbeitet dabei eng mit ortsansässigen Ämtern und Museen zusammen, wovon Sie als Studierende*r profitieren. Auch die Lage der Stadt im Dreiländereck spielt eine zentrale Rolle, da Sie sich zusätzlich mit Kunstwerken oder Objekten aus den angrenzenden Ländern beschäftigen und Ihnen somit eine größere Vielfalt an Forschungsgegenständen zur Verfügung steht. Exkursionen nehmen dabei einen wichtigen Teil des Studiums ein und werden in jedem Semester angeboten. Sie können außerdem von der breiten Museumslandschaft der Region profitieren.   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Sie sollten sich für Kunst und ihre historische Entwicklung interessieren. bereit sein, sich selbstständig Wissen anzueignen und sich kritisch mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen. Interesse daran haben, über den Tellerrand hinauszublicken. gerne auf Exkursionen praktisch tätig werden.  
Latein*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Der Gegenstand des Faches Latein ist die römische Literatur und Kultur im weiteren Sinne vom 3.Jhdt. v. Chr. bis in die Spätantike (6./7.Jhdt. n. Chr.). Im Gegensatz zu den modernen Philologien wird jedoch nicht nur die „schöne Literatur“ behandelt, sondern in gleicher Weise philosophische Texte und fachwissenschaftliche Werke. Ziel der Ausbildung ist, die erhaltenen Texte der römischen Literatur mit den Methoden der Philologie (Sprachwissenschaft) und Literaturwissenschaft zu durchdringen und sie zu vermitteln.
Master of Finance*, Master of Arts (M.A.),
Mathematik*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Das Studium beginnt mit grundlegenden Vorlesungen zur Analysis und Linearen Algebra und führt dann in mehrere mathematischer Teilgebiete ein. Es macht die Studierenden mit den mathematischen Denk- und Arbeitsweisen vertraut und befähigt zukünftige Lehrer/innen, die sich immer wieder weiterentwickelnde Schulmathematik von einem höheren Standpunkt aus zu beherrschen. Ein erfolgreiches Studium erfordert Leistungsbereitschaft und Interesse an der Mathematik. Spezielle mathematische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, jedoch sind gute Schulkenntnisse nützlich. Ein Wechsel zwischen Lehramt und Bachelor ist am Anfang gut möglich.
Humanmedizin, Staatsexamen,
Der Studiengang Humanmedizin dauert insgesamt 13 Semester und ist in drei Abschnitte unterteilt: In den vorklinischen Teil, den klinischen Teil und in das praktische Jahr. Der vorklinische Teil dauert vom 1. bis zum 4. Semester. Dabei lernen Sie theoretische und praktische Grundlagen der naturwissenschaftlichen, medizinischen und sozialen Bereiche in Form von Vorlesungen, Kursen und Praktika, wie beispielsweise zu Anatomie, Terminologie, Biologie, Chemie, Psychologie und Physiologie. Zudem belegen Sie ein Wahlfach in Kleingruppen. Dies garantiert Ihnen persönliche und direkte Betreuung in Ihrem gewünschten Fachgebiet, welches Sie aus unserem Angebot von über 40 verschiedenen Wahlfächern wählen. Des Weiteren legen Sie ein Krankenpflegepraktikum ab, welches sich als wichtig für Ihre spätere Tätigkeit als Ärztin / Arzt erweist, da Sie erste Erfahrungen mit Patient*innen in Krankenhäusern machen, und das Zusammenwirken eines Krankenhauses als Arbeitsplatz kennenlernen. Außerdem müssen Sie Ihren bestandenen Erste-Hilfe-Kurs vorweisen können. Die Vorklinik schließen Sie mit dem 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, dem sogenannten Physikum ab.   Nach Bestehen des Physikums beschäftigen Sie sich im klinischen Teil vom 5. bis zum 10. Semester mit verschiedenen Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten. Dies wird Ihnen dabei nicht nur durch theoretischen und wissenschaftlichen Unterricht nahegebracht, sondern Sie sammeln Erfahrung auch direkt an Patient*innen durch Unterricht am Krankenbett, Hospitation und Blockpraktika. So lernen Sie schon früh den praktischen Bezug zu Ihrem späteren Beruf kennen. Im klinischen Teil belegen Sie Veranstaltungen in: Fächern, wie beispielsweise Augenheilkunde, Chirurgie, Neurologie, Allgemeinmedizin oder Orthopädie Querschnittsbereichen, wie etwa Infektiologie/Immunologie, Notfallmedizin, Palliativmedizin oder Klinische Pharmakologie Einem selbst gewählten Wahlfach, was Sie aus dem großen Angebot der Universität Freiburg auswählen (ca. 70 verschiedene Wahlfächer, wie zum Beispiel Herzchirurgie, Musikermedizin, Sportmedizin, Plastische Handchirurgie, Neuroradiologie oder Gesundheitsversorgung von geflüchteten Menschen) Zusätzlich absolvieren Sie im klinischen Teil Ihre Famulatur, in welcher Sie insgesamt 120 Tage praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen sammeln: Stationäre Patient*innenversorgung (2 Monate) Ambulante Patient*innenversorgung (1 Monat) Hausärztliche Patient*innenversorgung (1 Monat) Letztlich führen Sie im Bereich der Allgemeinmedizin ein Hausarzt-Blockpraktikum durch, was wichtig für die Erfahrung mit Patient*innen außerhalb des Krankenhauses und das Kennenlernen des Praxisalltags ist. Das Praktikum dauert 2 Wochen und wird von theoretischer Vor- und Nachbereitung unterstützt. Zum Ende des klinischen Teils findet der 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung statt, dessen erfolgreiche Absolvierung für das Praktische Jahr qualifiziert. Das Praktische Jahr findet vom 11. bis zum 13. Semester statt. Im Gegensatz zu den vorherigen Praktika dient das Praktische Jahr der Erfahrung mit Patient*innen als baldige(r) Ärztin / Arzt, wobei Ihre theoretischen Kenntnisse erweitert und praktisch angewendet werden und Sie den Alltag als eigenverantwortlich handelnde(r) Ärztin / Arzt erleben. Für das Praktische Jahr sind insgesamt 48 Wochen vorgeschrieben, welches sich in 3 Tertiale von je 16 Wochen aufgliedert: Innere Medizin Chirurgie Allgemeinmedizin / klinisch-praktisches Wahlfach in einem Fachgebiet Durch die gute Kooperation mit der Universitätsklinik Freiburg sowie derzeit 14 Akademischen Lehrkrankenhäusern haben Sie die Möglichkeit, in Ihrem Praktischen Jahr durch Rotationen umfangreiche Einblicke in verschiedene Fachbereiche und Tätigkeiten zu bekommen, aber vor allem Ihr bisher theoretisch angeeignetes Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Natürlich können Sie einzelne Tertiale des Praktischen Jahres unter bestimmten Voraussetzungen auch überregional sowie international absolvieren. Nach dem Praktischen Jahr findet der 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung statt, in welchem Ihre neu erworbenen praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten geprüft werden. Nach erfolgreicher Absolvierung aller drei Abschnitte erhalten Sie Ihre Approbation und dürfen somit die ärztliche Tätigkeit selbstständig ausüben.   Warum Humanmedizin in Freiburg studieren? Die Universität Freiburg besticht durch kleine Gruppengrößen, persönliche Betreuung und einer daraus resultierenden familiären Atmosphäre. Ihre Stundenpläne sind dabei so konzipiert, dass sich keine Unterrichtseinheiten überschneiden. Das individuelle Verschieben von Veranstaltungen ist in den meisten Fällen auch problemlos möglich. Die angebotenen Tutorate bereiten Sie optimal auf Klausuren vor. Die moderne Ausstattung der Labore und Forschungsräume kommt Ihnen im Laufe Ihres Studiums oft zugute, beispielsweise wenn Sie im Rahmen Ihrer Doktorarbeit eigene Forschung betreiben möchten. Die zahlreichen Fakultätspartnerschaften sowie Partnerhochschulen bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit, Auslandserfahrung im Zuge Ihres Studiums zu sammeln. Als Humanmedizin-Studierende(r) haben Sie außerdem die Möglichkeit, interdisziplinär mit anderen Fachbereichen zusammenzuarbeiten. Ein Beispiel für ein interdisziplinäres Projekt ist die Entwicklung von SARs (sozial-assistive Roboter), welche in neuen Therapiemöglichkeiten als Rehabilitationshilfe dienen sollen. Zudem können Sie Ihre praktischen Fertigkeiten über das Weiterbildungsprogramm StudiTZ weiterentwickeln. Innerhalb der großen Anzahl von angebotenen Kursen können Sie in entspannter Atmosphäre Ihre theoretischen Kenntnisse praktisch anwenden und werden dabei von Tutor*innen unterstützt. Der Studiengang Humanmedizin in Freiburg hat eine sehr engagierte Fachschaft, welche Sie gerne mit Informationen bezüglich verschiedener Projektgruppen und AGs bekannt macht. Angeboten werden zum Beispiel „Dr. House Abende“, in welchen die medizinischen Tätigkeiten der Serie hinterfragt werden, oder auch das Teddybär-Krankenhaus, wo Kinder ihre Kuscheltiere von Medizinstudierenden ärztlich versorgen lassen können. Mit dem Humanmedizin-Studiengang an der Universität in Freiburg entscheiden Sie sich für fachliche Kompetenz, persönliche und praxisorientierte Lehre, einen strukturierten Studiengangsaufbau, ein umfangreiches Wahlfachangebot, modern ausgestattete Forschungsräume und eine große Auswahl an freiwilligen, studienbegleitenden Projekten und AGs.
Meteorologie und Klimatologie*, Bachelor of Science (B.Sc.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Meteorologie ist die Lehre von den physikalischen und chemischen Prozessen und daraus resultierenden Zuständen in der Atmosphäre, die die gasförmige Hülle um die Erde bildet. Meteorologische Prozesse laufen in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen ab. Als Teildisziplin der Meteorologie beschäftigt sich die Klimatologie mit der Analyse und Beschreibung von mittleren Prozessen und Zuständen in der Atmosphäre (Klima), des Klimasystems und entsprechenden Änderungen. Bekanntestes Anwendungsgebiet der Meteorologie ist die Wettervorhersage. Meteorologie und Klimatologie spielen aber auch bei Fragen der Lufthygiene, der Siedlungs- und Landesplanung, des Umweltschutzes, der Agrar- und Forstwirtschaft, der Landschaftsökologie und der Energiewirtschaft eine Rolle. Von besonderer Aktualität ist die Erforschung von Problemfeldern, die mit der Veränderung unseres derzeitigen Klimas zusammenhängen.
Mikrosystemtechnik, Bachelor of Science (B.Sc.) - 1-Fach-Studiengang,
Mikrosystemtechnik: Technologie für eine intelligente Welt! Die Welt zu einem besseren Ort machen Mit innovativen Lösungen den komplexen Herausforderungen unserer Gesellschaft im Hinblick auf Klimawandel, Energieeinsparung, Umweltverschmutzung, Artenschutz, Ressourceneffizienz und Biomedizin begegnen. Ingenieurwissenschaft der Zukunft Energie- und Umwelttechnik, Medizintechnik, nachhaltige Mobilität oder intelligente Anwendungen der Informationstechnik und Telekommunikation - keine Branche kann mehr auf Mikrosystemtechnik verzichten. Hightech-Technologien aktiv mitgestalten Mit einem breiten ingenieurwissenschaftlichen Fundament beschäftigen Sie sich disziplinübergreifend auch mit der Vernetzung von Sensorsystemen und mit Nachhaltigkeitsaspekten und entwickeln wegweisende Technologien für heutige und künftige Generationen. Durch die Miniaturisierung und Integration vieler Funktionen auf kleinem Bauraum entstehen winzig kleine intelligente Systeme, die Großes bewirken. Unser Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die unser Leben nachhaltiger, gesünder, sicherer, komfortabler, vielseitiger und nicht zuletzt leichter machen. Biomedizinische Mikrosysteme Mobile Diagnostik mit innovativen Minilaboren Personalisierte Therapien Intelligente Implantate Intelligente integrierte Mikrosysteme Sensoren erfassen Energie- und Materialflüsse Energieverbrauch und CO2-Emissionen verringern Elektrische Energie aus der Umgebung gewinnen Maßnahmen gegen den Klimawandel direkt in technische Systeme umsetzen Intelligente Materialien und bioinspirierte Systeme Mikroelektronik Spritzguss und 3D-Druck von Glas Biogene Materialien Oberflächen mit einstellbarem Benetzungsverhalten Photonik Kristalle zur Erzeugung und Manipulation von Laserlicht, z.B. für schnelle und genaue Sensorik zur industriellen Qualitätssicherung Optische Chips, z.B. für integrierte Abstandssensoren zum autonomen Fahren Neuartige Laser-Scan Mikroskope mit Superauflösung oder Lichtblatt sowie optische Pinzetten, optische Fallen und Partikel-Tracking, um lebende Zellen, Partikeldynamik und Infektionskrankheiten besser zu verstehen Neuartige Mikrooptiken, um z.B. hochfunktionale Kameras in ein Smartphone einzubauen Fluidische Optik, um z.B. aus Wassertropfen ein Mikroskop zu bauen
Molekulare Medizin*, Bachelor of Science (B.Sc.) - 1-Fach-Studiengang,
Der Studiengang Molekulare Medizin bietet Ihnen eine spannende Mischung aus Medizin und den verschiedensten naturwissenschaftlichen Fächern, allen voran Chemie, Physik und Biologie. Schon sehr früh wird im Bachelorstudiengang ein praktischer Bezug zur Theorie hergestellt, indem viele Fächer von einem Praktikum begleitet oder mit einem solchen abgeschlossen werden. Insgesamt wird also ein sehr breites Spektrum an Fachgebieten abgedeckt, theoretisch erlernt und anschließend anwendungsorientiert vertieft. Das Studium der Molekularen Medizin ist praxisnah sowie fachübergreifend gestaltet und die Module bauen inhaltlich aufeinander auf. So erlangen Sie zu Beginn Ihres Studiums ein naturwissenschaftliches und medizinisches Grundlagenwissen, welches Sie im weiteren Verlauf Ihres Studiums vertiefen. Dabei lernen Sie unter anderem die gängigsten Prozesse eines menschlichen Körpers und die krankhafte Veränderung von Zellen kennen. Während des Studiums werden Ihnen molekular- und zellbiologische Methoden und Techniken vermittelt, mit denen Sie in der Lage sind, biomedizinische Fragestellungen, wie die Ursache von Erkrankungen, analysieren und anhand gewonnener Ergebnisse möglicherweise neue Therapien zur Prävention oder Behandlung entwickeln zu können. Als Studierende*r des Bachelorstudiengangs Molekulare Medizin erlernen Sie eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen in der theoretischen oder der klinischen Forschung zu entwickeln und zu bearbeiten. Das Besondere an diesem Studiengang ist, dass Inhalte und Fragestellungen der Humanmedizin mit Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften verknüpft werden. Sie werden dazu ausgebildet, fächerübergreifend zu denken und Ihr interdisziplinäres Wissen auf klinische Fragestellungen anzuwenden. Das Ziel der Molekularen Medizin ist es, Ursachen von Krankheiten auf molekularer Ebene aufzuklären und aus diesen Erkenntnissen neue Möglichkeiten für Diagnostik, Therapie und Prävention zu entwickeln. Die Studieninhalte setzen sich aus den vorklinischen Fachinhalten des Studiengangs Humanmedizin und den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Physik, Chemie und Physikalische Chemie, die auf die speziellen Erfordernisse der Molekularen Medizin ausgerichtet sind, zusammen. Der Bachelorstudiengang verbindet damit aktuelle medizinische Inhalte und Thematiken mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen. Sie werden in das für eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Molekularen Biowissenschaften erforderliche theoretische Wissen in den Disziplinen Biochemie und Molekularbiologie, Molekulare Medizin und Anatomie eingeführt und mit grundlegenden praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Im Rahmen des studienbegleitenden Wahlpflichtpraktikums ermöglicht Ihnen das Studium, einen individuellen Schwerpunkt in einem medizinischen oder naturwissenschaftlichen Wahlfach zu setzen.   Für den Studiengang Molekulare Medizin sollten Sie Interesse und Begeisterung mitbringen für: Medizinische Fragestellungen Naturwissenschaften, insbesondere Biologie, Physik und Chemie Laborarbeit und medizinische Forschung  
Neuere deutsche Literatur*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Das Nebenfach Neuere deutsche Literatur beschäftigt sich mit der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Historische und soziokulturelle Kontexte werden ebenso einbezogen wie literaturtheoretische und komparatistische Fragestellungen. Das Ziel des Nebenfachstudiengangs besteht darin, den Studierenden Kompetenzen im Umgang mit literarischen Texten zu vermitteln.
Pharmazie, Staatsexamen,
Das Staatsexamensstudium Pharmazie wird bundesweit einheitlich durch die Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) geregelt und umfasst ein mindestens vierjähriges Universitätsstudium, eine achtwöchige Famulatur (Praktikum für Pharmaziestudierende), eine praktische Ausbildung von zwölf Monaten und die Pharmazeutische Prüfung. Das vierjährige Staatsexamensstudium der Pharmazie besteht aus einem Grund‐ und Hauptstudium. Die Lehrinhalte werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Lehrveranstaltungen vermittelt. Im Grundstudium, das in den ersten beiden Studienjahren stattfindet, erwerben Sie Kenntnisse aus den folgenden vier Stoffgebieten: Stoffgebiet A: Allgemeine Chemie der Arznei‐, Hilfs‐ und Schadstoffe Stoffgebiet B: Pharmazeutische Analytik Stoffgebiet C: Wissenschaftliche Grundlagen, Mathematik und Arzneiformenlehre Stoffgebiet D: Grundlagen der Biologie und Humanbiologie Sie eignen sich dadurch relevante naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen in den Fächern Chemie, Biologie und Physik sowie Anatomie und Physiologie an, wobei ein besonderer Fokus auf den Bereich der Chemie gelegt wird. Im Grundstudium erwerben Sie die Scheine, die für die Zulassung zum Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung erforderlich sind. Das anschließende zweijährige Hauptstudium beinhaltet die Vermittlung von Kenntnissen aus den folgenden sechs Stoffgebieten:  Stoffgebiet E: Biochemie und Pathobiochemie Stoffgebiet F: Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie Stoffgebiet G: Biogene Arzneistoffe Stoffgebiet H: Medizinische Chemie und Arzneistoff‐Analytik Stoffgebiet I: Pharmakologie und Klinische Pharmazie Stoffgebiet K: Wahlpflichtfach Im Hauptstudium beschäftigen Sie sich mit den naturwissenschaftlichen Fächern Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Technologie sowie dem medizinischen Fach Pharmakologie. Zusätzlich befassen Sie sich im Fach Klinische Pharmazie mit der Optimierung der Arzneimittelanwendung am und durch den Patienten. Im Hauptstudium können Sie im Wahlpflichtfach aus einem der fünf Kernbereiche Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Technologie, Pharmakologie oder Klinische Pharmazie wählen. Das erfolgreich beendete Hauptstudium führt zum Zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.   Die achtwöchige Famulatur, das Praktikum für Pharmaziestudierende, findet vor dem Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit statt. Dabei verbringen Sie mindestens vier Wochen in einer öffentlichen Apotheke, die keine Zweigapotheke ist. Die übrige Zeit können Sie wahlweise auch in einer Krankenhaus‐ oder Bundeswehrapotheke, der pharmazeutischen Industrie oder einer Arzneimitteluntersuchungsstelle verbringen. In der zwölfmonatigen praktischen Ausbildung, die Sie nach Bestehen des Zweiten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung ableisten, verbringen Sie sechs Monate in einer öffentlichen Apotheke, die keine Zweigapotheke ist, und weitere sechs Monate wahlweise in einer weiteren Apotheke wie ebengenannter, einer Krankenhaus‐ oder Bundeswehrapotheke, der pharmazeutischen Industrie, einem Universitätsinstitut bzw. einer anderen geeigneten staatlichen oder wissenschaftlichen Institution oder einer Arzneimitteluntersuchungsstelle. Die Pharmazeutische Prüfung wird in drei Prüfungsabschnitten abgelegt – zwei Abschnitte während der Universitätsausbildung, ein Abschnitt nach der praktischen Ausbildung. Der Erste Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Der Zweite Abschnitt findet als mündliche Prüfung an der Universität, in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit, statt. Inhalte der Pharmazeutischen Prüfung werden bundeseinheitlich durch die AappO geregelt. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Pharmazeutischen Prüfung kann die Approbation als Apotheker:in beantragt werden.
Philosophie/Ethik*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Hauptfach
Der Philosophie geht es um Fragen, die weder in der Einstellung des alltäglichen Lebens noch wissenschaftlich zu stellen und zu beantworten sind. Es sind Fragen, die auf das zielen, was alltäglich selbstverständlich und wissenschaftlich vorausgesetzt bleibt. Weil die Philosophie derart über die vertrauten Handlungsorientierungen und über das methodisch gesicherte Erkennen hinausfragt, führt sie zu keinem Wissen im üblichen Sinne. Sie ist Lebens- und Weltdeutung, das heißt: Verständigung über die Möglichkeiten und Voraussetzungen von Lebensführung und Welterfahrung. Ziel der Philosophie ist die größtmögliche Klarheit des Menschen über sein Leben und über eine Welt, die nicht nur die seine ist. Die Deutungsmöglichkeiten der Philosophie unterscheiden sich auch darin von Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung, daß sie nicht im Sinne einer fortschreitenden Erkenntnis von einander überholt werden können. Während in der Wissenschaft frühere Lösungsvorschläge in der Regel veraltet sind, bleiben in der Philosophie alle großen Konzeptionen, die klassisch geworden sind, verbindlich. In zeitgenössische Debatten werden sie mehr oder weniger deutlich variiert, und immer müssen sie für deren Verständnis vorausgesetzt werden. Außerdem bieten klassische Entwürfe der Philosophie die Möglichkeit, Abstand von den Selbstverständlichkeiten des je gegenwärtigen Lebensverständnisses zu finden. Die Sachverhalte erscheinen klarer, wenn man sie in einem neuen, nicht durch die Gegenwart vorgegebenen Zusammenhang sieht. Erst dadurch kommen sie philosophisch in den Blick. Das Studium der Philosophie ist deshalb in der Hauptsache eine Auseinandersetzung mit den großen, klassisch gewordenen Philosophien. Klassische Autoren sind z. B. Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas von Aquin, Descartes, Leibniz, Hume, Kant, Fichte, Hegel, Schelling, Schopenhauer, Nietzsche, Husserl, Wittgenstein und Heidegger. Diese Autoren geben die Fragen und die begrifflichen Möglichkeiten des philosophischen Denkens vor. An ihnen lassen sich die eigentümlich philosophischen Denkweisen darum am besten kennenlernen. Dem ist beim Aufbau des Studiums Rechnung getragen. Im Zentrum des Grundstudiums steht ein zweisemestriger Interpretationskurs, dessen Gegenstand ein klassischer Text der Philosophie ist. Dieser Interpretationskurs ist eine Pflichtveranstaltung. In jedem Semester werden mindestens zwei Interpretationskurse beginnen. Zu ihnen gehören je zwei Tutorien, deren Besuch ebenso verbindlich wie der des Kurses ist. Eine weitere Pflichtveranstaltung ist ein Kurs in Logik, der mit den Möglichkeiten des folgerichtigen Denkens und so mit dem formalen Handwerkszeug der Philosophie vertraut machen soll. Diese Veranstaltung wird in jedem Wintersemester angeboten. Die Philosophie umfasst eine Reihe von Fragestellungen, die sich, bedingt durch die jeweilige geschichtliche Situation und die Auseinandersetzung von Philosophen mit anderen Philosophien, abwandeln. Trotzdem ist die Einteilung der Philosophie seit Aristoteles grundsätzlich dieselbe geblieben. Man unterscheidet zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, wobei die erstere nach traditionellem Verständnis die wichtigere ist. Im Zentrum der theoretischen Philosophie steht die Frage danach, wie das Seiende in seinem Sein zu verstehen ist („Ontologie“). Aus ihr leitet sich die Frage nach den Möglichkeiten des Wissens und Fürwahrhaltens („Erkenntnistheorie“) ab. Zur praktischen Philosophie gehören die Ethik, in der es vor allem um die Frage nach dem individuellen guten Leben und dem richtigen Handeln geht, und die politische Philosophie, die sich mit den verschiedenen Ausprägungen politischer Gemeinwesen unter dem Gesichtspunkt ihrer Gerechtigkeit auseinandersetzt. Diese Grundfragen haben sich in der Moderne differenziert. So hat die Frage nach dem Wesen des Schönen in Kunst und Natur als philosophische Ästhetik seit Kant eine unbestrittene Eigenständigkeit gewonnen. Ebenso haben ontologische und erkenntnistheoretische Fragen, sofern auf die Wissenschaft konzentriert sich, sich unter dem Titel der Wissenschaftstheorie verselbstständigt. Demgegenüber geben Titel wie Sprachphilosophie, Geschichtsphilosophie, Sozialphilosophie oder Handlungstheorie eher Spezialisierungen innerhalb der beiden großen philosophischen Disziplinen an. In der Moderne steht die Philosophie immer mehr unter dem Anspruch, ihre Fragestellungen gegenüber den Möglichkeiten wissenschaftlicher Erkenntnis zu rechtfertigen. Das kann in einer Orientierung des philosophischen Denkens an der Wissenschaft geschehen, wie es nicht selten in der analytischen Philosophie der Fall ist. Die Alternative dazu ist eine Profilierung des eigenen Anspruches der Philosophie, wie sie im zwanzigsten Jahrhundert vor allem in der phänomenologischen und hermeneutischen Philosophie betrieben worden ist. Dem ist die Philosophie in Freiburg allein durch ihre Tradition verpflichtet. In Forschung und Lehre geht es darum, im Horizont der Tradition philosophische Sachfrageneigenständig zu entwickeln. Das Studium des Faches soll zu einer fundierten philosophischen Orientierung in geschichtlicher wie auch in sachlicher Hinsicht führen.
Physik*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Die übliche Gliederung der Physik an den Hochschulen in Experimentalphysik und Theoretische Physik hat nur den Sinn einer Arbeitsteilung, keineswegs den zweier verschiedener Ausbildungsmöglichkeiten. Das Wesen der Physik besteht in der Verknüpfung von Experiment und Theorie, und die Ausbildung umfasst gleichermaßen beides. Das Ziel des Physikstudiums besteht darin, den Studierenden allgemeine Grundlagen des Faches zu vermitteln. Erst bei der Staatsexamensarbeit wird ein spezielles Problem aus einem Teilgebiet der Physik bearbeitet, wobei der Studierende je nach seinen Neigungen eine experimentelle oder eine theoretische Arbeit wählen kann. Sehr wesentlich für das Physikstudium ist eine ausreichende mathematische Begabung. Die Physik macht in viel stärkerem Maße als andere Naturwissenschaften von der Mathematik Gebrauch; entsprechend muss der Physiker oder die Physikerin gute mathematische Kenntnisse erwerben, die weit über die von der Schule vermittelten Inhalte hinausgehen. Daher kann es sinnvoll sein, die Fächer Mathematik und Physik mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien parallel zu studieren.
Portugiesisch*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Gegenstand des Bachelor-Nebenfachs Portugiesisch ist die portugiesische Sprache in ihren europäischen und außereuropäischen Varietäten. Sie lernen die Unterschiede des Portugiesischen zwischen Ländern wie beispielsweise Portugal, Brasilien oder Mosambik kennen, lesen die zugehörige Literatur und analysieren diese. Auch die galicische Sprache und die Kreolsprachen (auf dem Portugiesischen basierende Sprachen) werden berücksichtigt. Insgesamt erwerben Sie 39 ECTS-Punkte. Das Studium besteht aus einem Pflichtteil, dessen Veranstaltungen besucht werden müssen und einem Wahlpflichtbereich, bei dem Sie Ihre Spezialisierung wählen können. Der Pflichtbereich umfasst die Module Sprachkompetenz und Kulturwissenschaft. Im Rahmen der Sprachkompetenz erwerben Sie Lese-, Hör-, Sprech- und Schreibkompetenzen in der portugiesischen Sprache. Am Ende eines erfolgreichen Studiums können Sie Sprachkenntnisse des europäischen Referenzrahmens von mindestens B2.1 vorweisen. Die Kulturwissenschaft beinhaltet einen Einblick in politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen der portugiesischsprachigen Länder. So wird Ihre interkulturelle Kompetenz und Offenheit gegenüber fremden Kulturen erweitert. Sie können im Rahmen von Wahlpflichtmodulen entscheiden, ob Sie den Bereich der Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft vertiefen möchten. Dazu werden verschiedene Vorlesungen, Übungen und Seminare angeboten. Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit Themen wie der Sprachentwicklung unter regionalen Einflüssen. Im Modul Literaturwissenschaft lernen Sie unter anderem, portugiesischsprachige Texte zu analysieren und zu interpretieren. Zu Beginn des Studiums wird mit Übersetzungen gearbeitet. Im Erweiterungsmodul der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft können Sie zwischen Vorlesungen und Übungen der iberoromanistischen Sprach- oder Literaturwissenschaft wählen. Auch eine mehrtägige Exkursion in ein iberoromanischsprachiges Gebiet ist vorgesehen. Weitere Wahlfächer umfasst die Kulturwissenschaft. Das Romanische Seminar der Universität Freiburg, das neben Portugiesisch auch noch Spanisch, Französisch, Italienisch und Katalanisch lehrt, bietet Ihnen spannende Projekte, internationale Kontakte, Austauschprogramme sowie ein vielfältiges Angebot an Exkursionen, Festen und studentischen Aktivitäten. Im Rahmen eines Auslandsaufenthalts können Sie erworbene Sprachkenntnisse vertiefen und Ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern. Dabei stehen Ihnen auch die Länder Portugal und Brasilien zur Auswahl. Die Fachschaft Romanistik bietet Ihnen zudem viele Möglichkeiten, aktiv an der Gestaltung des Universitätsleben mitzuwirken.   Für ein Portugiesisch-Studium an der Universität Freiburg sollten Sie Bereitschaft zum Erlernen der portugiesischen Sprache und Interesse an der portugiesischen Kultur haben. Bereitschaft und Interesse an umfassender und gründlicher Literaturarbeit mitbringen. Freude am selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeiten besitzen.
Rechtswissenschaft, Aufbaustudium Legum Magister (LL.M.),
Rechtswissenschaft, Staatsexamen,
Das rechtswissenschaftliche Studium ist in der Regel zehn Semester dauerndes Vollzeitstudium ohne Nebenfach. Als erster Teil einer zweistufigen Ausbildung, die den Zugang zu den reglementierten juristischen Berufen öffnet, wird es mit der Ersten juristischen Prüfung abgeschlossen. Diese dient der Feststellung, ob die fachliche Eignung für den juristischen Vorbereitungsdienst vorhanden ist und umfasst eine staatliche Pflichtfachprüfung (Staatsprüfung) sowie eine universitäre Schwerpunktbereichsprüfung (Universitätsprüfung). Erstere wird vom Landesjustizprüfungsamt, letztere von den Universitäten vorbereitet und durchgeführt. Im Studium sollen sich die Studierenden wissenschaftlich mit den wichtigsten Gebieten des Zivilrechts, des Strafrechts, des Öffentlichen Rechts sowie mit einem Schwerpunktbereich befassen. Auch Grundlagen und internationale Bezüge des Rechts finden Berücksichtigung. Das Pflichtfachstudium hat die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse für die Staatsprüfung zum Ziel; das Schwerpunktbereichsstudium hingegen ergänzt und vertieft dieses und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Universitätsprüfung.
Russlandstudien*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Die Russlandstudien an der Universität Freiburg nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte - beginnend bei den Anfängen der slavischen Kultur, über das Zarentum Russland, das spätere Kaiserreich, die Oktoberrevolution, den Zweiten Weltkrieg, den Sozialismus bis hin zu jüngeren Ereignissen: die Explosion der Korruption und Kriminalität in den 90er Jahren, die eingeschränkte Medien- und Pressefreiheit, Russlands umstrittene Rolle in der internationalen Politik und die jüdische Auswanderung aus der damaligen Sowjetunion. Die Stadt Freiburg ist nicht zuletzt wegen einer langen russischen Tradition ein hervorragender Ort um diesen und weiteren Phänomenen auf den Grund zu gehen: Seit der Heirat des damaligen Zaren Alexander I mit Prinzessin Louise von Baden erfreute sich die Region immer wieder zahlreicher russischer Gäste, darunter Repräsentanten aus dem Zarenreich, Kulturträger*innen und Studierende, die hier lebten, wirkten und die deutsch-russischen Beziehungen wesentlich mitgestalteten. Das Hauptfach Russlandstudien gliedert sich neben dem sprachpraktischen, inhaltlich in einen geschichtswissenschaftlichen und einen literatur- beziehungsweise kulturwissenschaftlichen Bereich, in dem Sie sich mit Modellen, Methoden und Theorien der slavischen Philologie beschäftigen und das fachgerechte Anwenden erlernten Wissens an sowohl zeitgenössischer als auch historischer russischer Literatur üben. Sie können durch Spezialisierung auf wahlweise Geschichts- oder Literatur- und Kulturwissenschaft ab dem fünften Semester individuelle Schwerpunkte setzen. Ziel Ihrer sprachpraktischen Ausbildung ist das fließende Beherrschen der Sprache in Wort und Schrift auf C1  und in Einzelkompetenzen auf C2 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Da der Russischerwerb sehr anspruchsvoll und arbeitsaufwändig ist, sollten Sie Geduld und Eigeninitiative mitbringen. Sie werden nicht nur intensiv und in kleinen Kursen betreut, sondern haben außerdem die Möglichkeit, Ihre Sprachkompetenz durch Eigenstudium am gut ausgestatteten Sprachlabor der Universität Freiburg weiter auszubauen. Da Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz durch praktische Erfahrungen gefestigt werden, beinhaltet das Studium einen fünfwöchigen Studienaufenthalt in Russland in Form einer Exkursion, eines Praktikums oder eines Sprachkurses und ein mindestens fünfwöchiges Praktikum außerhalb des russischen Kulturraumes in einer mit Russland befassten öffentlichen oder privaten Einrichtung.   Zudem können Sie optional ein Zusatzjahr über den DAAD im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Staatlichen Universität Tver‘ in Russland absolvieren. Tver‘ liegt zwischen Moskau und Sankt Petersburg und ist eine der ältesten Städte Russlands. Erfahrungsberichte finden Sie auf der Seite des Slavischen Seminars: http://www.bachelorplus.uni-freiburg.de/Erfahrungsberichte Russlandkompetenzen gewinnen in wirtschaftlichen, sozialen, umwelt- und sicherheitspolitischen Fragestellungen für die internationale Zusammenarbeit zunehmend an Bedeutung. Bislang sind Russlandstudien eine Seltenheit an deutschen Hochschulen. Nur an der Universität Freiburg besteht die Möglichkeit, sie als Hauptfach zu belegen und mit einem Nebenfach zu kombinieren. Diese Aufteilung ermöglicht Ihnen die weitere Vertiefung von Teildisziplinen ihres Hauptstudiums oder das Eintauchen in einen thematisch anderen Fachbereich.   Was muss mitgebracht werden? Optimale Startbedingungen für den Studiengang Russlandwissenschaften haben Sie wenn Sie (keine oder) wenige Vorkenntnisse der russischen Sprache vorweisen können (für Russisch-Muttersprachler*innen ist dieses Fach nur bedingt geeignet, Ihnen schlägt der Fachbereich das Hauptfach Slavistik vor). Sie großes kulturelles, geschichtliches und literaturwissenschaftliches Interesse an Russland und seiner Sprache mitbringen. Sie  eine längere Zeit ins Ausland gehen und interkulturelle Erfahrungen sammeln möchten. Sie Freude an umfangreicher und gründlicher Literaturarbeit mitbringen.  
Skandinavistik, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Als Skandinavist*in untersuchen Sie die vielfältigen Kulturen des nördlichen Europas vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei stehen die skandinavischen Sprachen und Literaturen sowie deren historische und gesellschaftliche Einflüsse im Mittelpunkt. Das Studium besteht aus einem Pflichtteil, dessen Veranstaltungen besucht werden müssen, und einem Wahlbereich, bei dem Sie Ihre Spezialisierung wählen können. Der Pflichtbereich umfasst die Module Sprachkompetenz, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Mediävistik und Sprachwissenschaft.   Sie werden im Laufe Ihres Studiums zwei skandinavische Sprachen erlernen. Bei der ersten Sprache stehen Ihnen Schwedisch, Norwegisch oder Dänisch zur Wahl, als zweite Sprache können Schwedisch, Norwegisch, Dänisch oder Isländisch gewählt werden. Sprachliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig. In der ersten Sprache wird das Sprachniveau C1 angestrebt, die Sprachkompetenz der zweiten Fremdsprache erreicht Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Es steht Ihnen frei, die zweite Sprache im Rahmen des Ergänzungsbereiches weiter zu betreiben, sowie noch eine dritte Sprache hinzuzunehmen. Im Modul Kulturwissenschaft erhalten Sie einen Einblick in politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen einzelner skandinavischer Länder und erweitern Ihre interkulturelle Kompetenz und Offenheit gegenüber fremden Kulturen. Im Rahmen der Literaturwissenschaft befassen Sie sich mit neueren skandinavischen Literaturen. Sie erhalten Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und der Textinterpretation und erwerben die Fähigkeit, skandinavische Literatur im Zusammenhang mit Kultur-, Sozial- und Mediengeschichte zu verstehen und zu interpretieren. Bei den behandelten Texten handelt es sich vor allem um Literatur in skandinavischer Sprache. Zu Beginn des Studiums wird mit Übersetzungen gearbeitet. Die Mediävistik beinhaltet die skandinavische Kultur und Literatur des Mittelalters. Im Vordergrund steht dabei Island, es wird jedoch der gesamte skandinavische Raum in seiner kulturgeschichtlichen Entwicklung vom frühen bis zum späten Mittelalter betrachtet. Hauptbestandteil des Moduls ist das Lesen und Interpretieren mittelalterlicher skandinavischer Quellentexte. Im Rahmen der Sprachwissenschaft erhalten Sie Kenntnisse über Struktur und Geschichte der skandinavischen Sprachen. Linguistische Themenbereiche wie Phonetik, Syntax oder Semantik werden anhand von Beispielen der nordischen Sprachen erläutert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die sprachpolitische Situation der einzelnen Länder. Neben den Pflichtmodulen wählen Sie eine Spezialisierung. Zur Wahl stehen Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft. Die Spezialisierung Literaturwissenschaft legt den Fokus auf das Lesen und Interpretieren skandinavischer Texte. Dazu werden Seminare zu Themen der skandinavischen Literatur besucht und Hausarbeiten verfasst. Ziel des Schwerpunkts sind vertiefte Kenntnisse der skandinavischen Literatur- und Kulturgeschichte, Lesekompetenz sowie die Fähigkeit, sich in einer modernen skandinavischen Sprache zu wissenschaftlichen Themen äußern und eigene Arbeitsergebnisse angemessen präsentieren zu können.Wählen Sie die Sprachwissenschaft als Schwerpunkt, befassen Sie sich im Rahmen von Seminaren und Projekten mit linguistischen Fragestellungen. Sie lernen, eine sprachwissenschaftliche Fragestellung zu formulieren und diese eigenständig zu untersuchen und bekommen so wichtige Eindrücke für die spätere Bachelorarbeit. Beispielsweise untersuchen Sie eine skandinavische Sprache in Bezug auf Dialekte oder regionale Einflüsse. Im Bachelorstudiengang Skandinavistik werden Prüfungsleistungen in schriftlicher Form (Essay, Hausarbeit, Portfolio, Klausur) oder mündlicher Form (Referat, mündliche Einzelprüfung) erbracht. Alle zwei Jahre findet eine Exkursion in ein skandinavisches Land statt. So können Sie direkt vor Ort Ihre Sprachkenntnisse anwenden und Ihre interkulturellen Kompetenzen stärken. Ein idealerweise zweisemestriges Auslandsstudium an einer der zahlreichen skandinavischen Partnerhochschulen ist vorgesehen, jedoch nicht verpflichtend. Dazu verfügt das Institut über ein sehr gut ausgebautes Kooperationsnetz mit skandinavischen Universitäten. Sie profitieren außerdem von einer aktiven Fachschaft, vielen nordischen Festen, wie Midsommar- oder Luciafest und weiteren studentischen Aktivitäten, wie dem skandinavischen Chor.   Für ein Studium der Skandinavistik an der Universität Freiburg sollten Sie Bereitschaft zum Erlernen neuer Sprachen und Interesse an skandinavischen Kulturen haben. Bereitschaft und Interesse an umfassender und gründlicher Literaturarbeit mitbringen. Freude am selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeiten besitzen.  
Slavistik, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Das Studium der Slavistik lockt mit Arbeit in kleinen Gruppen und familiärer Atmosphäre unter intensiver und individueller Betreuung durch die Dozierenden. Sie haben studienbegleitend die Möglichkeit, zahlreiche Gastvorträge zu hören und an Projektseminaren, Exkursionen und Auslandsaufenthalten teilzunehmen. Slavistik beinhaltet nicht nur das Erlernen zweier slavischer Sprachen, sondern vor allem die intensive Beschäftigung mit ihrer jeweiligen Philologie, das heißt ihrer Sprach- und Literaturwissenschaft sowie mit dem slavischen Kulturraum, seinen geographischen Gegebenheiten und historischen Entwicklungen. In den sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen setzen Sie sich systematisch mit der Struktur, Geschichte und Funktionsweise slavischer Sprachen auseinander. Was sind ihre Verbindungen und Eigenheiten? Wie wird Sprache erworben? Wie hängt sie mit unserer Denkweise zusammen? Wie mit Kultur? Und weshalb brauchen wir eigentlich Sprache? Im Bereich der Literaturwissenschaft erwerben Sie Kompetenzen, die Sie zum analytisch und methodisch reflektierten Sprechen und Schreiben über Literatur befähigen. In welchem Kontext wurde ein bestimmtes Werk verfasst? Wie ist es zu interpretieren? Neben Textanalyse und Literaturgeschichte (Epochen, Strömungen, Tendenzen, Stile) werden Sie an Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt: Informationsbeschaffung Umgang mit slavischen Datenbanken Bibliographieren Zitieren   Sie legen Ihre Spezialisierung im letzten Studienjahr wahlweise auf Sprachwissenschaft oder Literatur- und Kulturwissenschaft, was eine individuelle Schwerpunktsetzung und die noch intensivere Beschäftigung mit der jeweiligen Disziplin ermöglicht. Im Rahmen einer umfangreichen sprachpraktischen Ausbildung beschäftigen Sie sich neben Russisch mit einer zweiten süd- oder westslavischen Sprache. An der Universität Freiburg können Sie aus folgendem Angebot wählen: Polnisch Tschechisch Bulgarisch Bosnisch/Kroatisch/Serbisch   Diese Sprachen können Sie von Grund auf lernen oder – bei entsprechenden Vorkenntnissen – vertiefen und perfektionieren. Zu diesem Zweck steht Ihnen auch das Sprachlabor der Universität Freiburg offen, in dem Sie Ihre Sprachkompetenz durch Eigenstudium ausbauen können. Da Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz bestmöglich durch praktische Erfahrung gefestigt werden, beinhaltet das Studium einen zwei bis fünfwöchigen Aufenthalt in einem slavischen Land, den Sie im Rahmen einer Exkursion, einer praktischen  Tätigkeit oder eines Sprachkurses machen können. Sie können zudem  über den DAAD ein Zusatzjahr im Umfang von 60 ECTS-Punkten an einer der slavischen Partnerhochschulen der Universität Freiburg in Tver‘ (Russland), Prag (Tschechien) oder Veliko Tǎrnovo (Bulgarien) absolvieren. Erfahrungsberichte finden Sie auf der Seite des Slavischen Seminars: http://www.bachelorplus.uni-freiburg.de/Erfahrungsberichte   Was muss mitgebracht werden? Um Slavistik zu studieren sollten Sie großes Interesse an Osteuropa haben, zwei slavische Sprachen lernen und sich intensiv mit ihrer jeweiligen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft beschäftigen wollen. Optimale Startbedingungen haben Sie außerdem, wenn Sie interkulturellen Herausforderungen offen und neugierig begegnen. Sie bereit sind, eine längere Zeit ins Ausland zu gehen, um Ihre Sprachkompetenz zu vertiefen. Sie Freude an Lektüre und Schreiben haben. Sie ein hohes Maß an Eigenständigkeit mitbringen.  
Social Sciences, Master of Arts (M.A.),
The GSP builds its curriculum upon two dimensions which both widen and deepen the academic training of the students. On one level, students reflect upon globalization processes, their meaning, causes and consequences through four modules. Each module sheds light on different theoretical and empirical aspects of globalisation, stemming from different fields of the Social Sciences. This contributes to the systematic analysis of globalisation within a rich, cross-disciplinary framework. On another level, these four modules are integrated with the different approaches and views on globalisation from five campuses: Albert-Ludwigs-University (Freiburg), Chulalongkorn University (Bangkok), FLACSO Argentina (Buenos Aires), Jawaharlal Nehru University (New Delhi) and University of Cape Town (Cape Town). The programme thereby creates space for comparative and dialogical forms of scientific inquiry and academic cooperation. In this way, the GSP deals not only with the current social science research agenda worldwide, but also bridges the gap between academic inquiry and the contemporary real world by sending the students abroad. Consequently, the transdisciplinary coherence of the Global Studies Programme does not arise from a misunderstood interdisciplinary dialogue between different social scientific subjects. On the contrary, unlike a neokantian understanding of the social sciences would suppose, it rather comes from a realist understanding of the selected real objects of research which are the conflictual cultural and societal experiences of globalisation processes in different world regions: Processes of globalisation which appear in different conceptual maps seen from the North, the South and the East (module 1: Globalisation) Structures and institutions of a hierarchical world-system whose macrodynamics generate the scope for decentralised actors and structures of action (module 2: Global Governance) Scientific and everyday world views and identities in which violent ethnic, political and religious answers to cultural or economic homogenisation and geographical distribution are mirrored, as well as the search for a fair world order (module 3: Cultural Change) Interdisciplinary mixed methods of inquiry which are required to decode these processes (4: Methodology)
Spanisch*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Der Bachelorstudiengang Spanisch im Nebenfach gliedert sich in die Bereiche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der praktischen Sprachausbildung. Der sprachwissenschaftliche Teil bietet Ihnen einerseits einen generellen Überblick über die historische Entwicklung der romanischen Sprachen und andererseits einen umfassenden Einblick in die spanische Linguistik. Anhand von Text- und Audiomaterial setzen Sie sich systematisch mit der Geschichte, Struktur und Funktionsweise des Spanischen und seinen europäischen, beziehungsweise außereuropäischen Varietäten auseinander und ergründen Ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Im Bereich der Literaturwissenschaft erwerben Sie Kompetenzen, die Sie zur fundierten Analyse sowohl zeitgenössischer als auch historischer Literatur befähigen. In welchem kulturellen und historischen Kontext wurde ein bestimmtes Werk verfasst? Wie ist es folglich zu interpretieren? Neben Textanalyse und Literaturgeschichte (Epochen, Strömungen, Tendenzen, Stile) werden Sie an  folgende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt: Informationsbeschaffung, Recherche Umgang mit Datenbanken Korrektes Bibliographieren und Zitieren   Im Bereich der Kulturwissenschaft beleuchten Sie zum Beispiel ein bestimmtes spanischsprachiges Gebiet genauer, befassen sich mit Migration, den indigenen Kulturen Lateinamerikas oder der Geschichte Spaniens. Im Rahmen Ihrer sprachpraktischen Ausbildung lernen Sie die spanische Sprache fließend in Wort und Schrift zu führen, sodass Sie am Ende eines erfolgreichen Studiums mindestens Level B2 des europäischen Referenzrahmens aufweisen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihr Studium mit oder ohne Vorkentnnisse beginnen. Die Universität bietet sowohl Lehrveranstaltungen für Studierende mit, als auch ohne Vorkenntnisse an. Allerdings sollten Sie ohne Vorkenntnisse mehr Zeit in den Spracherwerb investieren, um erfolgreich an den Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können. Optional können Sie durch zusätzliches Eigenstudium im Sprachlabor der Universität Freiburg Ihre sprachpraktische Ausbildung ergänzen. Die zu Beginn erworbenen Grundlagenkenntnisse in den drei großen Fachgebieten werden Sie im Laufe Ihres Studiums weiter vertiefen. Sie haben außerdem die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung in Ihren persönlichen Interessengebieten.    Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Vorkenntnisse im Spanischen erleichtern Ihnen den Start in das Studium, werden aber nicht vorausgesetzt. Um Spanisch im Nebenfach erfolgreich zu studieren, sollten Sie vor allem Spaß daran haben, eine Sprache (neu) zu lernen – in einer für die Universität typischen, raschen Geschwindigkeit. Interesse am spanischsprachigen Kulturraum und seiner Geschichte mitbringen. Freude an gründlicher Literaturarbeit haben.  
Spanisch*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Gegenstand des Studiums sind die spanische Sprache, Literatur und Kultur unter Einbeziehung des historischen und soziokulturellen Kontextes. Das Fach Spanisch gliedert sich daher in die beiden großen Gebiete Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft sowie die Landeskunde bzw. Kulturwissenschaft. In den Veranstaltungen dieser Bereiche werden Kenntnisse und Methoden für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der spanischsprachigen Welt, aber auch weitere philologische Schlüsselkompetenzen wie etwa der Umgang mit Texten (analytische Lektüre, Abfassung eigener Texte) allgemein vermittelt. Hinzu kommt der sprachpraktische Bereich, in dem eine sichere Beherrschung des Spanischen in Wort und Schrift erreicht werden soll. Da das Spanisch-Studium Teil des umfassenden Bereichs der Romanischen Philologie ist, gehört auch die Elementarkenntnis mindestens einer weiteren romanischen Sprache zu den Studienzielen. Die für den Lehrberuf erforderliche Lehrkompetenz wird in Pädagogik- und Fachdidaktik-Kursen sowie einem Schulpraktikum vermittelt. Der Studiengang "Lehramt an Gymnasien" führt in der Regelstudienzeit von 10 Semestern zum Ersten Staatsexamen mit dem anschließenden Möglichkeit zum Übergang in den Referendariatsdienst.
Sporttherapie*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Sportwissenschaft – Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Sport*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Haupt- und Beifach
Sprachwissenschaft des Deutschen, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Im Nebenfach Sprachwissenschaft des Deutschen beschäftigen Sie sich mit der Struktur und Entwicklung der deutschen Sprache. Außerdem befassen Sie sich mit deren Verwendung im schriftlichen und mündlichen Rahmen. Die Universität Freiburg ist dabei im Fach Germanistik deutschlandweit hoch angesehen. Das Studium selbst ist in fünf Bereiche eingeteilt: Sprachbeschreibung Textlinguistik Sprachliche Interaktion/Pragmatik Sprache/Kultur/Gesellschaft Sprache und Kognition.   Sie besuchen in den ersten Semestern Vorlesungen und Seminare, in denen Sie die Grundlagen der Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung (wie etwa grammatikalische Besonderheiten) erlernen. Damit eignen Sie sich eine fundierte wissenschaftliche Basis an. Im 5. und 6. Semester belegen Sie dann nach eigener Wahl vertiefende Veranstaltungen zu sprachwissenschaftlichen Themen, um Ihr Wissen weiter auszubauen. Das können beispielsweise Seminare zu folgenden Themen sein: Variation in der Sprache. Ursache und Konsequenzen Namenkunde Dialektlexikographie   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Sie sollten Spaß daran haben, viel zu lesen. gerne selbstständig arbeiten. auch vor fremdsprachiger, vor allem englischer Fachliteratur nicht zurückschrecken. sich für die Analyse der deutschen Sprache begeistern können. neugierig sein, herauszufinden welche Mechanismen eine Konversation prägen.  
Umweltnaturwissenschaften*, Bachelor of Science (B.Sc.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Umweltprobleme mit ihren unübersehbaren Auswirkungen auf Boden, Luft, Wasser, Wälder und Landschaften stehen heute mehr denn je im Brennpunkt des öffentlichen Interesses. In diesem Kontext werden zunehmend Expertinnen und Experten gesucht, die auf den Umweltnaturwissenschaften aufbauend, die komplexen Interaktionen innerhalb von Ökosystemen und ihre Beziehung zum menschlichen Handeln herleiten können. Mit dem Studium der Umweltnaturwissenschaften wird fachübergreifende Ausbildung angeboten, die solide Kenntnisse über naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Chemie, Physik, Biologie) vermittelt, aber auch die Fähigkeit, die in der Umwelt ablaufenden Prozesse zu verstehen und zu analysieren. Im gesamten Studiengang besteht ein enger Praxis-Bezug: Zahlreiche Exkursionen und Geländeübungen gehören ebenso zum Programm wie Laborpraktika oder Gastbeiträge aus der Berufspraxis.
Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft*, Staatsexamen (Lehramt Gymnasium), Hauptfach
Der Politikwissenschaft geht es um die wissenschaftliche Durchleuchtung des „Politischen“ in all seinen Facetten. Das Studium behandelt hierzu insbesondere die verschiedenen Staatsformen, die politischen Institutionen, Herrschaftsstrukturen und deren soziale und wirtschaftliche Fundamente sowie die ihnen zugrundeliegenden Wertvorstellungen. Durch die dabei angewandten Methoden und Fragestellungen ergeben sich immer wieder Berührungspunkte mit anderen Disziplinen, wie z. B. Jura, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Soziologie und Philosophie. Aufgrund dieser inhaltlichen Breite wurde die Politikwissenschaft von einem ihrer frühen Fachvertreter (Arnold Bergstraesser) als „synoptische Wissenschaft“ bezeichnet. Dennoch hat sich auch in der Politikwissenschaft in den letzten Jahrzehnten eine immer stärkere Spezialisierung durchgesetzt. Üblicherweise wird heute zwischen den Teildisziplinen „Politische Theorie und Ideengeschichte“, „Vergleichende Regierungslehre“ bzw. „Vergleichende Analyse politischer Systeme“ und „Internationale Politik“ unterschieden. Grundsätzlich beschäftigt sich die Politikwissenschaft erstens mit den Voraussetzungen, Maßstäben und Rahmenbedingungen von Politik und politischem Handeln, zweitens mit der Analyse von politischen Prozessen und drittens mit der Untersuchung spezieller Politikfelder wie etwa der Entwicklungspolitik, Umweltpolitik oder auch Geschlechterpolitik. Im ersten Fall interessieren vor allem rechtliche, ökonomische und gesellschaftliche Grundlagen von Politik. Der zentrale Begriff in diesem Zusammenhang heißt „Verfassung“, sowohl im direkten als auch im übertragenen Sinn. Bei der Analyse politischer Prozesse und ihrer Akteure stehen hingegen die Begriffe „Macht“ und „Konflikt“ im Vordergrund: Wie wird Macht erworben, erhalten und weitergegeben? Wie werden Konflikte im nationalen und internationalen Rahmen ausgetragen und geregelt? Die Politikfeld Forschung schließlich fragt nach den jeweils relevanten Akteuren sowie nach dem Zustandekommen und der Umsetzung politischer Entscheidungen. Diese drei unterschiedlichen Dimensionen des Politischen beziehen sich sowohl auf die nationale als auch auf internationale Politik. Die Zugänge zu diesen drei Bereichen können empirischer, ideengeschichtlicher oder auch theoretischer Natur sein. Um wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen, müssen hierbei die entsprechenden Maßstäbe verdeutlicht und die Beweisführung nachprüfbar gestaltet werden.
Zahnmedizin, Staatsexamen,
Das Studium der Zahnmedizin beginnt mit der Vorklinik, in der fachliche Grundlagen aus naturwissenschaftlicher, medizinischer und zahntechnischer Sicht vermittelt werden. In den ersten Semestern erlangen Sie sowohl theoretische als auch praktische naturwissenschaftliche Kenntnisse in Chemie, Physik und Biologie. Die erworbenen naturwissenschaftlichen Grundlagenkenntnisse stellen Sie nach dem zweiten Fachsemester im Vorphysikum, einer naturwissenschaftlichen Vorprüfung, unter Beweis. Außerdem belegen Sie mehrere Vorlesungen zur Anatomie des Menschen. An die verwendete Medizinersprache werden Sie im Kurs der Medizinischen Terminologie herangeführt. Ab dem zweiten Fachsemester belegen Sie Phantomkurse, in welchen Sie mit Gummimaske an einem Phantomkopf arbeiten und sich mit einer ganzen zahnärztlichen Einheit, bestehend aus Zahnarztstuhl und Behandlungseinheit mit Bohrer, Sauger etc. vertraut machen. Mit den für Zahnärzte elementaren Werkstoffen werden Sie sich in der Vorklinik beschäftigen. In den meisten vorklinischen Semestern sind Praktika zum Erwerb von praktischen Kompetenzen vorgesehen, die am Universitätsklinikum Freiburg angeboten werden. Der vorklinische Studienabschnitt wird mit der zahnärztlichen Vorprüfung, dem Physikum, beendet. Nach fünf Semestern Vorklinik sind Sie schließlich bestmöglich vorbereitet für den klinischen Teil ihres Zahnmedizinstudiums. Die klinischen Kurse umfassen Maßnahmen zur Zahnerhaltung, zahnärztliche Chirurgie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, prothetische Maßnahmen und die Behandlung von Kiefer- und Zahnfehlstellungen. Neben der theoretischen Ausbildung und den Arbeiten am Phantomkopf steht die praktische Ausbildung am Patienten im Vordergrund. Der klinische Teil Ihres Studiums dauert in der Regel weitere fünf Semester. Nach dem klinischen Studienabschnitt können Sie schließlich das Staatsexamen bzw. die Zahnärztliche Prüfung ablegen. Bevor sie als Kassenarzt zugelassen werden, arbeiten Sie zwei Jahre als Assistenzarzt bei einer Zahnmediziner*in oder in einer Zahnklinik. Durch eine weitere vierjährige Gesamtausbildung ist eine Spezialisierung zum Facharzt für Kieferorthopädie oder Oralchirurgie möglich. Während Ihres Studiums werden Sie sowohl Vorlesungen und Seminare besuchen als auch in Kleingruppen arbeiten und moderne E-Learning-Module absolvieren.   Für ein Studium der Zahnmedizin sollten Sie... Freude an medizinischen Problemstellungen haben, sich für Naturwissenschaften interessieren, gerne mit, im und am Menschen arbeiten, gerade im Hinblick auf den späteren Berufswunsch über soziale Kompetenzen verfügen.   Deshalb sollten Sie Zahnmedizin an der Universität Freiburg studieren: An der Universität Freiburg steht die praktische Ausbildung am Patienten im Vordergrund Sie profitieren von moderner technischer Ausstattung Mit den neusten Geräten lernen Sie schon in der Vorklinik aktuelle Verfahren der Zahntechnik, wie digitales Schleifen anzuwenden Der Fachbereich ist forschungsstark Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist laut aktuellem Shanghai-Ranking (Academic Ranking of World Universities) die beste Wahl für ein Zahnmedizinstudium in Deutschland. Weltweit belegt sie im Fach „Dentistry&Oral Sciences“ mit weiteren Top-Universitäten die Plätze 51-75. (Kriterien sind beispielsweise gewonnene Nobelpreise, veröffentlichte Studien, zitierte Forscher, akademische Leistung)
Environmental Governance, Master of Science (M.Sc.),
Sustainable development and sustainability in the manifold relationships between humans and the environment have become integral rules of conduct in politics and society. One of the major challenges to the implementation of the overall concept of sustainable development concerns effective governance processes between various stakeholders within companies, administrations, organisations, and society at large. The M.Sc. ‘Environmental Governance’ (MEG) addresses this special need. Unique worldwide, its focus is on facilitating the institutionalisation of context-effective environmental governance arrangements that combine the regulation of market, state and civil society for sustainable development.
Europäische Ethnologie*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Gegenstand des Faches Das Fach Europäische Ethnologie (bis 2003 Volkskunde) ist seit 1967 an der Albert-Ludwigs-Universität etabliert. Im deutschsprachigen Raum auch unter den Namen Kulturanthropologie, Empirische Kulturwissenschaft und nach wie vor auch unter Volkskunde firmierend, nimmt es kulturelle Phänomene und Prozesse, Alltagspraktiken und Lebenswelten in modernen europäischen Gesellschaften in den Blick. Die Europäische Ethnologie in Freiburg beschäftigt sich aus gegenwartsorientierten wie auch historischen Perspektiven in Forschung und Lehre mit den grundlegenden Kulturdimensionen Raum, Zeit und Gesellschaft. Dabei wird stets vom Zusammenspiel lokaler, regionaler und nationaler sowie europäischer und globaler Aspekte ausgegangen. Von zentraler Bedeutung für die Forschungspraxis sind zudem vergleichende, multiperspektivische und intersektionale Zugänge, die Aufmerksamkeit für Kontextspezifität und Prozesshaftigkeit, sowie die Verbindung mit kulturtheoretischen und interdisziplinären Arbeitsansätzen. Neben allgemeinen wissenschaftlichen und spezifisch fachwissenschaftlichen Qualifikationen werden praxis- und berufsrelevante Kompetenzen erworben. Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Neugierde und Offenheit sowie Interesse an der Beobachtung und Deutung soziokultureller Phänomene, Bereitschaft zum Lektürestudium sowie zur praktischen Feldforschung und Freude an der Aufarbeitung und Vermittlung komplexer Sachverhalte. Darüber hinaus ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse.
Geowissenschaften, Bachelor of Science (B.Sc.) - 1-Fach-Studiengang,
Als Studierende der Geowissenschaften beschäftigen Sie sich mit den materiellen Voraussetzungen und den formenden Prozessen des Planeten Erde. Das Studium der Geowissenschaften in Freiburg bietet Ihnen eine intensive theoretische, praktische labor- und geländeorientierte Ausbildung. Zudem werden Ihnen Einblicke in die angewandte Forschung durch die Kooperation mit dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg und mit weiteren Forschungs- und Industriepartnern in der Region ermöglicht. Während des Studiums erwerben Sie sowohl breite als auch berufsspezifische Methodenkenntnisse, indem Sie spezielle Gelände- und Laborgeräte zu folgenden Themen verwenden: • Aufbereitung und Präparation von Mineralen, Gesteinen und Rohstoffen • Mikroskopie und Bildanalyse • Elektronenstrahl- und Röntgenanalytik • Dynamische Verformung von Gesteinen • Simulation von Gebirgsbildung • Wasseranalytik • Geophysikalische Feldmessungen Das Studium ist systematisch aufgebaut. Im ersten Jahr eignen Sie sich naturwissenschaftliche und geowissenschaftliche Grundlagen (Aufbau und Prozesse der Erde, Minerale und Gesteine) an. Neben einer methodischen Grundausbildung in geologischer Kartierung, Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) sowie Datenanalyse, vertiefen und erweitern Sie im zweiten Jahr Ihre Kompetenzen in Bereichen der Geowissenschaften, z.B. Erdgeschichte, geologische Strukturen und Methoden der Mineralogie und Kristallographie. Im fünften Semester stellen Sie Ihren Studienfokus aus mehreren Modulen zusammen: • Prozesse im Erdinnern • Oberflächennahe Prozesse • Umweltgeologie • Georessourcen • Angewandte Geologie • Analytische Labormethoden Im Rahmen der berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK) können Sie entweder aus dem breiten Veranstaltungsangebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen wählen, oder innerhalb des BOK-Programms Praktikum plus – Kompetenztraining und Berufsfeldorientierung ein 4-6 wöchiges Praktikum absolvieren. Im sechsten Semester schließen Sie Ihr Studium mit einer Bachelorarbeit ab.   Was muss mitgebracht werden? • Interesse an Naturwissenschaften • Kritisches, zielorientiertes und analytisches Denken • Eigenständiges Arbeiten und hohe Selbstmotivation • Spaß an Arbeiten und Aufenthalten im Freien
IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
In IberoCultura werden Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften kombiniert. Zentraler Bestandteil Ihres Studiums ist es, diese drei Disziplinen in Bezug zueinander zu setzen, mit dem Ziel, historische und regionale Einflüsse, sprachliche Unterschiede und gesellschaftspolitische Entwicklungen zu erkennen und zu analysieren. Wie setzen sich die multikulturellen Gesellschaften Lateinamerikas zusammen? Was sind Bräuche und Lebensformen indigener Bevölkerungsgruppen? Welche Beweggründe gibt es für Migration? Was ist Kultur und wie wird diese theoretisch erfasst? Insbesondere der kulturwissenschaftliche Teil zeichnet sich durch seine zahlreichen Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung aus. So können Sie aus einem breiten Angebot die Lehrveranstaltungen belegen, die für Sie von besonders großem Interesse sind und auf die Sie Ihren Schwerpunkt legen möchten. Im Rahmen des Studiums können Sie an einer mehrtägigen Exkursion in ein iberoromanischsprachiges Gebiet (vor allem Spanien) teilnehmen. Hier lernen Sie die Kultur der spanischsprachigen Gesellschaften, besonders die der europäischen, besser kennen und erhalten einen vertieften Einblick in die Vielfalt hispanisch geprägter Kulturen. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung Ihrer interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten. Der sprachwissenschaftliche Teil Ihres Studiums bietet Ihnen einerseits einen generellen Überblick über die historische Entwicklung der romanischen Sprachen und andererseits eine umfassende Einsicht in die spanische Linguistik. Anhand von Text- und Audiomaterial setzen Sie sich systematisch mit der Geschichte, Struktur,  Funktionsweise und den regionalen Sprachvarietäten des Spanischen auseinander und ergründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Auch werden Sie sich in Ihrem sprachwissenschaftlichen Studium mit dem Wandel der romanischen Sprachen und dessen Ursachen beschäftigen. Im Bereich der Literaturwissenschaft lernen Sie sowohl zeitgenössische als auch historische Literatur zu analysieren. In welchem kulturellen und historischen Kontext wurde ein bestimmtes Werk verfasst? Wie ist es folglich zu interpretieren? Neben Textanalyse und Literaturgeschichte (Epochen, Strömungen, Tendenzen, Stile) werden Sie an  Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt: Informationsbeschaffung und Recherche Umgang mit Datenbanken Korrektes Bibliographieren und Zitieren Während Ihres Studiums werden Sie außerdem im Bereich der Sprachausbildung lernen, die spanische Sprache fließend in Wort und Schrift zu beherrschen. Dies geschieht primär in kleinen und intensiven Kursen, kann aber optional durch zusätzliches Eigenstudium im Sprachlabor der Universität Freiburg ergänzt werden. Ihre sprachpraktische Ausbildung befähigt Sie, fehlerfrei mit den Regeln der spanischen Grammatik umzugehen, schwierige Übersetzungsaufgaben zu lösen sowie sicher und fehlerfrei einen Standpunkt zu vertreten. Zum weiteren Ausbau Ihrer sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen und um wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, sollten Sie die Möglichkeit eines Auslandaufenthaltes während des Studiums wahrnehmen. Sie können dazu an einer der vielen ausländischen Partnerhochschulen der Universität Freiburg Ihr fachspezifisches Studium fortführen oder ein Studienprojekt (Studie, Feldforschung etc.) im spanischsprachigen Ausland absolvieren. Während eines solchen Aufenthalts lernen Sie die dortige Kultur eingehend kennen, was sich nicht nur positiv auf die Identifikation mit Ihrem Fach und die Reflexion des Gelernten auswirken kann, sondern auch auf Ihre späteren beruflichen Chancen. Um IberoCultura erfolgreich studieren zu können, sollten Sie Grundkenntnisse in Spanisch vorweisen können (mindestens auf B1 Niveau), Freude am intensiven Spracherwerb mitbringen, sich für die Kultur der spanischsprachigen Länder interessieren und offen gegenüber kulturellen Herausforderungen sein, Spaß an gründlicher (fremdsprachiger) Lektürearbeit haben und daran interessiert sein, einen Teil Ihres Studiums im spanischsprachigen Ausland zu verbringen.
Informatik/Computer Science, Master of Science (M.Sc.),
Die Informatik ist eines der dynamischsten Studienfächer. Sie entwickelt sich in rasantem Tempo weiter, und es zeichnen sich immer neue Visionen am Horizont ab. Am Fachbereich Informatik ist es unser Ziel, unsere Visionen in die Lösungen von morgen zu verwandeln.   Der Masterstudiengang Informatik bietet Ihnen drei Möglichkeiten:   Offenes Curriculum: Hier können Sie verschiedene Themen wie Algorithmik, Datenanalyse, Computergrafik, Software- und Hardwareentwicklung, maschinelles Lernen und Bioinformatik kombinieren. Spezialisierung in Künstlicher Intelligenz: Hier können Sie einen besonderen Schwerpunkt auf künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Deep Learning, Robotik, Computer Vision, Computergrafik und Neurowissenschaften legen. Spezialisierung auf Cyber-Physical Systems: Hier können Sie sich auf Entwurf, Verifizierung und Analyse von Hardware- und Softwaresystemen, Programmiersprachen, verteilte oder eingebettete Systeme, Sicherheit und Effizienz spezialisieren.
Interkulturelle Studien – Deutschland und Frankreich, Master of Arts (M.A.),
Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse über Sprache, Kultur, Geschichte und Politik Deutschlands und Frankreichs. Der Unterricht wird ausschließlich von Fachvertretern vermittelt, die auf deutsch-französische Fragen spezialisiert sind: Literatur- und Medienwissenschaftler, Philosophen, Kunsthistoriker, Soziologen, Historiker, Politologen und Kulturgeographen. Dabei ist die Lehre am Frankreich-Zentrum geprägt von einer intensiven Zusammenarbeit mit französischen Gastprofessoren, die regelmäßig in Freiburg unterrichten. Zum Unterricht gehören auch die Förderung der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit im Französischen sowie die Vermittlung von fachsprachlichen Kenntnissen und Forschungspraxis in Frankreich. Die Studierenden studieren jeweils zwei Semester an der Universität Freiburg und an der ENS de Lyon bzw. der Université Lumière Lyon II.
Internationale Waldwirtschaft*, Bachelor of Science (B.Sc.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Ziel des Nebenfachs Internationale Forstwirtschaft ist es, den Studierenden Kenntnisse über die ökologischen und sozioökonomischen Grundlagen der Forstwirtschaft in Entwicklungsländern zu vermitteln. Die Absolventen dieses Studiengangs sind qualifiziert, in Organisationen zu arbeiten, die sich mit dem Anbau natürlicher Ressourcen befassen oder eine Karriere in der Forschung anstreben. Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen für die Arbeit in der internationalen Forstwirtschaft dient dieses Fach auch der Vorbereitung auf ein international ausgerichtetes Masterstudium wie „Environmental Governance“, „Forest Ecology and Management“ oder „European Forestry“.
Latinistik*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Der Gegenstand des Studiums ist die lateinische Sprache und Kultur des Altertums, wie sie sich in den uns erhaltenen Texten darstellt. Das Studium soll somit die notwendigen Fähigkeiten zur umfassenden Erschließung dieser Texte in sprachlicher, literaturwissenschaftlicher und philosophischer Hinsicht unter Einbeziehung des historischen Hintergrunds vermitteln. Besonderes Gewicht wird auf eine gründliche Sprachkompetenz gelegt. Dabei ist der Studiengang so gestaltet, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, in den letzten beiden Fachsemestern eine ergänzende Zusatzkompetenz in der Lateinischen Philologie des Mittelalters zu erwerben.
Naturschutz und Landschaftspflege*, Bachelor of Science (B.Sc.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Neben den klassischen Themen aus Naturschutz und Landschaftspflege wie z.B. Formenkenntnisse, Arten- und Biotopschutz, wissenschaftliche Konzepte, prakti-sche Landschaftspflege und Biotopmanagement werden auch Inhalte angeboten, die Naturschutz und Landschaftspflege in einen normativen, politischen, rechtlichen, organisatorischen und pädagogischen Kontext stellen. Im Nebenfach soll der Bezug zu konkreten Berufsbildern hergestellt werden; Bei-spiele sind Fachverwaltungen des EU, des Bundes und der Länder, Städte und Ge-meinden oder international, national und regional agierende Verbände und Vereine (Natur- und Umweltschutz, Wandern, Tourismus) u.v.a.. Darüber hinaus werden Grundlagen für weiterführende Masterstudiengänge gelegt, in Freiburg bieten sich „Forstwissenschaft“, „Environmental Governance“ oder „Forest Ecology and Management“ an.
Philosophie, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Das Studium der Philosophie ist eine Auseinandersetzung mit den großen, klassisch gewordenen Philosophen, wie zum Beispiel: Platon Aristoteles Descartes Kant Fichte Hegel Schelling Schopenhauer Nietzsche Husserl Heidegger   Sie beschäftigen sich gleich im ersten Semester mit dem Text eines klassisch gewordenen Philosophen. Denn im Zentrum des Bachelors steht ein zweisemestriger Interpretationskurs, dessen Gegenstand ein klassischer Text der Philosophie ist. Ein Kurs in Logik, der mit den Möglichkeiten des folgerichtigen Denkens und so mit dem formalen Handwerkszeug der Philosophie vertraut machen soll, ist ebenfalls eine Pflichtveranstaltung, die für die ersten Fachsemester vorgesehen ist. Unterschiede zwischen theoretischer und praktischer Philosophie sowie ethische Fragestellungen werden in Seminaren und Vorlesungen deutlich. Dabei ist der Universität Freiburg besonders wichtig, dass die Studierenden einen Eindruck von der Philosophie unterschiedlicher Epochen bekommen. Deshalb müssen Seminare zu den zwei Epochen Antike und Mittelalter, Neuzeit und Moderne belegt werden. Im fortgeschrittenen Studienverlauf besuchen Sie Hauptseminare und Vorlesungen mit Übungen zu Problem- und Forschungsfeldern der theoretischen und praktischen Philosophie. Diese setzen allerdings bereits erworbene Grundkenntnisse, wie Logik, Griechisch- beziehungsweise Lateinkenntnisse, einige Vorlesungen und Proseminare voraus. Zusammengefasst soll das Studium der Philosophie zu einer fundierten philosophischen Orientierung in geschichtlicher und sachlicher Hinsicht führen.   Deshalb sollten Sie Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität studieren: Die Philosophie in Freiburg zeichnet sich durch ihre breit gefächerten Zugänge zu historischen und systematischen Fragen aus. Das Seminar entwickelt Positionen zu ethischen Fragen der Gegenwart, wobei diese vor dem Hintergrund der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel, Schelling) und dem Nachidealismus diskutiert werden. Die Universität Freiburg ist derzeit deutschlandweit der einzige Ort, an dem eine institutionalisierte philosophische Nietzsche-Forschung stattfindet. Die Philosophie Husserls sowie die seines Nachfolgers Martin Heidegger werden im Spiegel ihrer deutsch-französischen Metamorphosen, besonders auch der Hermeneutik Hans-Georg Gadamers, in Freiburg wie kaum sonst erforscht, gelehrt und weiterentwickelt. Die forschungspraktische Maxime der Freiburger Philosophie ist, dass nachvollzogene und begriffene Tradition erst die weiterführende Auseinandersetzung mit der Gegenwart möglich macht. Historische Schwerpunkte des Seminars liegen in der arabischen Philosophie, der Philosophie des Deutschen Idealismus und der Philosophie des 20. Jahrhunderts.  
Politikwissenschaft, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Das Hauptfach Politikwissenschaft verfolgt an der Universität Freiburg zwei Zielsetzungen: Auf der Grundlage einer methodischen Einführung werden theoriegeleitete Grundkenntnisse in den drei Disziplinen der Politikwissenschaft vermittelt: Vergleichende Politikwissenschaft Internationale Politik Politische Ideengeschichte / Theorie   Damit schafft der Studiengang die Voraussetzung, dass Sie als Studierende*r politische Prozesse und die Funktion politischer Institutionen und Systeme auf nationaler wie internationaler Ebene problematisieren und wissenschaftlich analysieren können. Sie werden intensiv in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ausgebildet. In den ersten Semestern belegen Sie die folgenden Veranstaltungen / Module:   Grundlagen der Politikwissenschaft Sie werden in dieser Einführungsvorlesung mit den Grundlagen des Fachs vertraut gemacht. Zum Beispiel werden verschiedene Teilbereiche der Politikwissenschaft vorgestellt und der Politikbegriff sowie andere Kernbegriffe des Fachs erläutert. In der dazugehörigen Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft. Methoden und Statistik Die Vorlesung Methoden und Statistik führt Sie in die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden ein. Ihnen werden qualitative und quantitative Methoden und Arbeitstechniken des Forschens vermittelt. Dabei wird der komplette Forschungsprozess abgedeckt – von der Datengewinnung  bis hin zur Analyse, wobei Ihnen auch der Umgang mit für die Forschung relevanter Software beigebracht wird. Die Übung zur Vorlesung vertieft die behandelten Methoden und setzt diese in konkrete wissenschaftliche Arbeit ein. In Tutorien werden die Kenntnisse praktisch trainiert.   Geschichte und Entwicklungslinien der politischen Theorie Die politische Theorie beschäftigt sich mit der Geschichte und Entwicklung politischer Theorien und Ideengeschichte. Sie lernen die wichtigsten Probleme des politischen Denkens kennen, zum Beispiel Fragen der Gewaltenteilung, der Demokratie und der Gerechtigkeit und beschäftigen sich darüber hinaus mit zentralen Werken bedeutender Autor*innen. Zudem wird die kritische Auseinandersetzung mit den geschichtlichen Grundlagen des Fachs gefördert.   Vergleichende Regierungslehre und das politische System der BRD Diese Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Theorien, Methoden und die historische Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft. Grundkenntnisse über das politische System der Bundesrepublik Deutschland sind Hintergrund und Ausgangspunkt dieser Veranstaltung. In dem damit verbundenen Seminar werden die Kenntnisse vertieft und schwerpunktmäßig betrachtet.   Internationale Politik Das Modul beschäftigt sich mit den Theorien der internationalen Beziehungen und Außenpolitik. Die Veranstaltungen zeigen, wie internationale Politik analysiert werden kann. Zentrale Themenfelder sind beispielsweise Krieg und Gleichgewichtspolitik durch neue globale und regionale Mächte oder Verrechtlichung der internationalen Politik am Beispiel der Vereinten Nationen.   Ferner besuchen Sie frei wählbare Seminare aus drei Bereichen, in denen Sie spezifische Themen und Probleme der jeweiligen Disziplin behandeln: Vergleichende Politikwissenschaft Internationale Politik Politische Theorie   Mit fortschreitendem Studium vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse in Seminaren aus den Bereichen: Regieren Globalisierung Regionalisierung Demokratietheorien   Das Studium wird durch interdisziplinäre sowie berufsfeldorientierte Veranstaltungen abgerundet. Im interdisziplinären Bereich können Sie verschiedene Veranstaltungen anderer Fächer besuchen. Dabei profitieren Sie vom breiten Lehrangebot der renommierten Universität Freiburg.  Berufsfeldorientierte Kompetenzen erlangen Sie zum einen durch praxisnahe Veranstaltungen, die durch das Zentrum für Schlüsselqualifikationen angeboten werden sowie durch ein Pflichtpraktikum, das Ihnen einen Einblick in mögliche Berufsfelder für Politikwissenschaftler*innen gibt.  
Psychologie, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Im Nebenfach Psychologie erwerben Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die Sie dazu befähigen, in einer späteren beruflichen Tätigkeit psychologische Dimensionen von Problemstellungen zu erkennen, angemessene Lösungsansätze zu formulieren und wissenschaftlich begründet umzusetzen. Sie lernen, Methoden zur Analyse, Überprüfung und Bewertung psychologischer Tätigkeiten auszuwählen oder selbst zu entwickeln. Der erste Studienabschnitt vermittelt grundlegende theoretische Kenntnisse sowie einen Einblick in Forschungsergebnisse und die Geschichte des Faches. Dieser Abschnitt ist nach psychologischen Grundlagenfächern gegliedert. Im zweiten Studienabschnitt werden die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft und erweitert sowie auf ausgewählte Tätigkeitsfelder und Forschungsfelder angewandt. Die Lehrveranstaltungen im Fach Psychologie finden in Form von Vorlesungen und Seminaren statt. Sie belegen die Vorlesung Geschichte der Psychologie und Psychotherapie, in der Sie sich erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie aneignen und sich mit der historischen Entwicklung der Psychologie und Psychotherapie sowie verschiedenen Psychotherapieschulen befassen. Darüber hinaus wählen Sie im Grundlagenbereich zwei der vier Module: Sozialpsychologie Allgemeine Psychologie: Lernen, Sprache, Motivation und Emotion Entwicklungspsychologie Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis Innerhalb des Bereichs Anwendungsorientierte Psychologie belegen Sie nach Wahl zwei der drei Module: Wirtschaftspsychologie Störungslehre Pädagogische Psychologie Deshalb sollten Sie den Bachelor of Science im Nebenfach Psychologie an der Universität Freiburg studieren: Der Studiengang bietet Ihnen auch als Nebenfach einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Theorien, Methoden und Forschungsbereiche der Psychologie. Sie profitieren von einer exzellenten, serviceorientierten Universitätsbibliothek sowie von einer Vielzahl an Spezialbibliotheken. Die Fachschaft Psychologie bietet Ihnen ein offenes Ohr bei studienbezogenen Angelegenheiten und organisiert vielfältige Veranstaltungen. Sie studieren in einer historischen Universitätsstadt mit pulsierendem Studentenleben und außergewöhnlichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte, Master of Arts (M.A.),
Inhalt des forschungsorientierten und konsekutiven Master of Arts Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte ist die Vermittlung theoretisch und methodisch fundierter Kenntnisse der Literaturen und Kulturen des skandinavischen Sprachraums in ihrer historischen Tiefe. Im Laufe des Studiums erarbeiten Sie sich einen Überblick über die Geschichte skandinavischer Literaturen vom Mittelalter bis zu Gegenwart, um Texte historisch einordnen und im Hinblick auf deren diskursive und mediale Bedingungen interpretieren zu können. Sie lernen aktuelle Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft kennen und wenden diese, den Forschungsschwerpunkten der Freiburger Skandinavistik entsprechend, vor allem auf ausgewählte Beispiele der skandinavischen Literaturen und Kulturen der Neuzeit und der Moderne an. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Geschichte anderer europäischer Literaturen und Kulturen, die es Ihnen ermöglichen, literarische und kulturelle Entwicklungen in Skandinavien in einen transnationalen Rahmen zu setzen und zu bewerten, um so den Blick für Gemeinsamkeiten und skandinavische Besonderheiten zu schärfen. Außerdem vertiefen Sie Ihre aktiven Sprachkenntnisse in mindestens zwei der kontinentalskandinavischen Sprachen Dänisch, Norwegisch und Schwedisch. Der Masterstudiengang bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Bereich der Forschung und Lehre zu sammeln und das Wissen über die Kulturen Nordeuropas durch einen Aufenthalt in Skandinavien zu vertiefen. Im Masterstudiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte belegen Sie im Rahmen vielfältiger Module verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtfächer, welche in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Kolloquien und Exkursionen abgehalten werden. Das Modul Theorien und Methoden bildet die Basis für Ihr literaturwissenschaftlich forschungsorientiertes Studium. Dort belegen Sie eine Vorlesung, einen Lektürekurs sowie ein Masterseminar zu Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft. Das Modul Skandinavische Literaturgeschichte beinhaltet eine Vorlesung sowie ein Repetitorium zur skandinavischen Literaturgeschichte, wodurch Sie Ihr literaturgeschichtliches Überblickswissen erweitern können. Während Sie im Modul Literaturwissenschaft durch reflektierte Textanalysen und Interpretationen Ihre literaturwissenschaftlichen Kenntnisse anhand ausgewählter Epochen und Themen vertiefen, werden Ihnen im Modul Kulturwissenschaft theoretische und methodische Kenntnisse und Kompetenzen anhand der Analyse und Bewertung kultureller Phänomene der skandinavischen Kulturgeschichte vermittelt. Im Modul Sprachkompetenz setzen Sie sich sowohl schriftlich als auch mündlich mit komplexeren Themen und wissenschaftlichen Texten in zwei gewählten modernen skandinavischen Sprachen –Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch – auseinander und üben sowohl Ihr Lese- und Hörverständnis als auch das Verfassen und Übersetzen von fremdsprachigen Texten. Das interdisziplinäre Modul Außerskandinavische Literaturen und Kulturen ermöglicht Ihnen Einblicke in die Geschichte anderer europäischer Literaturen und Kulturen. Durch die Belegung von wahlweise Übungen, Vorlesungen oder Seminaren aus dem Veranstaltungsangebot der philologischen Studiengänge der Universität Freiburg können Sie dieses Modul frei nach eigenen Interessen gestalten. Abgerundet wird Ihr Studium durch das Modul Vermittlungs- und Forschungspraxis, das Sie mit der inneren Logik von Forschungsarbeit vertraut macht und Ihnen nahebringt, wie Forschungsergebnisse vor einer wissenschaftlichen Öffentlichkeit präsentiert und diskutiert werden. Neben der obligatorischen Teilnahme am Forschungskolloquium des Skandinavischen Seminars und einer wissenschaftlichen Tagung (Konferenz, Workshop oder Kolloquium), wählen Sie eine der drei Wahlpflichtveranstaltungen: Studiengangrelevanter Aufenthalt im skandinavischen Ausland Durchführung einer begleitenden Übung/eines Tutorats Exkursion mit Begleitseminar Entscheiden Sie sich für den studiengangrelevanten Aufenthalt im skandinavischen Ausland, absolvieren Sie einen mindestens vierwöchigen Auslandsaufenthalt in einem skandinavischen Land Ihrer Wahl. Exemplarisch dafür können Sie ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen der Universität Freiburg verbringen oder ein Praktikum in einem skandinavischen Land Ihrer Wahl absolvieren. Weitere Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts können Sie mit Ihrer Fachvertretung absprechen. Abschließend ist ein schriftlicher Bericht über Ihren Aufenthalt zu verfassen. Wählen Sie die Durchführung einer begleitenden Übung/eines Tutorats, haben Sie die Möglichkeit, Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse in der Forschungs- und Vermittlungsarbeit praktisch umzusetzen. Zu welcher Lehrveranstaltung Sie die Übung bzw. das Tutorat durchführen und welche Leistungen dabei zu erbringen sind, sprechen Sie mit der jeweiligen Fachvertretung ab. Entscheiden Sie sich für die Exkursion mit Begleitseminar, ist eine mindestens achttägige fachspezifische Exkursion mit Begleitseminar zu absolvieren. Die Masterprüfung stellt den letzten Baustein Ihres Masterstudiums dar und besteht aus dem Verfassen der Masterarbeit zu einem studiengangspezifischen Thema und einer etwa 45-minütigen mündlichen Masterprüfung, in der Sie zeigen, dass Sie über die im Studium zu erwerbenden Kenntnisse verfügen und diese theoretisch und methodisch kritisch reflektieren und anwenden können. Warum Freiburg? Starker Forschungsbezug durch Einbindung des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses, beispielsweise durch regelmäßige Ringvorlesungen über aktuelle Forschungsschwerpunkte Freiheit bei der individuellen Studiengestaltung durch die Möglichkeit und Förderung zur Belegung von Veranstaltungen verwandter Fächer Internationale Vernetzung und Möglichkeit, ins Ausland zu gehen dank eines sehr gut ausgebauten Netzwerks zahlreicher Partneruniversitäten in ganz Skandinavien sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Exkursionen Lehre aller vier skandinavischen Sprachen – Dänisch, Norwegisch, Schwedisch und Isländisch – durch muttersprachliche Lektor:innen Das kleine Skandinavische Seminar bietet intensive Betreuung, abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Studieninhalte und lädt zu Lesungen, Gastvorträgen, Filmreihen, dem skandinavischen Chor sowie zum Feiern skandinavischer Feste ein.
Waldwirtschaft und Umwelt*, Bachelor of Science (B.Sc.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Das Management von (Wald-)Ökosystemen und Waldlandschaften auf wissenschaftlicher Grundlage ist der zentrale Inhalt des Studiengangs Waldwirtschaft und Umwelt. Gegenstand des Studiums sind damit die Wechselbeziehungen "Wald und Mensch" in umfassender Sicht. Der Studiengang integriert dazu natur-, technik- und sozialwissenschaftliche Disziplinen. Inhaltlich umfasst das Forststudium den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wäldern und Waldlandschaften der Erde. Oft handelt es sich um komplizierte Ökosysteme, auf die der Mensch in besonderem Maß angewiesen ist: auf ihr Wasser, ihre Luft und ihre Ruhe, auf ihre Wirkungen für das globale Klima, auf ihre Tiere, ihre Pflanzen und natürlich auf ihr Holz - den nachwachsenden Öko-Rohstoff. Inhalte und Ergebnisse waldökosystemarer Forschung können ein Vorbild sein für jeden zukunftsorientierten Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Europäische Literaturen und Kulturen/European Literatures and Cultures, Master of Arts (M.A.),
Angewandte Politikwissenschaft, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Der binationale Studiengang Angewandte Politikwissenschaft wird vom Seminar für Wissenschaftliche Politik in Freiburg sowie vom IEP in Aix-en-Provence gemeinsam angeboten. In den ersten drei Jahren studieren Sie abwechselnd in Freiburg und Aix-en-Provence. Dabei erlernen Sie die Grundlagen der Politikwissenschaft in den Bereichen: Internationale Politik Politische Theorie Vergleichende Regierungslehre Des Weiteren stehen interdisziplinäre Aspekte wie Öffentliches Recht, Wirtschaftspolitik, Internationale Beziehungen und Europäische Institutionen und Geschichte im Mittelpunkt. Außerdem erlernen Sie Arbeitsmethoden, die auf Praxisanwendung ausgerichtet sind. Gute Kenntnisse in  französischer und deutscher Sprache sind Voraussetzung für das Studium. Für eine weitere Vertiefung werden verpflichtende Sprachkurse in der jeweiligen Landessprache sowie in Englisch angeboten.  Mit fortschreitendem Studium wählen Sie Vertiefungsmodule aus den Bereichen: ·         Verwaltung ·         Medien ·         Internationale Beziehungen ·         Politische Theorie ·         Demokratietheorie ·         Globalisierung – Regionalisierung und Regieren Im dritten Jahr absolvieren Sie ein sechsmonatiges Praktikum in einer nicht-muttersprachlichen Institution.   Der konsekutive Master (M.A.) Angewandte Politikwissenschaften Während der akademische Grad nach Abschluss des Bachelors von der Universität Freiburg verliehen wird, führt der darauf aufbauende Masterstudiengang in zwei Jahren zu einem deutsch-französischen Doppelabschluss. Sie belegen Hauptseminare aus den Vertiefungsmodulen: ·         Demokratietheorie ·         Globalisierung/Regionalisierung ·         Regieren Zudem belegen Sie Methodenseminare zur wissenschaftlichen Forschung und zur mündlichen Abschlussprüfung in Aix-en-Provence. Interdisziplinäre Kurse sind für Sie ebenfalls, wie bereits im Bachelor, Teil der Ausbildung.  
Ethnologie, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Gegenstand der Ethnologie ist alles Menschliche. Sie betrachten in Ihrem Studium kulturelle und gesellschaftliche Prozesse in den unterschiedlichsten Kontexten  an verschiedenen Orten der Welt und versuchen, diese zu beschreiben, zu vergleichen und zu interpretieren. Ihr Ziel wird es sein, gesellschaftliche Prozesse in Vergangenheit und Gegenwart besser verstehen und beschreiben zu können. Dafür ist es für Sie im Studium zunächst notwendig, die grundlegenden wissenschaftlichen Konzepte und Theorien der Ethnologie kennenzulernen. Von zentraler Bedeutung sind dabei vergleichende und multiperspektivische Zugänge. Das Freiburger Profil des Studiengangs der Ethnologie zeichnet sich insbesondere durch die Betrachtung von globalen Themen und das breite Lehrangebot zu Asien, Afrika und Lateinamerika aus. Forschung und Lehre des Instituts sind interdisziplinär und international gut vernetzt. Seit 2004 werden zum Beispiel gemeinsame Feldforschungen von Ethnologie-Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Gadjah Mada Universität Yogyakarta (UGM) in Indonesien im jährlichen Wechsel in Deutschland und in Indonesien durchgeführt. Neben den vielfältigen Veranstaltungen zu verschiedenen Regionen der Welt haben Sie am Institut zugleich die Möglichkeit, sich ein fachspezifisches, fundiertes Wissen zu Methoden und Theorien der Ethnologie (Module Theorien und  Methoden der Ethnologie I, II) zu erarbeiten: Politikethnologie Sozialethnologie Religionsethnologie Wirtschaftsethnologie Sowie weitere ausgewählte Themenbereiche Insbesondere durch ein selbständiges Studienprojekt im 5. Semester bietet sich Ihnen die Möglichkeit, ethnologisches Wissen anzuwenden, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, wodurch Sie schon während des Studiums ein individuelles Profil entwickeln. Sie können entweder eine Feldforschungsübung, ein Praktikum in einem Land ihrer Wahl durchführen und wissenschaftlich auswerten, oder aber ein einsemestriges ethnologisches Studium an einer ausländischen Hochschule absolvieren. So haben Sie die Möglichkeit, regional und inhaltlich individuelle Schwerpunkte zu setzen sowie frühzeitig berufsrelevante Erfahrungen zu sammeln.   Für ein Studium der Ethnologie sollten Sie Interesse und Begeisterung für Kulturen, Länder, Sprachen und Reisen, Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturkreisen, Offenheit gegenüber anderen Weltanschauungen und Ansichten, das Lesen und Schreiben von Texten (auch fremdsprachlich) und das Stellen und Reflektieren kritischer Fragen mitbringen.    
Geschichte, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
 Im Hauptfach Geschichte beginnen Sie Ihr Studium mit einem umfassenden zeitlichen Überblick über die vier Epochen der Geschichtswissenschaft: Antike Mittelalter Frühe Neuzeit (16.-18.Jh.) Neueste Geschichte (19.-21.Jh.) Dadurch können Sie im Laufe des Studiums herausfinden, wofür Sie sich am meisten interessieren. Auf eine bestimmte Epoche spezialisieren müssen Sie sich allerdings erst im späteren Verlauf des Studiums. Jedes Semester werden neue Überblicksvorlesungen zu größeren historischen Zeitabschnitten sowie Seminare zu spezifischen Themen angeboten. Ein Schwerpunkt ist hierbei die europäische Geschichte, wobei die Universität Freiburg sich mehr als andere Universitäten sowohl mit West- als auch mit Osteuropäischer Geschichte befasst und Seminare in Ostasiatischer Geschichte anbietet. In den ersten Semestern Ihres Studiums belegen Sie Proseminare und Vorlesungen zu allen vier Epochen der Geschichtswissenschaft. In den höheren Semestern besuchen Sie anschließend zu zwei von Ihnen selbst ausgewählten Epochen (Antike oder Mittelalter sowie Frühe Neuzeit oder Neueste Geschichte) vertiefende Veranstaltungen. Es wird außerdem viel Wert auf interdisziplinäre Ansätze (die Wissenschaftsmethoden etwa aus der Soziologie, Politikwissenschaft oder auch der Klimaforschung aufgreifen und mit der Geschichtswissenschaft verbinden) und berufsfeldorientierte Kompetenzen gelegt. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) erlangen Sie durch praxisnahe Veranstaltungen, die Sie in einem extra dafür vorgesehenen Bereich belegen können. Die Universität Freiburg ist deutschlandweit eine der führenden Universitäten für Geschichte und belegt regelmäßig Spitzenpositionen in Forschungs- und Universitätsrankings. In einem Geschichtsstudium geht es nicht primär um Ereignisgeschichte; Sie eignen sich den Umgang mit Quellen an und lernen diese kritisch zu hinterfragen: Wie ist die Quelle entstanden? Welchen Zweck hatte die Aufzeichnung? Kann ich glauben, was an Informationen in der Quelle steht? Sie lernen, wie Sie Aussagen über Personen und Ereignisse treffen können und Texte richtig interpretieren, wie Sie selbst kritische Fragen stellen und diese beantworten, und dass nicht alles, was Sie lesen, auch der Wahrheit entspricht. Dadurch entwickeln Sie ein Verständnis für fremde Lebenswelten und die Fähigkeit zum vernetzten Denken. Im Laufe Ihres Studiums müssen Sie Lateinkenntnisse nachweisen. Dies ist entweder durch Ihr Abiturzeugnis möglich oder kann während des Studiums durch Sprachkurse und Prüfungen nachgeholt werden.   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?   Sie sollten sich für historische Ereignisse und Zusammenhänge begeistern können. Spaß daran haben, viel zu lesen. gerne selbstständig arbeiten. sich dafür interessieren, wie man kritisch Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnt.  
Islamwissenschaft, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Grundlegender Studieninhalte ist die Beschäftigung mit der Religion des Islam in Geschichte und Gegenwart. Ihnen wird nicht nur ein Einblick in die kulturelle Vielfalt in den mehrheitlich von Muslimen bewohnten Ländern gegeben, sondern auch ein kulturhistorisches und politisches Verständnis für gegenwärtige Vorgänge und Prozesse in muslimischen Gesellschaften vermittelt. Zeitgeschichtliche Ereignisse in den Ländern der Region Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten nehmen im Studium einen wichtigen Platz ein, Sie erarbeiten sich aber zusätzlich auch interdisziplinäre Kompetenzen. Das Studium kombiniert die Vermittlung von Überblickswissen in Vorlesungen mit der intensiven Auseinandersetzung mit inhaltlichen und methodischen Fragen in Seminaren und der Arbeit an originalsprachigen (arabischen, persischen, türkischen) Quellen. Im Laufe des Studiums erlernen Sie neben der Erstsprache Arabisch, der Sprache des Koran und über viele Jahrhunderte Gelehrtensprache, noch eine Zweitsprache, Persisch oder Türkisch. Unterrichtet werden in der Regel die modernen Schriftsprachen, nicht die Dialekte und Umgangssprachen. Neben Englischkenntnissen sind Französischkenntnisse – je nach Spezialisierung – ebenfalls hilfreich. Fehlende Sprachkenntnisse können Sie im Ergänzungsbereich Ihres Studiums nachholen oder erweitern. In Pro- und Hauptseminaren vertiefen Sie anhand spezifischer Themen aus Geschichte und Gegenwart Ihre bereits erworbenen Kenntnisse und machen sich mit Methoden islamwissenschaftlichen Arbeitens vertraut. Die Islamwissenschaft der Universität Freiburg vermittelt Studierenden nicht nur die wissenschaftliche Kompetenz, die heutigen geistigen, kulturellen und sozialen Erscheinungen und Probleme der mehrheitlich von Muslimen bewohnten Region besser zu verstehen und damit den herkömmlichen (Medien-) Diskurs zu hinterfragen. Das Orientalische Seminar bietet neben kleinen Seminargruppen und intensivem Kontakt zu den Dozierenden auch Exkursionen und Sprachaufenthalte in den Ländern des Nahen Ostens an. Auslandssemester sind keine Pflicht, werden aber dringend empfohlen, denn sie bieten Ihnen die Möglichkeit, die sozialpolitischen und religiös-kulturellen Gegebenheiten vor Ort selbst zu erleben und kennen zu lernen. Seit 2001 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Freiburg und der iranischen Stadt Isfahan, wodurch auch ein Austauschprogramm der beiden Universitäten möglich geworden ist. Zudem besteht seit Jahren mit der Azhar-Universität in Kairo eine Partnerschaft, jüngst auch mit Tunis, was beidseitige Studienreisen ermöglicht und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird. Außerdem besteht im Rahmen des ERASMUS+-Programms die Möglichkeit, Studienaufenthalte und Praktika in den teilnehmenden Ländern durchzuführen. Derzeit bestehen z.B. Partnerschaften mit diversen Universitäten in der Türkei. Weitere Informationen rund ums Studieren im Ausland finden Sie hier: https://www.orient.uni-freiburg.de/islamwissenschaft/kooperationen-ausland   Für ein Studium der Islamwissenschaft sollten Sie Neugier für außereuropäische Kulturen zeigen; die Bereitschaft mitbringen, neue Sprachen zu lernen; Interesse an originalsprachlicher Text-/Quellenarbeit haben sowie gute Lesekenntnisse im Englischen besitzen.  
Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Die ersten drei Jahre: Der binationale Studiengang Angewandte Politikwissenschaft wird vom Seminar für Wissenschaftliche Politik in Freiburg sowie vom IEP in Aix-en-Provence gemeinsam angeboten. Sie studieren abwechselnd in Freiburg und Aix-en-Provence. Dabei besuchen Sie zu Beginn… ·         Lehrveranstaltungen zur Fachsprache der Sozialwissenschaften I ·         Grundlagen der Wirtschaftspolitik ·         Kultur und Gesellschaft im 20. Jahrhundert im deutsch-französischen Vergleich I ·         Kultur und Gesellschaft I Mit weiterem Verlauf des Studiums belegen Sie Veranstaltungen… ·         Zur Fachsprache der Sozialwissenschaften II ·         Aus dem Bereich der französischen Geschichte nach 1945 ·         Zur Kultur und Gesellschaft im deutsch-französischen Vergleich I ·         Zur Kultur und Gesellschaft II   ·         Zur neuesten deutschen Geschichte  (20./21. Jahrhundert) Sie erlernen Arbeitsmethoden, die auf die Praxisanwendung ausgerichtet sind. Gute Französische- und Deutschkenntnisse sind Voraussetzung.  Der konsekutive Master (M.A.): Der Masterstudiengang baut auf dem Bachelorstudiengang auf und führt in zwei Jahren zum einem deutsch-französischen Studienabschluss. Sie belegen Hauptseminare aus den Vertiefungsmodulen… ·         Demokratietheorie ·         Globalisierung/Regionalisierung ·         Regieren Zudem belegen Sie Methodenseminare zur wissenschaftlichen Forschung und zur mündlichen Abschlussprüfung in Aix-en-Provence. Interdisziplinäre Kurse gehören für Sie ebenfalls zur Ausbildung. Als Student*in sollten Sie: ·         Interesse an Politik, politischen Systemen, Institutionen, Prozessen und Strukturen mitbringen ·         Französisch sprechen und Interesse an einer zweisprachigen Ausbildung besitzen ·         Gerne in Deutschland und Frankreich studieren wollen und in die französische Kultur eintauchen wollen
Neuere und Neueste Geschichte, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Im Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte beginnen Sie Ihr Studium mit einem zeitlichen Überblick über die neueren Epochen der Geschichtswissenschaft, die in diesem Studiengang im Vordergrund stehen: Frühe Neuzeit (16.-18.Jh.) Neuere Geschichte (19. Jh.)  Neueste Geschichte (20.-21.Jh.)   Dennoch belegen Sie zusätzlich einige Veranstaltungen aus den älteren Epochen der Geschichte: Der Antike oder dem Mittelalter, um für eine größere Wissensbandbreite zu sorgen. Dadurch können Sie im Laufe des Studiums gut herausfinden, wofür Sie sich am meisten interessieren. Auf eine bestimmte Epoche spezialisieren müssen Sie sich dabei erst später. Jedes Semester werden neue Überblicksvorlesungen zu größeren historischen Zeitabschnitten und Seminare zu spezifischen Themen angeboten. Ein Schwerpunkt ist hierbei die europäische Geschichte, wobei sich die Universität Freiburg mehr als andere Universitäten sowohl mit der West- als auch der Osteuropäischen Geschichte befasst und sogar Seminare in Ostasiatischer Geschichte anbietet. In den ersten Semestern Ihres Studiums belegen Sie Proseminare und Vorlesungen zu den vier oben beschriebenen Epochen der Geschichtswissenschaft. In den höheren Semestern besuchen Sie anschließend zu zwei von Ihnen selbst ausgewählten Epochen vertiefende Veranstaltungen. Es wird außerdem viel Wert auf interdisziplinäre Ansätze (die Wissenschaftsmethoden etwa aus der Soziologie, Politikwissenschaft oder auch der Klimaforschung aufgreifen und mit der Geschichtswissenschaft verbinden) gelegt. Die Universität Freiburg ist deutschlandweit eine der führenden Universitäten für Geschichte und belegt regelmäßig Spitzenpositionen in Forschungs- und Universitätsrankings. In einem Geschichtsstudium geht es nicht primär um Ereignisgeschichte; Sie eignen sich den Umgang mit Quellen an und lernen diese kritisch zu hinterfragen: Wie ist die Quelle entstanden? Welchen Zweck hatte die Aufzeichnung? Kann ich glauben, was an Informationen in der Quelle steht? Sie lernen, wie man Aussagen über Personen und Ereignisse treffen kann und Texte richtig interpretiert und dass nicht alles, was man liest, auch der Wahrheit entspricht. Dadurch entwickeln Sie ein Verständnis für fremde Lebenswelten und die Fähigkeit, vernetzt zu Denken. Für das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte benötigen Sie keine Lateinkenntnisse.    Sie sollten sich für historische Ereignisse und Zusammenhänge begeistern können. Spaß daran haben, viel zu lesen. gerne selbstständig arbeiten. sich dafür interessieren, wie man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnt.
Altertumswissenschaften, Master of Arts (M.A.),
Klassische Philologie, Master of Arts (M.A.),
Seit einigen Jahren ist ein ständig zunehmendes Interesse an der Antike feststellbar. Die B.A.- und M.A.-Studiengänge „Klassische Philologie“ wollen dieses ganz offensichtlich auf grundlegenden gesellschaftlichen Bedürfnissen beruhende Interesse wissenschaftlich flankieren, indem sie eine fundierte Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur (im weitesten Sinne, d.h. unter Einbeziehung der Philosophie und der Fachschriftstellerei) und Kultur der griechisch-römischen Welt bieten und anhand des exemplarischen Umgangs mit dem in griechischen und lateinischen Texten aufgehobenen Wissen die Kompetenz vermitteln, Denkmuster, die jenseits ihres alltäglichen Erfahrungshorizontes liegen, in ihrer Fremdheit historisch zu verorten und zu bewerten. Der M.A.-Studiengang „Klassische Philologie“ baut auf dem gleichlautenden B.A. auf und will den Studierenden ein vertieftes Wissen über die Literatur und Kultur der Antike vermitteln.<br><br> In der binationalen Variante des M.A.-Studiengangs „Klassische Philologie“, die zusammen mit der Universität Strasbourg angeboten wird, erlernen die Studierenden die mündliche und schriftliche Präsentation von Studien- und Forschungsergebnissen in deutscher bzw. französischer Sprache. Sie gewinnen einen vergleichenden Einblick in die akademischen Traditionen und die Wissenschaftskultur zweier Länder und erwerben auf diesem Weg interkulturelle Kompetenzen, die weit über die fachliche Expertise hinausreichen.
Romanistik*, Master of Arts (M.A.),
Das zweijährige Programm richtet sich an Studierende, die sich für eine intensive Beschäftigung mit den Fragestellungen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften in Bezug auf die romanischen Sprachgebiete interessieren. Geographisch betrachtet erstreckt sich das Studiengebiet damit sowohl auf die romanischsprachigen Staaten und Regionen Europas (Frankreich, Spanien mit Katalonien und Galicien, Portugal, Italien, Rumänien, u.a.), als auch auf die der so genannten Neuen Romania in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien. Zentral sind die Fragen: Wer oder was ist Urheber von Kultur und wofür ist Kultur selber verantwortlich? Kultur scheint ebenso Objekt wie Subjekt zu sein. Sie wird "kreiert" aber ist selbst Ursache für individuelle wie kollektive Entwicklung. All dies soll in diesem Studiengang anhand der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen sprach- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen mit Bezug auf die Romania untersucht werden.
Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit*, Master of Arts (M.A.),
Ostslavistik*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Das Nebenfach Ostslavistik vermittelt grundlegende Kenntnisse der russischen Sprache, Grundkenntnisse über den slavischen Kulturraum (Geschichte, Sprache und Kulturen) unter besonderer Berücksichtigung Russlands sowie Grundkenntnisse der slavischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft.
Sportwissenschaft*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Deutsch-Französische Journalistik, Master of Arts (M.A.),
Der Masterstudiengang vermittelt zum einen vertiefte Kenntnisse zur Geschichte, Politik und Kultur Deutschlands und Frankreichs. Dabei profitieren die Studierenden vom Lehrangebot französischer Gastprofessoren, die regelmäßig in Freiburg unterrichten. Zum anderen erlernen die Studierenden journalistisches Arbeiten im Rahmen von Praxiswochen bei der Badischen Zeitung, im Studio des SWR in Freiburg, in den Räumen von Uni-TV am Medienzentrum der Universität Freiburg sowie in den Seminaren verschiedener Journalisten und Medienschaffender aus dem Print-, Radio- und Fernsehbereich in Deutschland und Frankreich. Zum Unterricht gehört auch die Förderung der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit im Französischen sowie die Vermittlung von fachsprachlichen Kenntnissen und Berufspraxis in Frankreich. Die Studierenden verbringen jeweils zwei Semester an der Universität Freiburg sowie am CUEJ (Centre universitaire d’enseignement du journalisme) der Universität Straßburg.
Südslavistik*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Das Nebenfach Südslavistik vermittelt grundlegende Kenntnisse der bulgarischen oder kroatischen/serbischen Sprache, Grundkenntnisse über den slavischen Kulturraum (Geschichte, Sprache und Kulturen) unter besonderer Berücksichtigung des Balkanraums sowie Grundkenntnisse der slavischen Sprachwissenschaft,der Literatur- und Kulturwissenschaft.
Westslavistik*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Das Nebenfach Westslavistik vermittelt grundlegende Kenntnisse der polnischen oder tschechischen Sprache, Grundkenntnisse über den slavischen Kulturraum (Geschichte, Sprache und Kulturen) unter besonderer Berücksichtigung Polens und/oder Tschechiens sowie Grundkenntnisse der slavischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft.
English Language and Linguistics*, Master of Arts (M.A.),
British and North American Cultural Studies, Master of Arts (M.A.),
The Master of Arts in British and North American Cultural Studies focuses on the theory and practice of English-speaking cultures in Great Britain and North America. This means that we study the world of Shakespeare just as much as the world of Walt Disney, and we work with the textual technologies and media products as well as theoretical and methodological concepts which have been developed and proliferated in the past few decades.
Psychologie, Bachelor of Science (B.Sc.) - 1-Fach-Studiengang,
Im Bachelorstudium der Psychologie eignen Sie sich Kenntnisse in den Grundlagenfächern der Psychologie sowie in psychologischer Methodenlehre an. Darauf aufbauend erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in den Anwendungsfächern Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie und Wirtschaftspsychologie. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse in grundlegenden Themengebieten der Medizin, der Pharmakologie und der Pädagogik. Gleichzeitig werden Sie in den Umgang mit statistischen Methoden und der Durchführung eigener Forschung sowie in die Anwendung psychologisch-diagnostischer Instrumente und Verfahren eingeführt. Die Lehrveranstaltungen im Fach Psychologie finden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Praktika statt. Die folgenden Pflichtmodule belegen Sie als Grundlagenfächer: Sozialpsychologie Biologische Psychologie und Grundlagen der Medizin Allgemeine Psychologie: Lernen, Sprache, Motivation und Emotion Entwicklungspsychologie Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis Differentielle Psychologie Grundlagen der Pharmakologie Kognitiv-affektive Neuropsychologie Im Bereich der Methodenfächer sind die folgenden Pflichtmodule zu belegen: Einführung in die Psychologie Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Inferenzstatistik Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien Forschungsorientiertes Praktikum Im Bereich Anwendungsfächer absolvieren Sie die folgenden Module: Testtheorie und psychologische Diagnostik Diagnostische Methoden und Gesprächsführung Störungslehre Pädagogische Psychologie Wirtschaftspsychologie Grundlagen der Pädagogik für die Psychotherapie Verfahrenslehre, Prävention und Rehabilitation Ab dem zweiten Fachsemester absolvieren Sie ein fachfremdes Wahlmodul. Dieses kann aus den folgenden Fächern gewählt werden: Bildungswissenschaft, Biologie, Informatik, Kognitionswissenschaft, Kriminologie, Philosophie, Psychopathologie, Soziologie, Sportwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus belegen Sie im Rahmen der Berufsfeldorientierten Kompetenzen Lehrveranstaltungen am Zentrum für Schlüsselqualifikationen oder am Sprachlehrinstitut der Philologischen Fakultät. Mit den Berufsfeldorientierten Kompetenzen eignen Sie sich fachfremde Qualifikationen im interdisziplinären oder praktischen Bereich an, die für Ihr späteres Berufsleben von Relevanz sind. Dazu zählen beispielsweise Fremdsprachen oder Fertigkeiten in den Bereichen Management, Kommunikation, Medien oder EDV. Im Studium der Psychologie absolvieren Sie zwischen dem ersten und dritten Semester ein Orientierungspraktikumim Umfang von 150 Stunden in einer geeigneten Einrichtung, um die Berufsfelder von Psycholog:innen näher kennenzulernen. Ein zweites Berufspraktikum im Umfang von 240 Stunden ist zwischen dem dritten und fünften Semester zu absolvieren. Beide Praktika finden in der vorlesungsfreien Zeit statt und können beispielsweise in Kliniken, bei Sozialdiensten oder in Unternehmen absolviert werden. Hierbei lernen Sie eine oder mehrere Praktikumseinrichtungen und deren Struktur, Organisationsaufbau, Produkte und Dienstleistungen, Aufgabenbereiche, Mitarbeiter:innen und Klient:innen/Kund:innen kennen. Streben Sie an, später Psychotherapeut:in zu werden, dann haben Sie bei der Wahl der Praktikumsplätze Vorgaben des Prüfungsamtes zu beachten. Sie müssen bis zum fünften Semester Ihres Bachelorstudiums zudem sogenannte Versuchspersonenstundensammeln. Diese erwerben Sie, indem Sie an Studien des psychologischen Instituts teilnehmen. Dieses Konzept dient dazu, dass Studierenden stets genug Proband:innen für ihre wissenschaftlichen (Abschluss-)Arbeiten zur Verfügung stehen. Die Bachelorarbeit stellt den letzten Abschnitt Ihres Studiums dar und kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Mit der Bachelorarbeit, einer wissenschaftlichen Arbeit, zeigen Sie, dass Sie die im Studium vermittelten Fachkenntnisse erworben haben, die Zusammenhänge des Fachs überblicken und die Fähigkeit besitzen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Deshalb sollten Sie den Bachelor of Science im Fach Psychologie an der Universität Freiburg studieren: Die Psychologie an der Universität Freiburg ist fundiert methodisch ausgerichtet, wodurch Sie sich ausgezeichnete und umfangreiche Kompetenzen in Statistik, Versuchsplanung sowie Analyse und Interpretation empirisch-psychologischer Daten aneignen. Sie lernen die Psychologie in ganzer Breite kennen und können die Vielfalt dieses Faches in Grundlagen und Anwendung entdecken. Sie sind nach Abschluss des Studiums zum einen für inhaltlich allgemein und breit ausgerichtete Psychologie-Masterstudiengänge sowie für solche mit spezieller Schwerpunktsetzung, etwa in Wirtschaftspsychologie, Kognitiver Psychologie oder Klinische Psychologie und Psychotherapie qualifiziert. Sie profitieren von einer exzellenten, serviceorientierten Universitätsbibliothek sowie von einer Vielzahl an Spezialbibliotheken. Die Fachschaft Psychologie bietet Ihnen ein offenes Ohr bei studienbezogenen Angelegenheiten und organisiert vielfältige Veranstaltungen, wie z.B. Partys oder die Einführungswoche für Erstsemesterstudierende. Sie studieren in einer historischen Universitätsstadt mit pulsierendem Studentenleben und außergewöhnlichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Chemie, Bachelor of Science (B.Sc.) - 1-Fach-Studiengang,
Die Chemie ist überwiegend eine experimentelle Naturwissenschaft. Chemiker beschäftigen sich mit den Eigenschaften und der Umsetzung von Substanzen. Traditionell werden drei Hauptgebiete unterschieden: Die Organische Chemie (Chemie der Kohlenstoffverbindungen, aus denen sich z.B. alle Verbindungen lebender Organismen aufbauen), die Anorganische Chemie (Chemie der übrigen Elemente und ihrer Verbindungen) und die Physikalische Chemie (Beschreibung von Stoffeigenschaften und Gesetzmäßigkeiten; Theoretische Chemie; Entwicklung von theoretischen Systemen, Modellen und Methoden). Spezialgebiete sind daneben die Makromolekulare Chemie (Kunststoffe und deren Herstellungsverfahren) und die Biochemie (Chemische Reaktion in der Zelle). Das Angebot des B.Sc. Studiengangs Chemie richtet sich an Abiturienten. Es gibt grundsätzlich zwei Interessentengruppen unter den Studierenden der Chemie: Studierende, deren Ziel ein an der Grundlagenforschung orientiertes wissenschaftliches Studium ist, und Studierende, die einen zügigen Abschluss für eine schnelle Karriere in der Industrie anstreben.
Altertumswissenschaften, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Der Studiengang Altertumswissenschaften beschäftigt sich mit der griechischen und römischen Antike. Ihr Ziel wird es sein, Fähigkeiten und Methoden zum Umgang mit dem schriftlichen und materiellen Vermächtnis der griechisch-römischen Kultur, deren Einfluss in der Neuzeit sowie ein umfangreiches Wissen darüber zu erlangen. Das Studium bietet Ihnen durch sein fächerübergreifendes Angebot eine interdisziplinäre Ausrichtung. So werden als Teil dieses Studiengangs Veranstaltungen der klassischen Philologie (Latein und Altgriechisch), der archäologischen Wissenschaften (klassische und christliche Archäologie, byzantinische Kunstgeschichte) und der alten Geschichte (römische und griechische Geschichte) belegt. Außerdem kooperieren an der Universität Freiburg unterschiedliche altertumswissenschaftliche Teildisziplinen, Institute und Studiengänge eng miteinander: · Klassische Philologie (Latein, Altgriechisch) · Altorientalistik · Alte Geschichte (römische und griechische Geschichte) · Klassische Archäologie · Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte · Ur- und frühgeschichtliche Archäologie· Provinzialrömische Archäologie · Vorderasiatische Altertumskunde · Judaistik Das Studium der Altertumswissenschaften gliedert sich an der Universität Freiburg in ein zweisemestriges Grundstudium und ein viersemestriges Vertiefungsstudium. Im Grundlagenstudium belegen Sie Veranstaltungen im philologischen (sprach-, kultur- und literaturwissenschaftlichen), historischen und archäologischen Bereich, um Wissen in allen altertumswissenschaftlichen Teildisziplinen zu erlangen. Dabei müssen Sie unter anderem Kurse zum Erlernen von Altgriechisch und zur Vertiefung Ihrer Lateinkenntnisse belegen. Während der ersten vier Semester erlernen Sie die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens. Das darauffolgende Vertiefungsstudium bietet Ihnen dann die Möglichkeit, sich auf einen der Bereiche: · Klassische Philologie (Latein, Altgriechisch), · Klassische Archäologie, · Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte oder · Alte Geschichte (römische und griechische Geschichte) zu spezialisieren. Neben dem Studienalltag, bestehend aus Seminaren und Vorlesungen, sind zudem 10 Exkursionstage in das Studium integriert. Hier wenden Sie an Ausstellungen und historischen Orten Ihr erlerntes Wissen konkret an.   Was sollten Sie mitbringen? Wenn Ihr Interesse an der griechisch-römischen Antike über die griechischen Göttersagen hinausgeht, sind Sie bei den Altertumswissenschaften richtig. Außerdem sollten Sie Freude daran haben, viele und auch wissenschaftliche Texte zu lesen. Eine große Portion Eigenmotivation sollte auch dabei sein, da das Studium an der Universität Freiburg sehr stark auf einer selbständigen Arbeitsweise der Studierenden basiert.
Archäologische Wissenschaften, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Im Hauptfach Archäologische Wissenschaften wird Ihnen fundiertes Wissen über Inhalte, Methoden und Theorien archäologischer Forschung vermittelt. Sie erschließen sich materielle Zeugnisse historischer Lebenswelten und deren vielfältige Ausprägungen in Sach-, Bild-, und Schriftkultur. Gegenstand des Faches sind sowohl archäologische Befunde und Monumente im Gelände als auch archäologische Funde und Objekte aus Ausgrabungen und in Sammlungen sowie deren kulturgeschichtlicher und historischer Kontext.   Vertiefung ausgewählter Fachrichtungen Hervorzuheben ist das breite Spektrum der sechs archäologischen Fachrichtungen, aus denen Sie vier für Ihre Grundlagenmodule auswählen. Eine dieser vier ausgewählten Fachrichtungen wird anschließend vertieft, um sich zu spezialisieren: Urgeschichtliche Archäologie Vorderasiatische Archäologie Klassische Archäologie Provinzialrömische Archäologie Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters.   Des Weiteren belegen Sie Module zur archäologischen Praxis. Zum einen besuchen Sie Übungen zur archäologischen Dokumentation und zur „Bestimmung und vergleichendem Sehen“, zum anderen absolvieren Sie ein Ausgrabungspraktikum und arbeiten an der Vorbereitung einer Ausstellung mit oder lernen die Museumsarbeit kennen.    Warum sollte ich Archäologische Wissenschaften in Freiburg studieren? Das Institut für Archäologische Wissenschaften in Freiburg ist mit seiner Größe von sechs Fachbereichen in Deutschland eines der vielfältigsten. Die Fachbereiche beschäftigen sich mit der Kulturgeschichte des Mittelmeerraums, Europas und des Vorderen Orients von ihren prähistorischen Ursprüngen bis ins späte Mittelalter. Sie sind inhaltlich vielfach miteinander vernetzt und in einem gemeinsamen kulturhistorischen Kontext zu betrachten. Wir bieten Ihnen mit den Archäologischen Wissenschaften ein vielfältiges und variables Studienfach. In den Einführungsveranstaltungen werden Ihnen die Grundlagen der Archäologie beigebracht. Es wird Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit geboten, Einblicke in eine Vielzahl verschiedener Bereiche des Fachs zu erhalten. Im weiteren Verlauf des Studiums können Sie sich schließlich auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren und so Ihren Interessensschwerpunkten nachgehen. 
Judaistik, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Neugierde und Offenheit, sich intensiv mit jüdischer Kultur, Literatur, Religion und Geschichte zu beschäftigen Freude und Interesse sowohl am antiken, mittelalterlichen, modernen und zeitgenössischen Judentum als auch an der Zeitgeschichte Israels und des Nahen Ostens Bereitschaft zum Lektürestudium und zum Erlernen des biblischen und modernen Hebräisch sowie eventuell auch weiterer Sprachen (wie Jiddisch, Aramäisch etc.) Welche Themen und Aktivitäten erwarten Sie? Jüdische Literatur (speziell hebräische, deutsch-jüdische und jiddische Literatur) Hebräische Sprache (modern und biblisch) Jüdische Kultur-, Geistes- und Religionsgeschichte Klassisches Schrifttum (Bibel, Talmud, Liturgie) Intensivkurs für modernes Hebräisch an einer israelischen Hochschule Praktikum in einem für das Fach Judaistik relevanten Bereich Ausrichtung der Freiburger Judaistik Die zwei Schwerpunkte der Judaistik an der Albert-Ludwigs-Universität sind das biblisch-talmudische Schrifttum, welches das Judentum bis in die heutige Zeit maßgeblich prägt sowie das zeitgenössische israelische Literatur- und Kulturschaffen, da durch die Gründung des modernen Staates Israel ein neues Zentrum jüdischen Lebens entstanden ist. Das Studium der Judaistik ist ausgerichtet auf das Quellenstudium in seiner ganzen Bandbreite: von der Hebräischen Bibel über Qumran-Texte zu Talmud und Midrasch, von mittelalterlicher Religionsphilosophie und Mystik zu den Schriften jüdischer Aufklärer und bis hin zu moderner jüdischer und zeitgenössischer israelischer Literatur. Dabei stehen kultur-, literatur- und religionsgeschichtliche Fragestellungen im Vordergrund. Schlüsselqualifikationen, die Sie innerhalb Ihres Studiums erwerben, sind eine solide Sprachkompetenz des Hebräischen, die Erschließung von jüdischen Primärtexten aus einem Zeitraum von 3000 Jahren und deren Interpretation in historischen und aktuellen Kontexten. Die Freiburger Judaistik ist stark interdisziplinär vernetzt (Altorientalische Philologie, Theologie, Islamwissenschaft, Geschichte, Philosophie) und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum interreligiösen und interkulturellen Austausch. Zudem ermöglichen laufende Projekte die Zusammenarbeit mit anderen judaistischen Instituten und verschiedenen jüdischen Einrichtungen (beispielsweise dem Jüdischen Museum der Schweiz in Basel).
Musikwissenschaft, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Im musikwissenschaftlichen Studium geht es vor allem um die tiefgreifende Beschäftigung mit der europäischen Musikgeschichte und ihren Quellen sowie die musikalische Analyse, einschließlich ihrer methodischen und theoretischen Voraussetzungen. Basierend auf satztechnischem und musikalischen Grundkenntnissen beschäftigen Sie sich in Ihrem Studium vor allem mit folgenden Themen: Europäische Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart Musikphilologie (Quellenstudium, Textkritik, Editionstechnik) Musikanalyse und historische Musiktheorie Musikphilosophie und Ästhetik im Wandel der Zeit Einblicke in Arbeitsweisen und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft (Musikpsychologie und Musikwahrnehmung, Musiksoziologie, Akustik, Instrumentenkunde) sowie der Ethnomusikologie. Optimale Startvoraussetzungen haben Sie, wenn Sie bereits Kenntnisse im Bereich des Lesens und Schreibens von Noten besitzen sowie Erfahrung in Gehörbildung haben. Erfahrung im Spielen eines Musikinstruments ist auf jeden Fall von Nutzen, jedoch keine Voraussetzung. Zu Beginn des Studiums lernen Sie innerhalb verschiedener Einführungsveranstaltungen die Grundlagen musikwissenschaftlichen Arbeitens sowie die satztechnischen und musiktheoretischen Voraussetzungen der musikalischen Analyse (Harmonielehre, Kontrapunkt). Ein weiterer Schwerpunkt in der Anfangsphase des Studiums liegt auf dem Erlernen grundlegender musikwissenschaftlicher Arbeitstechniken im Rahmen der Notationskunde (Paläographie) und auf der Auseinandersetzung mit historischen Texten in einem Lektürekurs. Neben dem Erlernen dieser methodischen Grundlagen wird in musikgeschichtlichen Vorlesungen und Seminaren, die Geschichte der europäischen Musik vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart in den Blick genommen. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Lehrveranstaltungen reichen von der Auseinandersetzung mit einzelnen Werken, Gattungen oder Komponisten bis hin zu Themen, die eine bestimmte Fragestellung epochenübergreifend oder in verschiedenen historischen Situationen beleuchten. So können Sie aus einer Vielzahl an verschiedenen Vorlesungen sowie Grundlagen- und Vertiefungsseminaren zu Themen aus der gesamten europäischen Musikgeschichte Ihren eigenen Interessen folgend Ihre Schwerpunkte selbst wählen. Das Musikwissenschaftliche Seminar in Freiburg ist Teil der philosophischen Fakultät, wodurch sich viele interdisziplinäre (also fächerübergreifende) Angebote mit anderen Studiengängen ergeben, die das Forschungsspektrum der Musikwissenschaft mit weiteren Fachgebieten verknüpft und Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen vielfältig auszubauen. Eine noch intensivere Kooperation verbindet die Freiburger Musikwissenschaft mit den musiktheoretischen und -pädagogischen Fächern der Freiburger Musikhochschule; diese Kooperation wird zukünftig im „Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik“ auch institutionell verankert. Das Zentrum befindet sich noch im Aufbau, aber in der Lehre und in Forschungsfragen hat diese Zukunft längst begonnen, die gerade im Rechtlich-Organisatorischen noch nachbereitet wird. Mehr Informationen zum FZM finden Sie hier: https://www.mh-freiburg.de/fzm-landeszentrum/das-fzm/. Eine Besonderheit der Musikwissenschaft in Freiburg ist auch die Kooperation mit dem Museum für historische Tasteninstrumente, das sich im nahegelegenen Bad Krozingen befindet und unter anderem auch Leihgaben des Musikwissenschaftlichen Seminars ausstellt.
Sinologie, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Das Fach Sinologie beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart Chinas, wobei die Bereiche Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Geschichte thematisiert werden. Die Sinologie in Freiburg erforscht dabei besonders das moderne China. Somit befassen Sie sich im Studium weniger mit den Kaiserreichen der letzten 2000 Jahre, als mehr mit den rasanten historischen Entwicklungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Möchte man sich tiefgehend mit der Kultur, Gesellschaft und Geschichte Chinas beschäftigen, ist ein intensives Sprachstudium der chinesischen Sprache unabdingbar. Daher konzentriert sich rund die Hälfte des Studiums bei der Freiburger Sinologie auf den Spracherwerb. Chinesisch ist eine anspruchsvolle Sprache und hat weltweit die größte Anzahl an Muttersprachlern. Der Spracherwerb lohnt sich daher, auch wenn er nicht ganz einfach zu erreichen ist. Bei Ihrer Sprachausbildung werden Ihre Hör-, Sprech-, Lese-, Schreib- und Übersetzungsfähigkeiten ganzheitlich und gleichermaßen stark geschult. Gegen Ende des Studiums sind Sie auf diesem Weg dazu in der Lage, fast 2000 Schriftzeichen zu identifizieren, können sich auf Chinesisch unterhalten und diskutieren sowie Zeitungsartikel oder wissenschaftliche Texte in Originalsprache lesen und lernen so China aus erster Hand kennen. Um ein umfassendes Verständnis gehobener Sprachformen des modernen Chinesisch zu erlangen, können Sie sich überdies auch wahlweise Grundkenntnisse des Klassischen Chinesisch aneignen. Dies ermöglicht Ihnen Einsichten in die vormoderne chinesische Philosophie. Wer bei all dem eine familiäre Atmosphäre sucht, ist bei der Freiburger Sinologie genau richtig. Kleine Sprachgruppen mit einer guten Betreuungsrelation und junge, engagierte Dozierende sorgen für einen konzentrierten und effektiven Studienverlauf. Des Weiteren zeichnet sich die Freiburger Sinologie durch eine Vielzahl von nationalen und internationalen Vernetzungen und Kontakten aus. So arbeitet sie etwa eng mit der China-Forschung anderer Fachbereiche der Universität (Geschichte, Jura, Soziologie, Medizin, Psychologie, Politik) zusammen und ist Teil des 2013 an der Universität Freiburg eingerichteten Zentrums für Transkulturelle Asienstudien. Die Kooperationen mit dem China-Forum Freiburg und dem Konfuzius-Institut der Universität Freiburg bieten darüber hinaus eine breite Palette an Zusatzangeboten. Öffentliche Vorträge, Stipendien- und Praktikumsinformationen, chinesische Feste, Sprachaustauschprogramme und weitere Angebote gewährleisten spannende Einblicke in die chinesische Kultur und China-relevante Forschung über das Studium hinaus. Die beispielsweise in diesem Rahmen ins Leben gerufenen Freiburger China-Gespräche veranstalten regelmäßig differenzierte, öffentliche China-Debatten, in welchen hochrangige China-Expert*innen über aktuelle Themen referieren und diskutieren. So können Sie stets die neuesten Ansätze der China-Forschung verfolgen und deren wichtige Vertreter*innen kennenlernen. Besonders enge Kontakte in Forschung und Lehre bestehen zur Universität Nanjing, mit der die Freiburger Sinologie ein gemeinsames Forschungszentrum mit zwei Standorten betreibt. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt derzeit bei den Themen gesellschaftliche Mobilisierung im maoistischen China und kollektives Gedächtnis. Zu den gemeinschaftlichen Aktivitäten zählen unter anderem Austauschprogramme für Studierende und Wissenschaftler*innen, Workshops und Konferenzen sowie gemeinsame Forschungsprojekte. Es besteht demnach für Sie die ansprechende Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt an dieser chinesischen Top-Universität zu absolvieren. Ziel des Studiengangs ist es, Sie mit der Sprache und Kultur eines Fünftels der Menschheit vertraut zu machen. Zudem erlernen sie Techniken zur Recherche von fachrelevanten Informationen und erhalten einen Überblick über methodisch-theoretische Forschungsansätze der Sinologie. Darüber hinaus erwerben Sie ein Verständnis für die historische Entwicklung und die aktuelle Situation Chinas sowie Grundlagenwissen in den inhaltlichen Schwerpunktbereichen  (Politik, Ökonomie, Kultur, Gesellschaft). Durch eine individuelle Schwerpunktsetzung und einer gezielten Fächerkombination von Sinologie mit einem Nebenfach, das zu Ihren beruflichen Zielen passt (wie etwa Politik, BWL, Medienkulturwissenschaft etc.), können Sie Ihre China-Expertise perfekt auf Ihre Interessen zuschneiden. Haben Sie Ihr Studium der Sinologie an der Universität Freiburg dann erfolgreich abgeschlossen, bringen Sie alles mit, was Sie für eine spannende Tätigkeit in China, Deutschland oder weltweit in der freien Wirtschaft, in Kulturinstitutionen, Stiftungen oder im Journalismus benötigen.   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Sie sollten Neugierde und Begeisterung für die intensive Beschäftigung mit einem fremden Land und einer fremden Kultur besitzen. offen sein für eine völlig neue Sprache und Schriftsystem. keine Scheu vor Fleißarbeit haben! Insbesondere in den ersten Semestern erfordert das Lernen der Schriftzeichen viel Geduld, Beharrlichkeit und Disziplin. Spaß an einem kontinuierlichen Lernprozess haben und es nicht als Problem empfinden, auch im fortgeschrittenen Studium noch auf Schriftzeichen stoßen zu können, die Sie nicht kennen. sich für gesellschaftliche Zusammenhänge, politische und (inter-)kulturelle Fragestellungen interessieren. sich nicht von Fachliteratur und langen wissenschaftlichen Texten abschrecken lassen. Bereitschaft für einen längeren Aufenthalt in China haben – ein Auslandssemester ist zwar kein verpflichtender Teil des Sinologie-Studiums, aber für Ihren weiteren fachlichen und beruflichen Werdegang von großem Vorteil.  
Soziologie, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Im Hauptfach Soziologie in Freiburg erarbeiten Sie sich zunächst fundierte Grundkenntnisse zur soziologischen Theoriebildung, Datengewinnung und -analyse sowie den Methoden des Faches. Parallel beschäftigen Sie sich mit ausgewählten aktuellen Themen der Soziologie. Das sind beispielsweise Globalisierungsprozesse, Gesellschaftstheorien und kulturellen Transformationen.  In der zweiten Hälfte Ihres Bachelor-Studiums liegt der Schwerpunkt auch auf praktischen Erfahrungen. Sie können von größtenteils selbstbestimmten Studienprojekten, der Aufarbeitung von Praktikumserfahrungen oder Auslandsaufenthalten profitieren und Ihr Studium dadurch selbst nach Ihren Interessen ausgestalten. Die Universität Freiburg ermöglicht Ihnen durch diesen Aufbau eine größtmögliche akademische Freiheit mit einer guten Grundlagenausbildung zu verbinden. Um Ihnen eine möglichst gute Betreuung zu ermöglichen, wird außerdem jedes Semester nur eine begrenzte Zahl an Studierenden in diesen Studiengang aufgenommen. So bleiben die Seminargrößen klein und jede*r Studierende hat Zugang zu den Lehrenden – Diskussionen und Fragen haben so immer genug Platz. Um die Aktualität des Faches zu gewährleisten, überarbeiten wir außerdem regelmäßig die thematischen Schwerpunkte des Instituts. Im Rahmen des Studiums werden Sie häufig auch in Kontakt mit realen sozialen Welten kommen, etwa wenn Sie Interviews mit Personen führen. Um sich darauf vorzubereiten, werden Sie im ersten Semester dazu aufgefordert, soziale Konventionen bewusst zu brechen und zu reflektieren; zum Beispiel indem Sie in Aufzügen fremde Menschen direkt anschauen. Dadurch brechen Sie einerseits mit gängigen Verhaltensnormen und können andererseits die von Ihnen ausgelösten Reaktionen bewusst reflektieren.   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Sie sollten sich dafür interessieren, wodurch unser gesellschaftliches Leben geprägt wird. herausfinden wollen, wovon gesellschaftlicher Wandel abhängt. bereit sein, viel zu lesen. gerne selbstständig arbeiten. den Kontakt mit fremden Menschen nicht scheuen.
Vorderasiatische Altertumskunde, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Gegenstand des Faches – Kurz und knapp Die Freiburger Vorderasiatische Altertumskunde, bestehend aus Vorderasiatischer Archäologie und Altorientalischer Philologie, versteht sich als historische Sozial- und Kulturwissenschaft. Das Erkenntnisinteresse gilt den unterschiedlichen Lebensweisen vergangener Gesellschaften in Vorderasien (den heutigen Staaten des sog. Nahen und Mittleren Ostens) und ihren soziokulturellen, religiösen, wirtschaftlichen und politischen Erscheinungsformen von der Urgeschichte bis in die römische Zeit. Ziel ist es, anhand der materiellen Hinterlassenschaften und schriftlichen Überlieferungen menschliches Handeln in der Vergangenheit zu verstehen und zu erklären und so die ehemaligen Lebenswelten zu re-konstruieren. Das Fach fragt nicht nur nach dem Was und Wann, sondern vor allem auch nach dem Wie und Warum sowie nach den sozialen, kulturellen, politischen, ökonomischen, religiösen und nicht zuletzt nach den naturräumlichen Rahmenbedingungen, unter denen bestimmte Handlungen, Erscheinungen und Entwicklungen möglich waren.   Studienverlauf Im Hauptfach Vorderasiatische Altertumskunde befassen Sie sich mit den gesellschaftlichen Ereignissen und Entwicklungen Vorderasiens von der Urgeschichte bis zur Zeit der römischen Provinzen und Fremdherrschaft. Sie lernen verschiedene Gesellschaftsformen zu unterschiedlichen Epochen sowie die materiellen Hinterlassenschaften der Menschen zu jener Zeit kennen und studieren die historischen Entwicklungsprozesse entlang von Kontinuität und Wandel. Im Zuge Ihrer Sprachausbildung werden Sie in der Regel vor allem mit der Keilschrift Akkadisch vertraut gemacht. Zu Beginn des Studiums belegen Sie dafür verschiedene Einführungskurse, in denen Ihnen die Geschichte und Kulturen des sog. Alten Orients im Überblick nähergebracht, allgemeine Kenntnisse über Entstehung und Entwicklung des altorientalischen Schrifttums vermittelt und mit den ersten Unterrichtseinheiten zur akkadischen Schrift und Sprache ein Einstieg in die Altorientalische Philologie geboten werden. Das in diesen Einführungen erworbene Wissen festigen Sie in den anschließenden Semestern anhand ausgewählter Themen und Forschungsfelder beispielhaft in weiterführenden Seminaren: zunächst befassen Sie sich mit den gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungsprozessen Vorderasiens und werten unter Anleitung Funde sowie Befunde in ihrem Kontext als Grundlage zur Re-konstruktion altorientalischer Lebenswelten aus.   Im fortgeschrittenen Studium intensivieren und reflektieren Sie Ihre erarbeiteten faktischen Kenntnisse weiter in dafür vorgesehenen Vertiefungskursen. Sie trainieren an konkreten forschungsorientierten Fragstellungen aus den Feldern Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion des sog. Alten Orients Ihre analytischen wie interpretativen Fähigkeiten. Hierzu wird Ihnen mit dem ersten Semester ein kontinuierlich anwachsendes Instrumentarium an Theorien und Methoden an die Seite gestellt. Gerade die im Studiengang angelegte Interdisziplinarität lässt Sie vor allem mit Theorien aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich in Kontakt kommen: In speziellen Seminaren daran herangeführt, lernen Sie, ihre Anwendbarkeit auf die Quellen Ihres Studienganges, der Vorderasiatischen Altertumskunde, zu überprüfen. Weitere Angebote der interdisziplinären Lehre finden Sie zudem in einem zusätzlichen daran ausgerichteten Modul, in dem Sie Ihre fachübergreifenden und Fächer verbindenden Kompetenzen ausbauen und schulen. Am Ende des Bachelorstudiums setzen Sie sich explizit mit den Herausforderungen aktueller Forschung in der Vorderasiatischen Altertumskunde auseinander.   Parallel dazu schreitet Ihre altorientalische Sprachausbildung voran: nach den Grundlagen beschäftigen Sie sich mit ausgewählten Lektüretexten im Original. Sie lesen und analysieren u. a. Gesetzessammlungen, Epen, Omina und Briefe in akkadischer Keilschrift und begutachten diese Quellen hinsichtlich ihrer kultur- und sozialgeschichtlichen Stellung. Ihre erworbenen Kenntnisse, Fertig- und Fähigkeiten setzen Sie in der Praxis gezielt ein, um und erweiterten so Ihre beruflichen Kompetenzen.   Mögliche Bereiche, Praxiserfahrungen zu sammeln, sind: Ausgrabungspraktika, Fachexkursionen in Museen und/oder zu Fundstätten des Untersuchungsgebietes oder Praktika in wissenschaftlichen Forschungs- und Bildungseinrichtungen wie beispielsweise Museen, das Deutsche Archäologische Institut, Landesdenkmalämter, Verlage oder im Kultursektor und der Öffentlichkeitsarbeit. In der Zusammenschau wird Ihnen mit den an Sie im Studium herangetragenen Inhalten, Fragen und Herausforderungen im Fach und die kritische Reflexion dieser die Befähigung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Das erlaubt Ihnen den sicheren Umgang mit Forschungsthemen des Fachdiskurses und ermöglicht Ihnen mit einem ersten eigenen Beitrag, der Bachelorarbeit, daran teilzunehmen.
Klassische und Christliche Archäologie, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Das Nebenfach Klassische und Christliche Archäologie vermittelt Ihnen Wissen über Inhalte, Methoden und Theorien archäologischer Forschung in den Fachgebieten Klassische und Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte. In Einführungsseminaren und -Vorlesungen lernen Sie die Grundlagen der verschiedenen archäologischen Disziplinen kennen. In Tutorien vertiefen Sie die erworbenen Kenntnisse anwendungsnah. Der zweite Abschnitt des Studiums dient der Vertiefung der beiden Fachrichtungen und der Spezialisierung auf einen Interessenschwerpunkt.   Gegenstand des Studiums sind sowohl archäologische Befunde und Monumente im Gelände als auch Funde und Objekte aus Ausgrabungen und in Sammlungen. Das inhaltliche Spektrum des Studiengangs umfasst die Kulturen der minoisch-mykenischen Zeit, der griechischen und römischen Epoche sowie der spätantiken und byzantinischen Herrschaft, die den Mittelmeerraum vom 3./2. Jahrtausend vor Chr. bis 1453 nach Chr. prägten.   Außerdem erlernen Sie den kritischen Umgang mit Überresten vergangener Kulturen und ihren Interpretationen und erwerben die Fähigkeit zum vernetzten und kritischen Denken und Argumentieren. Ausbildungsziel ist die Vermittlung fachlicher und methodischer Grundkompetenz in Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte der sogenannten klassischen (griechisch-römischen) Antike und ihrer Transformationsprozesse in der spätantiken und byzantinischen Welt.
Microsystems Engineering, Master of Science (M.Sc.),
Mikrosysteme, MEMS oder Mikromaschinen - viele Namen für eine spannende und dynamische Ingenieursdisziplin, die Fachwissen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffe, Biowissenschaften und vielen mehr vereint. Mit 22 Professoren und rund 300 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern ist unser Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) eine der weltweit größten akademischen Einrichtungen auf diesem Gebiet. Wir widmen uns der interdisziplinären High-Tech-Forschung mit einem starken Fokus auf deren Anwendung. Im ersten Jahr haben Sie fünf Pflichtkurse (Mikroelektronik, Mikromechanik, Mikrosystemtechnologien und -prozesse, Mikrosystemdesignlabor I sowie Signalverarbeitung). Darüber hinaus wählen Sie fünf von acht Wahlpflichtkursen aus. Spezialisierung Sie können sich auf einen der folgenden Bereiche spezialisieren: Schaltungen und Systeme Biomedizinische Technik Werkstoffe und Fabrikation Photonik
Erziehungswissenschaft*, Master of Arts (M.A.),
Das Masterprogramm „Erziehungswissenschaft“ richtet sich an Interessierte, die ein mindestens 3-jähriges Studium in Erziehungswissenschaft, Psychologie, Kognitionswissenschaft oder einem gleich-wertigen Fach erfolgreich abgeschlossen haben. Im Verlauf des Studiums vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen „Forschung und Entwicklung“, „Erziehungswissenschaft“, „Bedingungen des Lernens“ und „Instructional Design“. In einem Lehr- und Forschungspraktikum sammeln sie praktische Erfahrungen und wenden ihr erworbenes Wissen an. Je nach individueller Schwerpunkt-setzung realisieren Sie zwei Projekte in den Bereichen „Educational Engineering“ ODER „Schooling & Teaching“. Studieninhalte Lehrstrategien und Ansätze der systematischen Lehrsystementwicklung? Prozesse und Bedingungen des individuellen und organisationalen Lernens Planung und Entwicklung mikro- und makrodidaktischer Konzepte für den Bereich Schule ODER Weiterbildung Systemisches Bildungsmanagement Beratung und Coaching in didaktischen Handlungsfeldern Softwareprogrammierung und Projektmanagement Eigenständige Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung Herausforderungen und Lösungsansätze zur Diagnostik in Schule und Weiterbildung projektbasierte Vertiefung quantitativ-empirischer Forschungsmethoden eigene Planung und Durchführung von Projekten in der Lehr-/Lernforschung Zielsetzung und Qualifikation Erwerb von Schlüsselkompetenzen zur quantitativ-empirischen Lehr-Lernforschung Erwerb von Schlüsselkompetenzen zur systematische Entwicklung von Lernumgebungen Erwerb eines systemischen Verständnisses für Lehren, Lernen und Bildungsmanagement Individuelle Schwerpunktsetzung in „Educational Engineering“ ODER „Schooling & Teaching“ Berufliche Perspektiven Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in in der Lehr-Lernforschung Personal- und Organisationsentwickler/in Konzeptgestalter für Bildungsangebote (klassisch und E-Learning) Bildungsmanager/in