Liebe Studierende, liebe Interessierte,
das Service Center Studium ist ab sofort an folgenden Tagen wieder geöffnet:
Mo-Do: 10:00 – 12:00 und Do: 14:00 – 16:00
Die Öffnungszeiten des Unicard Teams weichen davon ab. Sie finden diese hier.
Zusätzlich sind wir weiterhin auch telefonisch und per Email erreichbar. Wir unterstützen Sie in der Studienorientierung und -administration und beraten Sie bei allen Fragen rund um Studium und Universität. Ob vor Ort, per Telefon, per Video oder Email - sprechen Sie uns an!
Mehr aktuelle Corona-Infos aus dem Service Center Studium
Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, kontaktieren Sie uns bitte unter:
das Service Center Studium ist ab sofort an folgenden Tagen wieder geöffnet:
Mo-Do: 10:00 – 12:00 und Do: 14:00 – 16:00
Die Öffnungszeiten des Unicard Teams weichen davon ab. Sie finden diese hier.
Zusätzlich sind wir weiterhin auch telefonisch und per Email erreichbar. Wir unterstützen Sie in der Studienorientierung und -administration und beraten Sie bei allen Fragen rund um Studium und Universität. Ob vor Ort, per Telefon, per Video oder Email - sprechen Sie uns an!
Mehr aktuelle Corona-Infos aus dem Service Center Studium
Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, kontaktieren Sie uns bitte unter:
- ERASMUS-Mobilitätsprogramme: erasmus@io.uni-freiburg.de
- International Office, Beratung zu Auslandsaufenthalten und –stipendien: christine.kutnar@io.uni-freiburg.de
- International Office, Beratung zum DAAD-PROMOS- und zum Baden-Württemberg-Stipendium: susanne.obert@io.uni-freiburg.de
- LERU-STREAM: moritz.heck@zv.uni-freiburg.de
Ablauf des Erasmus-Aufenthalts
Vor dem Aufenthalt
- Informieren: Beginnen Sie am besten ein bis eineinhalb Jahre vor Ihrem ERASMUS+-Aufenthalt, sich über die Bewerbungsvorgänge und –fristen Ihres Faches zu informieren.
- Bewerben: Die Bewerbung erfolgt bei den Erasmus+-Verantwortlichen Ihres Faches.
- Registrieren: Nachdem Ihr Fach Sie ausgewählt und dem Erasmus-Büro genannt hat, erhalten Sie einen Registrierungslink zur Datenbank Mobility-Online. Die Plattform Mobility-Online wird Sie während Ihres gesamten ERASMUS+-Aufenthalts begleiten. Hier laden Sie alle notwendigen Dokumente hoch und behalten den Überblick über die nächsten Schritte.
- Planen: Erfahrungsberichte von früheren Erasmus-Studierenden können Sie während der Sprechzeiten in der Sedanstraße 6, 2. OG, R. 02024 einsehen.
- Dokumente: Die Dokumente, die Sie beim Erasmus-Büro einreichen müssen, werden Ihnen zugeschickt, sind in Mobility-Online verfügbar oder per zugeschicktem Link erreichbar.
Bitte reichen Sie das Grant Agreement in zweifacher Ausführung im Original beim Erasmus-Büro ein. Folgende Dokumente laden Sie bitte vor Beginn Ihres Aufenthalts in Mobility-Online hoch: Registrierungsformular, Learning Agreement Before Mobility, 1. OLS-Test.
- Hinweis: Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, welche Fristen an Ihrer Gasthochschule gelten.
Während des Aufenthalts
- Dokumente: Bitte laden Sie folgende Unterlagen in Mobility-Online hoch:
Certificate of Arrival, Immatrikulationsbescheinigung an der Gasthochschule (beide Dokumente ab dem Akademischen Jahr 2020/21). Falls Sie Änderungen an Ihrem Studienprogramm vornehmen müssen, halten Sie diese im Learning Agreement During Mobility fest und laden dieses in Mobility-Online hoch.
Nach dem Aufenthalt
- Dokumente: Bitte laden Sie folgende Unterlagen in Mobility-Online hoch:
Aufenthaltsnachweis (bis zum Akademischen 2019/20) oder Certificate of Departure (ab dem Akademischen Jahr 2020/21), Transcript of Records (alternativ Learning Agreement After Mobility), 2. OLS-Test (nur bis zum Akademischen Jahr 2019/20), EU-Survey, Erfahrungsbericht. - Anerkennung: Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen erfolgt über das jeweilige Prüfungsamt und ist vom Erasmus-Büro unabhängig. Bitte klären Sie rechtzeitig, welche Dokumente Sie für die Anerkennung benötigen.