Bachelor und Staatsexamen
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
ECTS-Punkte: |
180 |
Zulassung: |
Erstsemester:
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei) Höhere Semester:
Nicht zulassungsbeschränkt
|
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester:
01.06. - 07.10.
Höhere Semester: 01.07. - 22.10. (Wintersemester), 01.12. - 09.04. (Sommersemester) |
Fakultätszugehörigkeit: | Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät |
Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre sind die Funktionen und Entscheidungsprobleme bei der Führung eines Unternehmens bzw. eines Betriebs. Hierzu zählen die grundlegende Wahl des Standorts, der Rechtsform und der Organisationsstruktur, das Management der Produktion, die Personalentwicklung bis hin zu Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
Auch abteilungsübergreifende Aufgaben wie Marketing und Unternehmenskommunikation, die Steuerung und Koordination der unternehmerischen Einzelaktivitäten, die interne und externe Rechnungslegung, Fragen der Unternehmensbesteuerung und das Informationsmanagement sind wichtige Bestandteile der BWL.
Altertumswissenschaften | Archäologische Wissenschaften | Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement | Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft | English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik | Ethnologie | Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie | FrankoMedia – Französische Sprache, Literatur und Kultur* | Geschichte | IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur | Islamwissenschaft | Judaistik | Klassische Philologie | Kunstgeschichte | Medienkulturwissenschaft | Musikwissenschaft | Neuere und Neueste Geschichte | Philosophie | Politikwissenschaft | Romanistik | Russlandstudien* | Sinologie | Skandinavistik | Slavistik | Soziologie | Sportwissenschaft – Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung* | Vorderasiatische Altertumskunde |
Zu den Fächerkombinationen siehe auch die Informationen der "Gemeinsamen Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät". Dort finden Sie ebenfalls die Fächerkombinationen für Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2012/13 aufgenommen haben. » mehr
-
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)
- Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung § 18
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2015 und sofern nicht Anwendung von § 18 Absatz 12 n.F. beantragt wurde) - Prüfungsordnung B.A.: Anlage A
- Prüfungsordnung B.A.: Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)
-
Prüfungsordnung B.A.: Anlage C
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Anlage A
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)
(Nur bei Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2008 und dem 30. September 2011)
Für das Sommersemester 2021 und das Wintersemester 2021/22 können sich Abweichungen von einzelnen Regelungen der Zulassungsordnungen, Auswahlsatzungen und Aufnahmeprüfungssatzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen aus der Corona-Satzung ergeben.
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.
Studienfachberatung
Studiengangskoordination und Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften
MA Rochelle Alsleben-Borrozzino
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät - Dekanat
Raum 2304
Platz der Alten Synagoge
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-2331
studienberatung@wiwi.uni-freiburg.de
Sprechstunde:
Vorlesungszeit:
Montag, 10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit:
Montag, 10:00 - 12:00 Uhr
Raum 2304 oder 2306
Zu diesen Zeiten können Sie gerne ohne gesonderten Termin in die Sprechstunde kommen.
Beachten Sie bitte aktuelle Hinweise.
Webseite
Prüfungsamt
Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
Fax: 0761 203-9267
http://www.geko.uni-freiburg.de
Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.