Bachelor und Staatsexamen
Kognitionswissenschaft
Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach
Welche Vorgänge steuern wir bewusst, und welche können wir nicht beeinflussen? Wie nehmen wir Informationen auf, orientieren uns in einer neuen Stadt oder lösen komplexe Probleme? Und wie kann man all dies auf ein künstlich erstelltes Modell übertragen, welches die menschliche Kognition simuliert?
All dies und viel mehr wird im Studiengang Kognitionswissenschaft sowohl theoretisch, als auch innerhalb von Übungen und Projekten praktisch gelehrt. Zusätzlich zu kognitionswissenschaftlichen Theorien erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in verschiedenen fachübergreifenden Bereichen, und können diese zusammen mit Ihren umfangreichen Kompetenzen zum Ende des Studiums in Ihren eigenen Forschungen anwenden.
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei) Höhere Semester:Nicht zulassungsbeschränkt |
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester:
01.06. - 04.10.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester. |
Bewerbung: |
Bewerben Sie sich jetzt |
Fakultätszugehörigkeit: | Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät |
Das Nebenfach Kognitionswissenschaft beschäftigt sich grundlegend mit den wissenschaftlichen Theorien und Ansätzen zur menschlichen und künstlichen Kognition.
Unter den Begriff der Kognition fällt die Verarbeitung von Informationen, wie auch das individuelle Verhalten in verschiedenen Situationen und Umgebungen sowie bei Problemstellungen. Somit lernen Sie, wie Wissen angeeignet, gespeichert, verarbeitet und abgerufen wird, wie Intelligenzen verschiedene Dinge wahrnehmen und wie Aufmerksamkeit gesteuert oder verschiedene Handlungen vom Denken oder automatisierten Prozessen beeinflusst werden können. Wie wird Sprache verarbeitet, und was geht in unserem Kopf vor, wenn wir lesen? Wie behandeln und lösen wir Probleme? Und wieso können wir unsere Aufmerksamkeit in einem Raum voller Menschen auf eine einzige, mit uns sprechende Person lenken?
In diesem Studiengang wird nicht nicht nur die Kognition des Menschen, sondern auch die von anderen Organismen, bis hin zu technischen Systemen und künstlicher Intelligenz betrachtet. Die sogenannten kognitiven Systeme, ihre Prozesse und Entwicklungen sowie die daraus hervorgehenden Leistungen werden erforscht. In diesem Studiengang lernen Sie viele verschiedene theoretische Ansätze kennen, welche in enger Verbindung mit ihrer praktischen Anwendung durch Projekte, psychologische Experimente und Übungen stehen. Zum Ende Ihres Studiums haben Sie sich nicht nur fächerübergreifendes Wissen und Kompetenzen angeeignet, sondern sind zudem in der Lage, eigene kognitionswissenschaftliche Analysen und Experimente durchzuführen.
Die Kognitionswissenschaft besteht aus vielen fächerübergreifenden Forschungsgebieten. Sie erwerben somit nicht nur kognitionswissenschaftliches Fachwissen, sondern auch vertiefte Kenntnisse aus den Bereichen
- Philosophie,
- Anthropologie,
- Psychologie,
- Neurowissenschaften,
- Linguistik sowie
- Informatik in Bezug auf menschliche und künstliche Intelligenz.
Die Vielfältigkeit der Forschungsbereiche führt nicht nur zu einem umfangreichen Erwerb an inhaltlichem Wissen, sondern auch zu vielfältigen Kompetenzen. Somit erlernen Sie geisteswissenschaftlich-analytische Arbeitsweisen, naturwissenschaftlich-experimentelles Vorgehen, wie auch synthetisch-konstruktive Techniken, was Ihnen während Ihres gesamten Studiums zugutekommt.
Nach einem umfangreichen Erwerb an Grundlagen lernen Sie tiefgreifendes Fachwissen in Bezug zu Computern und künstlicher Intelligenz, denn ein wichtiger Aspekt in der Kognitionswissenschaft ist die Interaktion von Mensch und Computer. Dabei werden verschiedene Hypothesen mit experimentellen Analysen verbunden und auf Computer übertragen. Hier lernen Sie Programmiertechniken für das Erstellen von kognitiven Simulationen in der kognitiven Modellierung. Das Bewerten von Computersystemen und das sogenannte Knowledge Engineering (Modellierung von Wissen in Systemen) fallen unter diesen Schwerpunkt. Wie lernen Computer? Inwieweit können Computer selbständig denken? Und auf was muss man achten, um ein künstliches System zu erstellen, welches das kognitive Handeln des Menschen nachstellt?
Kognitionswissenschaft in Freiburg wird von qualifizierten Dozierenden mit umfangreichem Fachwissen unterrichtet, welche Sie innerhalb von kleinen Lerngruppen auf persönliche und kompetente Weise optimal betreuen. Die meisten Veranstaltungen sind sehr experimentell orientiert, wobei Sie in diesem Studiengang Einblicke in viele verschiedene Themenbereiche erhalten und analytische Kompetenzen in interdisziplinären Wissenschaften erwerben. Dieses Nebenfach ist perfekt für alle Studierenden, welche bereits im Hauptfach einen Teilbereich der Kognitionswissenschaft abdecken (Sprachen, Philosophie, Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie, Geschichte etc.) oder sich Wissen zu den jeweiligen Inhalten sowie zu menschlicher und künstlicher Kognition aneignen wollen.
Voraussetzungen:
Sie sollten
- Interesse am Menschen, seinem Handeln und seinen Prozessen zeigen,
- bereit sein, über den Tellerrand hinauszublicken und in verschiedene Fachgebiete einzutauchen und
- Spaß am Analysieren und Beobachten von menschlichem Verhalten haben.
- nicht vor Informatik oder künstlicher Intelligenz zurückschrecken, da diese in Vorlesungen und kleinen Übungsgruppen auch Anfänger*innen sehr kompetent beigebracht wird.
Altertumswissenschaften | Archäologische Wissenschaften | Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement | Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft | English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik | Ethnologie | FrankoMedia – Französische Sprache, Literatur und Medienkultur | Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive | Geschichte | IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur | Islamwissenschaft | Judaistik | Klassische Philologie | Empirische Kulturwissenschaft | Kunstgeschichte | Medienkulturwissenschaft | Musikwissenschaft | Neuere und Neueste Geschichte | Philosophie | Politikwissenschaft | Romanische Sprachen und Literaturen | Sinologie | Skandinavistik | Slavistik | Soziologie | Vorderasiatische Altertumskunde
-
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)
- Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung
- Prüfungsordnung B.A.: Anlage A
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung § 18
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2015 und sofern nicht Anwendung von § 18 Absatz 12 n.F. beantragt wurde) - Prüfungsordnung B.A.: Kognitionswissenschaft (Nebenfach)
-
Prüfungsordnung B.A.: Kognitionswissenschaft (Nebenfach)
(Nur bei Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2011 und dem 30. September 2013; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2018)
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Anlage A
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Kognitionswissenschaft (Nebenfach)
(Nur bei Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2005 und dem 30. September 2011)
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.
Studienfachberatung
Prof. Dr. Lars Konieczny
Institut für Psychologie, Kognitionswissenschaft und Genderforschung
Raum 03 014
Hebelstr. 10
79104 Freiburg
Tel.: +49 761 203-4942
Fax: +49 761 203-4938
lars@cognition.uni-freiburg.de
Sprechstunde:
Di 11-12 (im Semester, u.n.V.)
Webseite
Prüfungsamt
Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de
Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.