Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Links

Links

Mittellateinische Philologie, Editionswissenschaft und Handschriftenkunde*, Master of Arts (M.A.),
Die mittellateinische Philologie vermittelt die zur Kontextualisierung und Interpretation mittelalterlicher lateinischer Texte notwendigen sprach- und literaturwissenschaftlichen Methoden und Kenntnisse. Mit den Schwerpunkten Schrift- und Buchkultur des Mittelalters sowie Editionswissenschaft soll den Studierenden der angemessene Umgang mit vormoderner Textkultur vermittelt werden. Damit erwerben sie Kenntnisse, die sie über die Grenzen des Fachs hinaus auch in anderen mediävistischen Disziplinen wie der mittelalterlichen Geschichte oder in den volkssprachlichen Philologien anwenden können. Somit ist dieser konsekutive Studiengang nicht nur eine Vertiefungsmöglichkeit für Studierende der mittelalterlichen oder klassischen Latinistik, Absolventen anderer grundständiger Abschlüsse (z. B. B.A. Germanistik) bietet er die Gelegenheit, ihren bisherigen mittelalterkundlichen Schwerpunkt zu erweitern.
Germanistik: Deutsche Literatur, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Im Nebenfach Germanistik: Deutsche Literatur beschäftigen Sie sich mit den beiden Teilbereichen Neuere deutsche Literatur und Ältere deutsche Literatur (Mediävistik).   Konkret bedeutet dies, dass die Studieninhalte die Zeitspanne vom Mittelalter bis in die Gegenwart umfassen. Dabei stehen nicht nur die in dieser Zeit verfassten Texte an sich im Fokus, sondern auch die Umstände ihrer Produktion und Rezeption. Somit erlangen Sie umfassende Kompetenzen im Umgang mit literarischen Werken, auf praktischer und theoretischer Ebene. Neben der Lektüre deutschsprachiger Texte und Literatur ist auch fremdsprachige Fachliteratur ein großer Teil Ihres Studiums. Im Verlauf des Studiums erlernen Sie zunächst die Grundlagen der Literaturwissenschaft in Form von Vorlesungen in den Bereichen Sprachgeschichte, Techniken und Methoden sowie Gattungspoetik (der Beschäftigung mit den literarischen Großgattungen Dramatik, Epik und Lyrik). Aufbauend auf dieser Basis belegen Sie je nach Interesse vertiefende Seminare in Neuerer und Älterer deutscher Literatur. Diese behandeln beispielsweise ausgewählte Autoren, Textgattungen oder Epochen.   Der Fachbereich der Germanistik an der Universität Freiburg ist deutschlandweit hoch angesehen und belegt in Forschungs- und Universitätsrankings Top-Positionen.   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Sie sollten... sich für die Schönheit deutscher Literatur begeistern. Spaß daran haben, viel zu lesen. gerne selbstständig arbeiten. auch vor fremdsprachiger, vor allem englischer Fachliteratur nicht zurückschrecken. sich für den Ursprung und die Entwicklung von literarischen Strömungen interessieren.
Katholisch-Theologische Studien, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Slavistik, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Das Nebenfach Slavistik umfasst 37 ECTS und richtet sich an Studieninteressierte, die begeistert von Osteuropa sind, seine Literatur und Kultur erkunden und eine slavische Sprache lernen möchten. Im Rahmen einführender Veranstaltungen erhalten Sie einen grundsätzlichen Überblick über die Kultur der Slaven von ihren Anfängen über das 18. und 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und erlangen Einsicht in Modelle, Methoden und Theorien der slavischen Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft). Anhand zeitgenössischer und historischer Texte schließen Sie auf Epochen, Strömungen, Gattungen und Stile und werden zum analytisch und methodisch reflektierten Sprechen und Schreiben über Literatur befähigt. In welchem Kontext wurde ein bestimmtes Werk verfasst? Wie ist es zu interpretieren? Sie werden außerdem in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Dazu gehört beispielsweise das Recherchieren in slavischen Datenbanken, Zitieren, Bibliographieren und Transliterieren kyrillischer Alphabete. In Ihrem letzten Studienjahr legen Sie Ihre Spezialisierung wahlweise auf Sprachwissenschaft oder Literatur- und Kulturwissenschaft. So können Sie einen individuellen Schwerpunkt setzen und Ihr Wissen in der jeweiligen Disziplin vertiefen. Im Rahmen Ihrer sprachpraktischen Ausbildung erlernen Sie eine slavische Sprache Ihrer Wahl.  An der Universität Freiburg können Sie Ostslavistik (Russisch), Westslavistik (Polnisch oder Tschechisch) oder Südslavistik (Bulgarisch oder Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) studieren.   Sie können diese Sprachen von Grund auf lernen oder Fortgeschrittenenkurse belegen und beherrschen sie zum Ende Ihres Studiums auf A2- beziehungsweise bei entsprechenden Vorkenntnissen auf B1/B2-Niveau. Auch möchten wir auf das gut ausgestattete Sprachlabor der Universität Freiburg hinweisen, in dem Sie Ihre Sprachkompetenz durch Eigenstudium weiter ausbauen können.   Was muss mitgebracht werden? Um Slavistik zu studieren, sollten Sie Interesse an der Literatur und Kultur Osteuropas haben und Freude an Lektürearbeit und dem Erlernen von Sprachen mitbringen. Sie benötigen keine Vorkenntnisse in der slavischen Sprache Ihrer Wahl.  
Embedded Systems Engineering, Master of Science (M.Sc.),
Embedded Systems Engineering vereint die Welten des Ingenieurwesens und der Informatik, indem es Hardware- und Software-Themen miteinander verbindet. In diesem Master-Studiengang vermitteln wir Ihnen vielseitiges Know-how in Informatik und Ingenieurwesen. Als Ingenieur*in für eingebettete Systeme werden Sie nicht nur lernen, wie man mikroelektronische und mikromechanische Geräte entwirft, sondern auch, wie man die Software programmiert, die diese Geräte zum Laufen bringt. Der Fachbereich Informatik und der Fachbereich Mikrosystemtechnik bieten ein hervorragendes Umfeld für diesen interdisziplinären Studiengang. Sie erwerben Kenntnisse über den Entwurf von mikroelektronischen, mikromechanischen und softwarebasierten Komponenten sowie deren Integration in komplette Systeme. Ein umfangreiches Lehrangebot ermöglicht es Ihnen, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen oder sich in einem der folgenden Bereiche zu spezialisieren: Künstliche Intelligenz Cyber-Physical Systems Circuits and Systems Materials and Fabrication Biomedical Engineering Photonics
Kognitionswissenschaft*, Master of Science (M.Sc.),
Als zentrale Gegenstände der Kognitionswissenschaft lassen sich bestimmen: Kognitive Architekturen, d.h. die strukturelle und funktionelle Organisation biologischer und technischer Systeme, die zu kognitiven Leistungen fähig sind, sowie die Grundlagen und die Problematik des Verständnisses von Kognition als Informationsverarbeitung Repräsentation und Organisation von allgemeinem und bereichsspezifischem Wissen, sowie Lernprozesse zum Wissenserwerb und Inferenzprozesse zur Nutzung von Wissen Verarbeitung natürlicher Sprache im Zusammenhang der Informationsverarbeitung, sowie Wahrnehmung und sensomotorische Prozesse (Handlungssteuerung) Angewandte Kognitionswissenschaft: Mensch-Computer-Interaktion, computerisierte Lernsysteme Technik wissensbasierter Systeme: KI-Programmierung ("Expertensysteme") und "Knowledge Engineering", sowie Einsatzkonzepte und Bewertung "intelligenter" Computersysteme als weiterer angewandter Bereich. Die Studienziele umfassen: Erwerb methodischer Kompetenzen in den Bereichen der geisteswissenschaftlichen wie der empirisch-naturwissenschaftlichen Techniken, soweit sie für die kognitionswissenschaftliche Arbeit vorausgesetzt werden müssen; insbesondere Methodik kognitiver Modellierung einschließlich Programmiertechniken der Künstlichen Intelligenz (KI). Erwerb breiter kognitionswissenschaftlicher Grundkenntnisse in Verbindung mit vertieften Kenntnissen in einem der oben genannten Teilgebiete. Integration und Übung der kognitionswissenschaftlichen Analyse und Modellierung von Repräsentationen und Prozessen in kognitiven Systemen durch projektbezogene Arbeit (Teilnahme an einem Projektseminar).
Pharmazeutische Wissenschaften, Master of Science (M.Sc.),
Der forschungsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang Pharmazeutische Wissenschaften vereint fachliche Kenntnisse aus den verschiedenen Bereichen der Pharmazie mit methodischen Kompetenzen und Praxisbezügen. Er wird in 4 Semester unterteilt, wobei Sie nach diversen Veranstaltungen zu pharmazeutischen Grundlagen schließlich im dritten Semester Ihre Spezialisierung wählen und im Rahmen dieser Ihre Masterarbeit im vierten Semester anfertigen. Die ersten beiden Semester dienen den Grundlagenbereichen der Pharmazie. Dabei belegen Sie folgende Veranstaltungen: Pharmazeutische Chemie (12 ECTS) Pharmazeutische Biologie (12 ECTS) Pharmazeutische Nanotechnologie (12 ECTS) Bioinformatik (6 ECTS) Biochemie (6 ECTS) Pharmakologie (6 ECTS) Zudem erhalten Sie im Methodenkurs (6 ECTS) Einblicke in die Arbeit mit pharmazeutischen Messgeräten, evaluieren Ergebnisse, lernen verschiedene Arbeitsmethoden, Analyse- und Problemlösestrategien kennen und befassen sich mit Literaturrecherche.  Außerdem haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Vortragsreihe „Industrievorlesung“ Einblicke in die Wirtschaft durch verschiedene Referenten zu bekommen. In Ihrem 3. Semester wählen Sie Ihre Spezialisierung aus den zwei angebotenen Profillinien aus. Drug Discovery and Delivery befasst sich mit der Entwicklung und der Wirkweise von Arzneistoffen. Dabei belegen Sie zwei Forschungspraktika, in welchen Sie jeweils auf aktuellen pharmazeutischen Forschungsgebieten praktisch arbeiten. Darunter fällt Literaturrecherche, die Anwendung von Forschungsmethoden und Labortechnik, Dokumentation und Auswertung von Versuchen wie auch die Bewertung von Ergebnissen.  Außerdem belegen Sie ein Wahlpflichtmodul, womit Sie Ihre Interessen vertiefen können.   Die zweite Profillinie Regulatory Affairs and Drug Development ist eine einzigartige Spezialisierungsmöglichkeit in Deutschland und fokussiert sich auf den Prozess der Entwicklung bis zur Zulassung und Marktreife eines Medikamentes. In dem Modul Clinical Development and Regulatory Affairs wird Ihnen der Prozess der Medikamentenentwicklung durch verschiedenen Referenten aus pharmazeutischen Unternehmen nahegebracht. Im Modul Ethik und Nachhaltigkeit lernen Sie die Grundlagen von ethischen Argumentationsprinzipien und den Problemen der modernen biomedizinischen Forschung kennen.  Juristische Grundlagen zur Produktion und Vermarktung von Arzneimitteln erwerben Sie im Modul Patentrecht und Produktionsstrategie und Grundwissen über pharmazeutische Qualitätsvoraussetzungen erlangen Sie im Modul Quality. Zudem befassen Sie sich mit Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit, wie beispielsweise mit medialer Präsentation des neuen Medikaments und dem Auftreten gegenüber Medienvertretern und dem Umgang mit der Presse durch das Modul Medien und Kommunikation. Die Profillinie Regulatory Affairs and Drug Development vereint das gemeinsame Interesse der engeren Zusammenarbeit von Industrie und Universität und ermöglicht Studierenden, Firmen und den Arbeitsalltag im Bezug zur Medikamentenentwicklung kennenzulernen. Dabei tragen Referenten aus kleineren und mittelständigen Unternehmen, wie auch aus Großkonzernen zur Lehre bei. Der unmittelbare Praxisbezug kann Studierenden die Möglichkeit bieten, ihre Masterarbeit bereits in einem Betrieb zu schreiben, der sie möglicherweise sogar später übernimmt. Das vierte Semester dient schließlich der Verfassung Ihrer Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS. Der Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften leitet Studierende zum selbstständigen, experimentellen und wissenschaftlichen Arbeiten an und fördert ihre individuelle Profilbildung. Während Sie theoretisches Wissen in der Universität erwerben, erhalten Sie praktische Einblicke in Forschungseinrichtungen und können außerdem Leistungen durch ein Auslandssemester erbringen. Die Universität Freiburg bietet Ihnen zudem einen idealen Standort, denn innerhalb des Dreiländerecks sind viele verschiedene pharmazeutische Unternehmen aller Größen angesiedelt, wobei viele davon mit der Universität kooperieren.   Voraussetzungen   Der Masterstudiengang Pharmazeutische Wissenschaften ist vor allem interessant für alle Studierende, die nach ihrem Abschluss nicht unbedingt in einer Apotheke arbeiten wollen, sondern stattdessen beispielsweise eine Karriere als Regulatory Affairs Manager in Betracht ziehen und sich für die Entwicklung und Zulassung oder für die Wirkweisen von Medikamenten interessieren. Die Profillinie Regulatory Affairs and Drug Development ist aber auch für Staatsexamensabsolventen interessant die sich tiefergehend mit der Thematik Arzneimittelzulassung auseinandersetzen möchten. Ab dem Wintersemester 2020/21 werden deshalb erstmalig auch Apotheker mit 2. Staatsexamen für den Masterstudiengang zugelassen und können diesen in nur zwei Semestern absolvieren: durch die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Staatsexamensstudiengang können diesen Studierenden die ersten beiden Semester des Masterstudiengangs erlassen werden. Sie sollten: Einen Bachelorabschluss in Pharmazie, Biologie, Biotechnologie oder Chemie oder Einen Staatsexamensabschluss (2. Staatsexamen) Pharmazie gemacht haben Interesse an einer Mischung aus Theorie und Praxis im Studiengang mitbringen Eigenständig und organisiert sein Sich für die tiefgreifenden Bereiche der Medikamentenwissenschaften interessieren und Spaß bei deren Erforschen und Analyse haben
Biochemistry and Biophysics, Master of Science (M.Sc.),
Das Studium der molekularen Grundlagen lebender Systeme ist das Leitmotiv der Biochemie. Von der Analyse chemischer Strukturen der belebten Natur bis zur Erforschung biologischer Funktionen zeigt die Biochemie eine faszinierende wissenschaftliche Vielfalt. Hervorgegangen aus der Untersuchung von Stoffwechselreaktionen, der Enzymologie und ihrer Energetik, hat sich die moderne biochemische Forschung heute in zahlreiche unterschiedliche, zum Teil technologisch geprägte Bereiche aufgefächert. Durch verfeinerte Methoden der Strukturanalyse wie Proteinkristallographie, magnetische Resonanz- oder Massenspektrometrie werden die Grundlagen zum Verständnis der biomolekularen Funktionen von Proteinen, Nukleinsäuren, Kohlenhydraten und Lipiden aufgeklärt. In Verbindung mit den Verfahren der Molekularbiologie werden so detaillierte Einblicke in die Mechanismen enzymatischer Katalyse sowie des Energiestoffwechsels, der Signaltransduktion und der Zell-Zell-Kommunikation gewonnen. Der Studiengang Master of Science Biochemistry and Biophysics der Albert-Ludwigs-Universität ist ein konsekutiver, forschungsorientierter viersemestriger Masterstudiengang. Aufbauend auf Bachelorstudiengängen der Biochemie, Biophysik, Life Sciences, Pharmazeutischen Wissenschaften, Biologie, Chemie und Molekularen Medizin qualifizieren sich die Studierenden in den interdisziplinären Fächern Biochemie, Biophysik, Bioinformatik und Bioengineering. Die Beschreibung der Mechanismen der Proteinfunktion auf molekularem Niveau bildet einen inhaltlichen Schwerpunkt des Masterstudiengangs Biochemistry and Biophysics.
Sustainable Materials, Master of Science (M.Sc.),
Der Studiengang Master of Science Sustainable Materials der Universität Freiburg ist ein konsekutiver, forschungsorientierter viersemestriger Studiengang. Der Masterstudiengang Sustainable Materials qualifiziert Absolventen von Bachelorstudiengängen der Naturwissenschaften, der Materialwissenschaften und der Mikrosystemtechnik für die nachhaltige Entwicklung und Anwendung moderner multifunktionaler Materialien und Technologien mit hoher Ressourcen-, Öko- und Energieeffizienz. Grundlagen dafür sind fach- und fakultätsübergreifende Lehre und Forschung sowie der Brückenschlag zwischen Material-, Bio-, Umwelt und Ingenieurswissenschaften. Der Studiengang wird in vier Profillinien angeboten: Polymer Sciences (mit einer bilingualen und einer binationalen Variante/Profillinie) In der Variante/Profillinie Polymer Sciences liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf ausgewählten material- und polymerwissenschaftlichen Themenbereiche, die eine fundierte Einführung in die verschiedenen weiteren Bereiche der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Materialien sowie der Technologien und der Anwendung von Polymeren geben. Wahlweise können die vertiefenden Kenntnisse in der Material-, der Bio-, der Umwelt und der Ingenieurswissenschaften vermittelt werden. Functional Materials In der Profillinie Functional Materials liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Erforschung und Entwicklung von anorganischen und organischen Funktionsmaterialien in den Bereichen der nachhaltigen Energieerzeugung (regenerative Energien) sowie Technologien mit hoher Ressourcen-, Öko- und Energieeffizienz. Crystalline Materials The Master of Science Sustainable Materials at the University of Freiburg is a consecutive and research-oriented master program that can be completed in four semesters. Crystalline Materials are the fundamental building blocks of modern materials science and technology. The solid state of a large variety of materials is a crystalline state. The topics of this course are the understanding of the structure and the formation of the crystalline state, as well as the related technology. The study of crystalline materials is covered by many disciplines and the occupational area is broad. Chemistry, physics, mathematics, and engineering science are part of this master course. The student will learn the basics of crystal growth, material characterization, crystallography, and semiconductor technology. Events on sustainability of materials and processing complete the degree program.
Geographie, Bachelor of Science (B.Sc.) - 1-Fach-Studiengang,
Das Studium erweitert Ihre Kenntnisse und Kompetenzen bei fachwissenschaftlichen Grundlagen und Methoden sowie bei aktuellen Themen aus dem Bereich der Mensch-Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Im Wahlbereich können fachwissenschaftliche oder methodische Vertiefungen erfolgen, die für Berufspraxis oder Forschung  relevant sind Weitere Angaben zum Wahlbereich finden Sie im Abschnitt „Aufbau des Studiums“. Während Ihres Studiums können Sie Fähigkeiten entwickeln zum Verstehen und Analysieren von aktuellen und in Archiven verfügbarer raumbezogener Daten wie Statistiken, Karten, digitale Datenbestände (Geoinformationssysteme und Satellitendaten), Verständnis von  Theorien und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Aufbau von Kompetenzen für interkulturelle Herausforderungen, Prozessverständnis bei Umweltänderungen, sicheren Umgang  mit Präsentationswerkzeugen und  dem Formulieren wissenschaftlicher Texte. Vermittelt wird die gesamte Breite des Fachs, um naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge erfassen zu können und größere Auswahlmöglichkeiten bei aufbauenden Masterstudiengängen zu haben. Im vorangeschrittenen Studium ist es möglich, eigene Schwerpunkte im Bereich der Physischen Geographie und der Humangeographie zu setzen. Über den fachfremden Wahlbereich besteht die Möglichkeit Einblick in Themen von  Nachbardisziplinen zu erhalten. Die fünf Professuren der Geographie bieten neben den fachlichen Grundlagen Lehrveranstaltungen zu aktuellen Forschungs- und Gesellschaftsthemen an: Energiewende Gesellschaft-Umwelt-Forschung Klimawandelanpassung Nachhaltige Entwicklung und Management Entwicklungszusammenarbeit Stadtentwicklung Daneben sind auch Veranstaltungen mit methodischen Schwerpunkten im Lehrportfolio enthalten: Geographische Informationssysteme Fernerkundung Methoden empirische Sozial- und Regionalforschung physisch-geographische Geländemethoden    Aufbau des Studiums Insgesamt müssen Sie 180 Leistungspunkte (ECTS) erwerben. In den ersten vier Semestern eignen Sie sich Grundlagenwissen an. Darauf aufbauend schließen sich methodische, forschungsnahe und anwendungsorientierte Veranstaltungen an. Bei der Großen Geländeübung können die erworbenen Kompetenzen vor Ort angewendet und vertieft werden. Eine gewisse  Spezialisierung erfolgt durch Wahlmodule im Fach (15 ECTS), das Berufspraktikum (13 ECTS), die Bachelorarbeit (12 ECTS) sowie sogenannte fachfremde Wahlmodule (max. 40 ECTS). Die fachfremden Wahlmodule können gewählt werden aus: allen Bachelorstudiengängen der  Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen: Geowissenschaften, Umweltnaturwissenschaften, Waldwirtschaft und Umwelt, Holz und Bioenergie, Internationale Waldwirtschaft, Meteorologie und Klimatologie, Naturschutz und Landschaftspflege, Umwelthydrologie; grundständigen Studiengängen der Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Ethnologie, Soziologie, Geschichte, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft; aus weiteren Module der Geographie (max. 15 ECTS). Fachunabhängige Kompetenzen (10 ECTS) wie Methoden oder Sprachen sind weitere Bestandteile des Studiums.  
Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Gegenstand des Faches Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement beschäftigt sich mit der Frage, wie Lernen funktioniert und wie es am effektivsten unterstützt werden kann. Hierfür werden grundlegende inhaltliche Kenntnisse und methodische Kompetenzen in folgenden Themenbereichen vermittelt: Interne und externe Bedingungen von Bildungsprozessen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Bildungsmanagement Personal- und Organisationsentwicklung E-Learning Methoden der empirischen Bildungsforschung Präsentation, Kommunikation und Moderation Der Hauptfach-Studiengang bietet den Studierenden folglich eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der Bildungswissenschaft mit der Möglichkeit der Schwerpunktsetzung im Bereich des Bildungsmanagements, der Personal- und Organisationsentwicklung sowie des E-Learnings. Die Studierenden erwerben pädagogisches und psychologisches Grundlagenwissen zu Lern-, Lehr- und Bildungsprozessen und deren individuellen und sozialen Voraussetzungen sowie Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten. Darüber hinaus werden die Studierenden dazu befähigt, bildungswissenschaftliche Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse in konkreten Arbeitsfeldern anzuwenden, didaktische Methoden zu beurteilen, einzusetzen und kritisch zu reflektieren sowie empirische Studien im Bereich der Bildungswissenschaft durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren. Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Sie haben Interesse an Lehren und Lernen? Sie interessieren sich für die Entwicklung und forschungsmethodische Überprüfung von Lernumgebungen und Bildungsmaßnahmen? Sie interessieren sich für Didaktik, Lehr- und Lernforschung, Instructional Design, Bildungsmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung und Lerntechnologien? Sie arbeiten gerne projektbasiert, selbstständig und eigenverantwortlich? Dann ist der Studiengang Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement genau das Richtige für Sie!
Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Gegenstand des Faches Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft und Bildungsmanage-ment beschäftigt sich mit der Frage, wie Lernen funktioniert und wie es am effektivsten unterstützt werden kann. Der Nebenfach-Studiengang bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der Bildungswissenschaft und des Bildungsmanagements. Sie erwerben pädagogisches und psychologisches Grundlagenwissen zu Lern-, Lehr- und Bildungsprozessen und deren individuellen und sozialen Voraussetzungen sowie ein grundlegendes Verständnis für empirische Bildungsforschung. Innerhalb des Nebenfachs setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt auf ein Anwendungsfeld der Bildungswissenschaft (Bildungsmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung oder E-Learning). Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Sie haben Interesse an Lehren und Lernen? Sie interessieren sich für die Entwicklung und forschungsmethodische Überprüfung von Lernumgebungen und Bildungsmaßnahmen? Sie interessieren sich für Didaktik, Lehr- und Lernforschung, Instructional Design, Bildungsmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung und Lerntechnologien? Sie arbeiten gerne projektbasiert, selbstständig und eigenverantwortlich? Dann ist der Studiengang Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement genau das Richtige für Sie!
Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen, Master of Arts (M.A.),
Im Masterstudiengang Bildungswissenschaft entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis von menschlichen Lehr- und Lernprozessen. Sie lernen, Bildungsangebote zu konzipieren, implementieren und evaluieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gestreut und reichen von der allgemeinen Erwachsenenbildung, dem E-Learning, der Berufsbildung bis zur Schul- und Hochschulbildung. Außerdem erwerben Sie Fertigkeiten darin, theoretisch und empirisch fundierte Bildungsangebote zu entwickeln. Verfahren des Bildungsmanagements zur Umsetzung von Bildungsangeboten anzuwenden. die Qualität von Bildungsangeboten nach wissenschaftlichen Standards zu evaluieren. Phänomene des Lehrens und Lernens mit empirischen Forschungsmethoden zu untersuchen.   Das Studium gliedert sich in vier Kompetenzbereiche, denen jeweils verschiedenen Module zugeordnet sind. Die Kompetenzen finden unmittelbar im Studium Anwendung in einem Forschungs- und einem Praxisprojekt. Bildungsvoraussetzungen berücksichtigen: Hier erwerben Sie vertieftes Wissen zur Bildungspsychologie, zu individuellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen von Bildungsprozessen sowie zur Diagnostik von Lernprozessen. Bildungsangebote gestalten: Hier erwerben Sie Kompetenzen darin, theoretische und empirische Befunde der Bildungswissenschaften zu nutzen, um Bildungsangebote zu gestalten, auch mit digitalen Medien. Bildungsprozesse begleiten: Hier erwerben Sie Kompetenzen darin, wie Sie Organisationen und Lernende in ihren Lernprozessen durch Coaching, Beratung und Ansätze der Organisationsentwicklung begleiten können. Methoden der Bildungsforschung nutzen: Hier erlernen Sie, wie Sie Methoden der Evaluation und der Statistik nutzen können, um Erkenntnisse über Bildungsprozesse zu treffen. Ihre Kompetenzen wenden Sie bereits im Studium auf ein Bildungs- und ein Forschungsprojekt an. Bildungsprojekt: Im Bildungsprojekt arbeiten Sie an realen Praxisprojekten, in denen komplexe Inhalte für Lernende fachlich kompetent aufbereitet werden. Das Institut unterhält Kooperationen mit einer Vielzahl an Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Dadurch können konkrete Projektaufträge von Praxispartner:innen aus unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen angeboten werden, und Sie können entsprechend Ihrer persönlichen Interessen ein Projekt wählen, das Sie über zwei Semester hinweg in Gruppen bearbeiten. Ebenso möglich sind Projekte auf eigenen Vorschlag. Forschungsprojekt: Im Forschungsprojekt (individuelles Forschungspraktikum) arbeiten Sie in einem Forschungsprojekt am Institut oder einer externen Forschungseinrichtung mit und erhalten so einen vertieften Einblick in die vielfältigen Möglich­keiten, Phänomene des Lehrens und Lernens wissen­schaftlich zu untersuchen. Hierfür ist am Institut eine umfangreiche technische Ausstattung vorhanden, zu der ein Videolabor, ein Labor mit Computerarbeitsplätzen, Tablets und ein Gerät für Blickbe­wegungsanalysen gehören. Sie durchlaufen im Forschungsprojekt alle Schritte des Forschungsprozesses, dokumentieren diese in einem Abschlussbericht und erhalten die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse im Forschungskolloquium zu präsentieren und zu diskutieren. Ihr Studium schließen Sie mit der Masterarbeit und einer ca. 45-minütigen mündlichen Masterprüfung ab, in der Sie zeigen, dass Sie über die im Studium zu erwerbenden Kenntnisse verfügen und diese kritisch reflektieren und anwenden können.
Modern China Studies, Master of Arts (M.A.),
Der Master of Arts Modern China Studies ist ein englischsprachiger Studiengang. Sie müssen ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einer Geistes- oder Sozialwissenschaft sowie gute bis sehr gute Kenntnisse in Englisch (Niveau C1) und Chinesisch (Niveau B2) mitbringen, um ihn studieren zu können. Im Laufe des Studiums beschäftigen Sie sich mit Ereignissen und Prozessen, die China im 20. und 21. Jahrhundert beeinflusst haben und der historischen Entwicklung des Landes, welche die Rückkehr Chinas an die Weltspitze erst möglich gemacht hat. Dazu werden Zugänge über verschiedene geistes- und sozialwissenschaftliche Methoden genutzt. In Freiburg profitieren Sie dabei besonders von unserem renommierten Lehrpersonal, der internationalen Ausrichtung des Studiengangs und den interdisziplinären Möglichkeiten, die Ihnen nur an einer großen Universität wie Freiburg zur Verfügung stehen. In den ersten beiden Semestern belegen Sie Seminare zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Themen der chinesischen Gesellschaft sowie ein Methodenseminar. Dabei wird die kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Gegebenheiten in China gefördert. Zusätzlich besuchen Sie Sprach- und Leseübungen zu chinesischen Originalquellen, um ihre Fähigkeiten in der Sprache zu verbessern. Hierbei werden Kurse auf zwei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Im zweiten Semester entscheiden Sie außerdem, ob Sie an einem Forschungsprojekt teilnehmen, ein Praktikum machen oder eine eigenständige Übung oder ein Tutorat unterrichten.   Dadurch fügen Sie Ihren theoretischen Kenntnissen eine praktische Komponente hinzu. Das dritte Semester verbringen Sie an einer ausländischen Partneruniversität der Albert-Ludwigs-Universität, möglichst im chinesisch-sprachigen Raum (China oder Taiwan). Die Universität Freiburg stellt dabei jedem Studierenden einen Studienplatz an der Universität in Nanjing (mit circa 8,3 Millionen Einwohnern ist die 300 Kilometer nördlich von Shanghai gelegene Stadt eine der traditionellen Hauptstädte Chinas) zur Verfügung. Das vierte und letzte Semester verbringen Sie erneut in Freiburg und schreiben hier Ihre Masterarbeit. Dieser Studienaufbau ermöglicht es Ihnen nicht nur, sich tiefgreifendes Wissen über das moderne China anzueignen und Ihre praktischen Erfahrungen auszubauen, sondern auch Ihre Sprach- und vor allem interkulturellen Kompetenzen zu erweitern.
Magister Theologiae – Kirchliches Examen*, Kirchliches Examen - 1-Fach-Studiengang,
Moderne islamische Welt*, Master of Arts (M.A.),
Der forschungsorientierte Masterstudiengang "Moderne islamische Welt" befasst sich mit der Erforschung der Geschichte, Religion und Kulturen der Muslime und vermittelt ein Verständnis für vergangene und gegenwärtige kulturhistorische Prozesse in den islamischen Gesellschaften. Der MA-Studiengang bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse zu vertiefen bzw. zu erweitern. Das Studium qualifiziert die Studierenden zur Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden bei der Beschreibung und Beurteilung von historisch, religiös und kulturell relevanten Sachverhalten. Darüberhinaus erlagen sie die Fertigkeit zur selbständigen kritischen Auseinandersetzung mit komplexen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen.
Technische Medizin (Weiterbildungsstudiengang)*, Master of Science (M.Sc.),
Der Weiterbildungsstudiengang Technische Medizin (M.Sc.) wird von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen angeboten. Er richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen sowie Absolventen von Natur- und Ingenieurswissenschaften, die sich im Rahmen eines hochqualifizierten Lehrangebots auf den Gebieten der Medizintechnik und Medizinphysik weiterbilden möchten. Unser Ziel ist es, den Absolventinnen und Absolventen umfassende Kompetenzen zu vermitteln, um mit den technischen Entwicklungen in der Medizin Schritt zu halten, die nicht nur den stationären, sondern auch den ambulanten Sektor betreffen. Dies dient der verbesserten Patientenversorgung ebenso wie der klinischen Betriebs- und Investitionssicherheit und gibt neue Impulse in den Bereichen Forschung & Entwicklung sowie Ausbildung und Mitarbeiterschulung. Ab sofort ist es möglich, die Weiterbildungsmodule aus dem Studiengang Technische Medizin einzeln zu belegen. Damit kann das eigene Curriculum gemäß der Interessenschwerpunkte, Vorkenntnisse und zeitlichen Flexibilität individuell zusammengestellt werden. Die erfolgreiche Teilnahme einzelner Kurse wird mit Weiterbildungszertifikaten belegt und kann bei Bedarf auf das Masterstudium Technische Medizin (M.Sc.) angerechnet werden.
Renewable Energy Engineering and Management*, Master of Science (M.Sc.),
Renewable energy sources will be without doubt one of the greatest issues facing our society in the future. <br><br> Our aim is to provide international students with a context sensitive first-class training in the field of “Renewable Energy Engineering and Management”. The M.Sc. REM programme is designed to close the strategic gap between the technical aspects of renewable energy and the vision of sustainable development. <br><br> The course is not composed deductively from existing university structures and study programmes, but inductively from analysis of the potential, international employment market and the qualifications it requires. Providing pivotal management skills for practical business purposes, the REM programme offers application oriented specializations in three different fields: energy systems technology, energy conversion and environmental planning and management. <br><br> Graduates will have the ability to plan projects and facilities for the utilization of renewable energy and to implement them while taking account of economic, political and societal concerns. Thus the curriculum is designed to enable unique career prospects in the vocational fields of planning, engineering, consultancy and investment of renewable energy.
Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management), Master of Science (M.Sc.),
Im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) erwerben Sie betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse und lernen u.a., diese auf Fragestellungen des öffentlichen Sektors anzuwenden. Sie erfahren, wie öffentliche Einrichtungen gemanagt werden, welchen aktuellen Anforderungen sich Kommunen stellen müssen, und wie sich beispielsweise die Bilanzierung einer Kommune von der Bilanzierung eines Unternehmes der freien Wirtschaft unterscheidet. Ferner befassen Sie sich mit Non-Profit Organisationen. Typische Fragestellungen sind hierbei: Wie kann auch ohne Gewinnabsicht wirtschaftliches Handeln gewährleistet werden? Wie geht das Management von Freiwilligen und Festangestellten vonstatten? Wie können sich gemeinnützige Organisationen langfristig finanzieren? Die im Master erworbenen Kenntnisse lassen sich selbstverständlich auch in Unternehmen der freien Wirtschaft und überall, wo betriebswirtschaftliches Denken und Handeln gefragt ist, einsetzen. Ihr Studium besteht aus einem Pflichtbereich sowei zwei Wahlpflichtbereichen. Der Pflichtbereich umfasst die Module Non-Profit und Public Sector Marketing Marktforschung und angewandtes Public and Non-Profit Management Public Sector Economics Public and Non-Profit Service Operations Management Regulation and Competition Policy Public- and Non-Profit Accounting and Financial Management. Die Veranstaltungen des Pflichtbereichs müssen besucht werden und umfassen insgesamt 30 ECTS-Punkte.   Im Wahlpflichtbereich I sind zwischen 30 und 60 ECTS wahlweise aus den Bereichen Public Management Non-Profit Management Public Sector Economics oder Allgemeine BWL zu erwerben. Je nach Interessensgebieten können Sie damit Ihrem Masterstudiengang ein eigenes Profil geben, Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache besuchen und Seminare belegen.   Der freiwillige Wahlpflichtbereich II umfasst weitere Module im Umfang von 0 bis 30 ECTS aus den Bereichen Allgemeine BWL Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik Rechtswissenschaft Theologie und Quantitative Methoden. Im Wahlpflichtbereich II müssen Sie keine ECTS-Punkte erzielen. Sie können dies jedoch tun, wenn Sie beispielsweise Interesse an fachfremden Themenbereichen haben. So können Sie einen Einblick in rechtswissenschaftliche Veranstaltungen, wie Medien- oder Handelsrecht werfen, sich mit Moraltheologie und Sozialethik befassen oder sich im Bereich der Wirtschaftsinformatik in nicht-linearer Optimierung weiterbilden. Insbesondere der Bereich der Volkswirtschaftslehre bietet eine breite Auswahl an spezifischen Veranstaltungen, welche Wirtschaftspolitik, Steuerlehre oder finanzwissenschaftliche Themen umfassen. In beiden Wahlpflichtbereichen müssen im Laufe Ihres Masterstudiums insgesamt 60 ECTS erworben werden. Schlussendlich schließen Sie das Studium mit Ihrer Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS ab, welche üblicherweise im vierten Semester verfasst wird. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen können Sie dem Modulhandbuch entnehmen. Die Universität Freiburg bietet zudem die Möglichkeit, ein ERASMUS-gefördertes Auslandssemester an einer der vielzähligen Partneruniversitäten zu absolvieren. So können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern und interkulturelle Kompetenzen erwerben. Neben europäischen Ländern unterhält die Universität Freiburg Partnerschaften mit Universitäten in Brasilien, den USA, der Schweiz und Asien. Zudem bietet Ihnen das Programm „EUCOR – The European Campus“ die Chance, unkompliziert Veranstaltungen an den Partneruniversitäten in Basel, Haute-Alsace, Strasbourg und Karlsruhe zu belegen.  
Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit*, Master of Science (M.Sc.),
Biologie, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang besteht aus zwei wissenschaftlichen Fächern, die in gleichem Umfang studiert werden, und einem Optionsbereich zur Wahl. Die Universität Freiburg bietet Ihnen im Fach Biologie eine fundierte biologische Grundausbildung mit einem thematisch sehr breitem Fächerangebot und der Möglichkeit zur Schwerpunktbildung. Dabei werden die Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Praktika, Exkursionen, Übungen und Seminaren angeboten. Die allgemeinbiologischen Grundkenntnisse über das gesamte Spektrum der Biologie werden in Grundmodulen des 1. bis 4. Semesters vermittelt. Dazu zählen: Zellbiologie Genetik & Molekularbiologie Botanik & Evolution der Pflanzen Zoologie & Evolution der Tiere Physiologie Mikrobiologie, Immunbiologie & Biochemie Entwicklungsbiologie Ökologie Das Modul Zellbiologie besteht aus einer gleichnamigen Vorlesung, in der Sie sich die notwendigen theoretischen Hintergründe zu Zellstrukturen, Zellorganellen und wichtigen zellbiologischen Vorgängen und Zusammenhängen aneignen sowie der Übung Zellbiologie, Anatomie und Histologie der Pflanzen, in der Sie den Umgang mit dem Hellfeld-Lichtmikroskop üben und sich den histologischen Aufbau der Kormophyten mittels Hellfeld-Lichtmikroskopie erarbeiten. Das Modul Genetik & Molekularbiologie beinhaltet die Vorlesung Einführung in die Genetik / Molekularbiologie sowie eine Diskussion zur Vorlesung und einen Grundkurs in Genetik / Molekularbiologie, welcher in Form einer Übung stattfindet. Die Vorlesung behandelt grundlegende Probleme der Genetik und Molekularbiologie und stellt allgemeine Prinzipien der Vererbung, des Ablesens der Erbinformation und der Genregulation vor. In der Diskussion werden die in der Vorlesung behandelten Themen innerhalb kleiner Diskussionsgruppen vertieft. Im Grundkurs Genetik / Molekularbiologie erfahren Sie eine kurze theoretische Einführung sowie praktische Übungen, u.a. zu den Themen Polymerasekettenreaktion, RNA-Isolation und Modellorganismen. Im Modul Botanik und Evolution der Pflanzen belegen Sie die Vorlesung Einführung Morphologie und Evolution der Pflanzen und absolvieren zwei Übungen zur Morphologie und Systematik der Pflanzen sowie ein Tutorat. In der Vorlesung werden die Grundlagen der Phylogenetischen Systematik und die Morphologie und Evolution der Pflanzen von den Algen bis zu den Angiospermen behandelt. Das Modul Zoologie und Evolution der Tiere beinhaltet die Vorlesung Einführung in die Baupläne und Systeme der Tiere und die Vorlesung Einführung in die Evolutionsbiologie und die Kenntnisse der heimischen Fauna. Darüber hinaus sind zwei Übungen zu den Themen Zoologische Bestimmungsübungen sowie Baupläne der Wirbellosen Teil des Moduls. In der Physiologie belegen Sie neben der Vorlesung Einführung in die Physiologie einen Grundkurs Pflanzenphysiologie sowie eine Übung zu Neurobiologie, Tierphysiologie und Biophysik. Hierbei erwerben Sie in der Vorlesung grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten der Ernährung, des Stofftransports sowie der Sensorik und Signalweitergabe bei Pflanzen und Tieren. Der Grundkurs dient der weiteren Vertiefung der Vorlesungsinhalte, der Vermittlung von Kenntnissen zu grundlegenden Methoden der molekularen Pflanzenphysiologie sowie der Einführung in das wissenschaftliche Experimentieren und Protokollieren. In der Übung führen Sie Experimente aus den Gebieten Neurobiologie, sensorische und vegetative Physiologie durch, beispielsweise zur akustischen Kommunikation bei Grillen. Das Modul Mikrobiologie, Immunbiologie und Biochemie beinhaltet zwei Vorlesungen und eine Übung, in denen Sie basis- und anwendungsorientierte Themen aus der Mikrobiologie und Immunbiologie besprechen, wie z.B. die Aufgaben des Immunsystems, die grundlegenden Zellfunktionen oder die Rolle von Mikroorganismen in der Erdgeschichte. Im Modul Entwicklungsbiologie belegen Sie eine Einführungsveranstaltung sowie eine Übung zum Thema Histologie, Anatomie, Embryologie der Wirbeltiere und niederen Deuterostomier. Dabei erwerben Sie ein Verständnis für die Entwicklung multizellularer Tiere und Pflanzen und sammeln in der Übung praktische Erfahrungen, beispielsweise durch die Auswertung histologischer Präparate am Mikroskop. Im Modul Ökologie belegen Sie je eine Vorlesung zur allgemeinen Ökologie und zur regionalen Vegetationsökologie sowie Übungen zu geobotanischen und zoologischen Geländeübungen. Die Vorlesung zur allgemeinen Ökologie behandelt grundlegende Phänomene der Wirkung abiotischer und biotischer Faktoren auf Organismen und Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, u.a. die Themen Klimaveränderungen, Räuber-Beute-Beziehungen und Populationswachstum. Die Vorlesung zur regionalen Vegetationsökologie behandelt die Standorte sowie Flora und Vegetation ausgewählter Lebensräume der gemäßigten Klimazone, mit Fokus auf Südwest-Deutschland und speziell die Exkursionsgebiete um Freiburg. In den geobotanischen Geländeübungen lernen Sie in sechs Exkursionsgebieten Flora, Vegetation und Standorte der Freiburger Umgebung kennen. Die zoologischen Geländeübungen dienen dem Kennenlernen von Lebensräumen und der sie besiedelnden Tiere. Besucht werden vier Standorte, zwei terrestrische und zwei limnische, in der Umgebung von Freiburg: einen Bergbach im Attental, den Opfinger Baggersee, einen Trockenrasen am Schönberg und den Mooswald in Freiburg. Die chemischen Grundlagen, die für Ihr Studium und Ihren späteren Lehrerberuf unerlässlich sind, werden im Modul Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie angeboten. In diesem Modul absolvieren Sie neben zwei Vorlesungen ein chemisches Praktikum und ein dazugehöriges Seminar. Wählen Sie als zweites Hauptfach das Fach Chemie, so sind anstelle des Moduls Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie geeignete Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fakultät für Biologie zu absolvieren. Im dritten Studienjahr entscheiden Sie sich für eine Vertiefung in einem biologischen Fachgebiet. Dabei können Sie im 5. Semester aus insgesamt 15 Vertiefungsmodulen, die die gesamte Breite der Forschungslandschaft der Freiburger Fakultät für Biologie widerspiegelt, ein Modul auswählen. In der Regel werden die folgenden Vertiefungsmodule angeboten: Biochemie Entwicklungsbiologie Eukaryontengenetik Evolutionsökologie Funktionelle Morphologie, Biomechanik und Bionik Genetik Geobotanik Immunologie Limnologie Mikrobiologie Molekulare Pflanzenphysiologie Neurobiologie Pflanzenbiotechnologie Tier- und Neurophysiologie Zellbiologie Zum Ende Ihres Studiums schreiben Sie in einem Ihrer beiden Fächer Ihre Bachelorarbeit. Entscheiden Sie sich dafür, Ihre Bachelorarbeit im Fach Biologie zu verfassen, so wird diese im biologischen Fachgebiet geschrieben, in dem Sie Ihre persönliche Vertiefung gewählt haben. Mit der Bachelorarbeit zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Thema Ihres Fachs nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Im Optionsbereich treffen Sie die Entscheidung, ob Sie den Werdegang als Gymnasiallehrer:in einschlagen wollen oder die Option Individuellen Studiengestaltung wählen. Entscheiden Sie sich beim polyvalenten 2-Hauptfächer-Bachelor für die Option Lehramt Gymnasium, dann umfasst das Studium neben den beiden wissenschaftlichen Fächern die Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaften, die immer im Wintersemester angeboten wird, das dreiwöchige Orientierungspraktikum in den Semesterferien zwischen Winter- und Sommersemester sowie Grundlagen der Fachdidaktik. Das lehramtsbezogene Bachelorstudium ermöglicht den Übergang in den Master of Education (M.Ed.) und somit eine Laufbahn als Gymnasiallehrer:in. Die Option Individuelle Studiengestaltung bietet Ihnen ergänzend zu den zwei Hauptfächern die Möglichkeit, sich zusätzlich fachwissenschaftliche oder interdisziplinäre Inhalte sowie sogenannte Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) anzueignen. Im Rahmen der Berufsfeldorientierten Kompetenzen können Sie beispielsweise eine Fremdsprache erlernen oder Kompetenzen in den Bereichen Management, Kommunikation, Medien und EDV erwerben. Im Anschluss an Ihr Bachelorstudium können Sie, sofern Sie die spezifischen Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, in einem fachwissenschaftlichen Masterstudium (M.A., M.Sc.) weiterstudieren. Mit dieser Option entscheiden Sie sich gegen eine Laufbahn als Gymnasiallehrer:in. Deshalb sollten Sie den polyvalenten Bachelor im Fach Biologie an der Universität Freiburg studieren: Die lehramtsspezifischen Anteile bereiten Sie optimal auf eine Karriere als Gymnasiallehrer:in vor. Sie profitieren von einer exzellenten, serviceorientierten Universitätsbibliothek sowie von einer Vielzahl an Spezialbibliotheken. Die Freiburger Biologie zeichnet sich durch eine sehr moderne Ausstattung und eine hervorragende Infrastruktur aus. Die Fakultät für Biologie ist eine der forschungsstärksten Fakultäten der Universität Freiburg. Die Fakultät fördert die biologische Forschung und akademische Lehre auf international höchstem Niveau und bietet Forschenden, Lehrenden und Studierenden ein offenes Forum für Wissenschaft, Dialog und Begegnung. Die Fachschaft Biologie bietet Ihnen bei allen studienbezogenen Angelegenheiten ein offenes Ohr.
Chemie, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Da die Chemie eine überwiegend experimentelle Naturwissenschaft ist, beschäftigen sich Chemiker*innen umfangreich mit den Eigenschaften und der Umsetzung von Substanzen. Das Chemiestudium in Freiburg basiert auf einer fundierten chemisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung mit einem sehr bunten Fächerangebot. Die Arbeit im Labor ist dabei Dreh- und Angelpunkt: Hier wird die Theorie direkt angewandt. Außerdem liegt uns eine starke Vernetzung von Wissen und praktischer Arbeit sehr am Herzen. Jede neue Entdeckung in der Chemie wird erst ab dem Moment ernst genommen, in dem sie experimentell in die Wirklichkeit übersetzt werden konnte. Daher besteht ein wesentlicher Teil Ihres Chemiestudiums darin, das Experimentieren zu lernen und zu üben. Grundsätzlich sind die Vormittage mit Vorlesungen gestaltet und die Nachmittage mit Praktika im Labor. Wöchentlich gibt es zu den Vorlesungen Übungsblätter, die abgegeben werden müssen. In den Tutoraten helfen erfahrene Studierende dabei, die Übungen zu lösen und den Vorlesungsstoff besser zu begreifen. Im Grundstudium werden theoretische Grundlagen in den drei Hauptgebieten Organische, Anorganische und Physikalische Chemie vermittelt. Daneben werden in den Teilfächern Mathematik und Physik sowie in den Spezialgebieten Grundkenntnisse gelehrt. Dazu zählen die Makromolekulare Chemie, die sich mit Kunststoffen und deren Herstellungsverfahren sowie den Biopolymeren beschäftigt, und die Biochemie,  welche sich vor allem mit chemischen Reaktionen in der Zelle befasst. Die Anorganische Chemie umfasst die Chemie aller Elemente und Verbindungen, die keine Kohlenwasserstoffverbindungen enthalten, also mit Stoffen, die nicht von organischem Leben erzeugt werden. Die anorganische Chemie ist die Basis vielfältiger technischer Anwendungen, wie beispielsweise die Herstellung von Eisen, Keramiken oder Stahl.   Die Organische Chemie ist die Chemie der Kohlenstoffverbindungen und bildet das Gegenstück zur anorganischen Chemie. Derzeit sind etwa 19 Millionen Verbindungen des Kohlenstoffes bekannt. Die organische Chemie dreht sich um die Kunst, nahezu jede beliebige chemische Verbindung in beliebiger Zahl und Eigenschaft herzustellen und ist somit ein Kerngebiet der chemischen Wissenschaft.   Das Fach Physikalische Chemie erstreckt sich über höheres Rechnen mit komplexen Zahlen, Integralen und Vektoren bis hin zum Finden und Erläutern von physikalischen Gesetzen der Chemie. Hier wird der Grenzbereich zwischen Physik und Chemie behandelt, insbesondere die Anwendung von Methoden der Physik auf Objekte der Chemie. Typische Forschungsfelder sind zum Beispiel die Spektroskopie oder die Untersuchung von Strukturen und Bindungsverhältnissen.   Die Biochemie beschäftigt sich mit chemischen Prozessen, welche für die Funktion von Zellen verantwortlich sind. Dazu gehört beispielsweise die Untersuchung des Stoffwechsels, der biomolekularen Struktur oder des Informationsaustausches innerhalb eines Organismus. Typische Anwendungsbereiche liegen beispielsweise in der Biotechnologie und der pharmazeutisch-medizinischen Industrie. An der Universität Freiburg befasst sich die Biochemie insbesondere mit energiewandelnden Stoffwechselprozessen, Membran- und Metalloproteinen und den molekularen, mechanistischen Grundlagen bestimmter Krankheiten.   Das Hauptstudium mit der Option Lehramt bietet neben den fachlichen Inhalten außerdem fachdidaktische und fachmethodische Lehrveranstaltungen an, welche grundlegende Aspekte der späteren Lehrtätigkeit vermitteln sollen. Außerdem schließt das Chemiestudium diverse Grundpraktika ein. Die dazugehörigen Veranstaltungen müssen als Voraussetzung für die Teilnahme an den Praktika bestanden werden.
Deutsch, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Das polyvalente Studienfach Deutsch beruht auf drei thematischen Schwerpunkten: Sprachwissenschaft Neuere deutsche Literatur Ältere deutsche Literatur und Sprache (Mediävistik) Im Bereich Sprachwissenschaft untersuchen Sie die Struktur, Verwendung und Varianten (zum Beispiel Dialekte) der deutschen Sprache.  Neuere deutsche Literatur beschäftigt sich mit der Analyse deutschsprachiger Literatur ab dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Bereich Ältere deutsche Literatur und Sprache werden die Ursprünge der deutschen Sprache und ihre Entwicklung bis hin zum 16. Jahrhundert behandelt. Sie sollten beachten, dass nicht sämtliche Literatur auf Deutsch zu lesen ist, sondern auch fremdsprachige – vor allem englischsprachige – Fachliteratur einen großen Teil Ihres Studiums einnimmt.   An der Universität Freiburg erhalten Sie zunächst eine breite Grundausbildung in allen drei Bereichen. Dazu belegen Sie in den ersten Semestern jeweils Vorlesungen und Seminare. So können Sie im Laufe des Studiums herausfinden, wofür Sie sich am meisten interessieren. Sie erwerben ein historisch und theoretisch fundiertes Wissen über die deutsche Literatur und Sprache und können dieses auf sprachliche und literarische Problemfelder anwenden. Anschließend vertiefen Sie in den höheren Semestern Ihr Wissen in den entsprechenden Vertiefungsmodulen.   Der polyvalente Studiengang zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, im Laufe des Studiums zwischen einem Studium auf Lehramt und einem Abschluss in dem jeweiligen Fachbachelor wählen zu können. Sollten Sie sich für die Option Lehramt entscheiden, belegen Sie zusätzlich Veranstaltungen in Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Innerhalb des Moduls Individuelle Studiengestaltung besuchen Sie weitere Veranstaltungen aus dem Fach Deutsch oder aus verwandten Fächern (interdisziplinär).   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Sie sollten... sich für die Schönheit deutscher Literatur begeistern. Spaß daran haben, viel zu lesen. sich für die Analyse der deutschen Sprache begeistern können. gerne selbstständig arbeiten. auch vor fremdsprachiger, vor allem englischer Fachliteratur nicht zurückschrecken. sich für den Ursprung und die Entwicklung von literarischen Strömungen interessieren. neugierig sein, herauszufinden welche Mechanismen eine Konversation prägen. mit dem Gedanken spielen, Lehrer*in zu werden.  
Englisch, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Das Englische Seminar der Universität Freiburg beschäftigt sich in der Forschung und Lehre mit der Anglistik. Gegenstand der Anglistik ist die englische Sprache und ihre Varietäten, sowie die englischsprachige Literatur und Kultur. Innerhalb der Anglistik gibt es die Teilbereiche Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der englischen Sprache und ihrer Geschichte. Neben dem britischen und dem amerikanischen Englisch sowie früheren Sprachstufen des Englischen wird auch anderen Varietäten des Englischen verstärkt Rechnung getragen. Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte der englischen und amerikanischen Literatur. Gelegentlich werden zudem Werke aus anderen englischsprachigen Literaturen behandelt, was nach Maßgabe internationaler Entwicklungen und im Interesse der Studierenden sehr von Bedeutung ist.
Französisch, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Der polyvalente Bachelorstudiengang mit Hauptfach Französisch richtet sich an Studieninteressierte, die ihre Sprachkenntnisse in Französisch vertiefen und sich wissenschaftlich mit der französischen Sprache-, Literatur- und Kultur auseinander setzen möchten. Er ist darüber hinaus der Studiengang für diejenigen, die Französisch in Gymnasien unterrichten möchten. Im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft beschäftigen Sie sich mit dem Aufbau, der Entstehung und Bedeutung der romanischen, insbesondere aber der französischen Sprache und ihren unterschiedlichen Dialekten und Varietäten wie beispielsweise dem kanadischen Französisch oder historischen Sprachstufen. Sie lernen wissenschaftliche Methoden, Arbeitstechniken und Informationsquellen kennen, mit denen Sie sich Texten kritisch annähern und diese auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen analysieren und interpretieren können. In meist kleinen Kursen und Lektüregruppen werden Sie an verschiedenste Textsorten,  und literarische Strömungen herangeführt. Sie erwerben einen Überblick über die Geschichte der französischsprachigen Literatur und vertiefen in thematischen Seminaren nach Ihren eigenen Präferenzen einzelne Autoren und Epochen. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist außerdem die Beschäftigung mit dem frankophonen Kulturraum sowie mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragestellungen aus Geschichte und Gegenwart. Auch medienkulturelle Phänomene wie Film, Fotografie und Musik werden in kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen thematisiert.   Ziel der sprachpraktischen Ausbildung wiederum ist das fließende Beherrschen der französischen Sprache in Wort und Schrift. Um Ihre Sprachkompetenz weiter auszubauen und Auslandserfahrung zu sammeln, wird Ihnen für das fünfte Semester zu einem Studienaufenthalt im französischsprachigen Ausland geraten. Neben den regulären Kursen bietet das optimal ausgestattete Sprachlabor der Universität Freiburg Ihnen außerdem die Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse durch Eigenstudium zu intensivieren. Der polyvalente 2-Hauptfächer-Bachelorstudiengang umfasst neben zwei Hauptfächern einen Wahlbereich von 20 ECTS Punkten, der entweder individuell oder durch die Wahl der Option Lehramt Gymnasium gestaltet wird. Im Überblick: Individuelle Selbstgestaltung: Zur Vorbereitung auf ein fachspezifisches Masterstudium oder den Einstieg in die Berufstätigkeit (Umfasst die Pflichtbereiche Berufsfeldorientierte Kompetenzen und nach eigener Wahl weitere Fachwissenschaft fachwissenschaftlich Vertiefung oder Ausweitung auf andere Fächer) Option Lehramt Gymnasium: Für den Übergang in den Master of Education (Umfasst eine Einführung in die Bildungswissenschaft, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum und Grundlagen der Fachdidaktik in den beiden studierten Fächern.)   Was muss mitgebracht werden? Sie sollten Interesse an der französischen Sprache, Literatur und Kultur sowie Freude an gründlicher Lektürearbeit mitbringen und bereit sein, für mehrere Monate ins Ausland zu gehen, um Ihre Sprachkompetenz auszubauen und interkulturelle Kompetenz zu erlangen. Zulassungsvoraussetzungen sind außerdem Vorkenntnisse in Französisch mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.  
Geographie, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Das Studium erweitert Ihre Kenntnisse und Kompetenzen vor allem bei fachwissenschaftlichen Grundlagen und regionalgeographischen Aspekten  sowie deren Zusammenhang mit aktuellen Themen aus dem Bereich der Mensch-Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Im Wahlbereich können in kleinerem Umfang fachwissenschaftliche oder methodische Vertiefungen, die für Berufspraxis oder Forschung  relevant sind, erfolgen. Während Ihres Studiums können Sie Fähigkeiten entwickeln zum Verstehen und Analysieren von aktuellen und in Archiven verfügbarer raumbezogener Daten wie Statistiken, Karten, digitale Datenbestände (Geoinformationssysteme und Satellitendaten), Verständnis von  Theorien und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Aufbau von Kompetenzen für interkulturelle Herausforderungen, Prozessverständnis bei Umweltänderungen, Vergleich regionaler skalenabhängiger Prozesse und Rahmenbedingungen, sicheren Umgang  mit Präsentationswerkzeugen und  dem Formulieren wissenschaftlicher Texte. Vermittelt wird die gesamte Breite des Fachs, um naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge erfassen und beurteilen zu können. Die fünf Professuren der Geographie bieten neben den fachlichen Grundlagen Lehrveranstaltungen zu aktuellen Forschungs- und Gesellschaftsthemen an: Energiewende Gesellschaft-Umwelt-Forschung Klimawandelanpassung Nachhaltige Entwicklung und Management Entwicklungszusammenarbeit Stadtentwicklung Daneben sind auch Veranstaltungen mit methodischen Schwerpunkten im Lehrportfolio enthalten: Geographische Informationssysteme Fernerkundung Methoden empirische Sozial- und Regionalforschung physisch-geographische Geländemethoden    Aufbau des Studiums Sie belegen je Hauptfach Module mit insgesamt 75 ECTS Punkten. In den ersten vier Semestern belegen Sie zusammen mit Geographiestudierenden des Bachelor of Science Module und eignen sich in diesen grundlegendes Wissen  an. Regionalgeographische Kenntnisse und Kompetenzen sind im Hinblick auf die Tätigkeit in der Schule von Bedeutung. Daher sind im fünften Semester entsprechende Lehrveranstaltungen vorgesehen, in denen auf die fachwissenschaftlichen Grundlagen aufbauend exemplarisch ausgewählte Räume im Fokus stehen. Der polyvalente Studiengang ermöglicht Ihnen auch noch während des Studiums, die Entscheidung zwischen Fachwissenschaft und Lehramt zu treffen. Daher sind zwei Optionsbereiche vorgesehen. Die Option „Lehramt“ umfasst fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Module einschließlich eines dreiwöchigen Orientierungspraktikums in einer Schule und bildet die Basis für eine Fortführung des Studiums in einem entsprechenden Master of Education Studiengang. Bei der Option „Individuelle Schwerpunktsetzung“ können fachübergreifende Inhalte oder fachliche Vertiefungen gewählt werden, um als Grundlage für Tätigkeiten in der freien Wirtschaft oder für ein weiteres Studium in einem fachwissenschaftlichen Master zu dienen. Wenn Sie sich für die Option Individuelle Schwerpunktsetzung interessieren, wird ein Gespräch mit der Fachstudienberatung empfohlen.  
Geschichte, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Der Polyvalente-2-Hauptfächer-Studiengang Geschichte qualifiziert Sie für den Master of Education an der Universität Freiburg und ebnet Ihnen so den Weg zum Lehramt am Gymnasium. Sie müssen sich jedoch nicht direkt zu Beginn Ihres Studiums für die spätere Karriere im Lehrerzimmer entscheiden. Sie können während des Bachelors, nach der Teilnahme an Schulpraktika und ersten Vorlesungen und Seminaren in Didaktik und Psychologie entscheiden, ob dies der richtige Weg für Sie ist. Im Polyvalenten Bachelor haben Sie die Wahl zwischen Individueller Studiengestaltung und der Option Lehramt. Erstere ermöglicht Ihnen einen berufsqualifizierenden Bachelor-Abschluss und die Möglichkeit, einen Fachmaster anzuschließen. Mit der zweiten Option entscheiden Sie sich bewusst für das Lehramt. Im polyvalenten Studienfach Geschichte beginnen Sie Ihr Studium mit einem umfassenden zeitlichen Überblick über drei der vier Epochen der Geschichtswissenschaft: Antike Mittelalter nach eigener Auswahl Frühe Neuzeit (16.-18.Jh.) oder Neueste Geschichte (19.-21.Jh.) Dadurch können Sie im Laufe des Studiums herausfinden, wofür Sie sich am meisten interessieren. Sie müssen sich allerdings erst im späteren Verlauf des Studiums auf eine bestimmte Epoche spezialisieren. Jedes Semester werden neue Überblicksvorlesungen zu größeren historischen Zeitabschnitten und Seminare zu spezifischen Themen angeboten. Ein Schwerpunkt ist hierbei die europäische Geschichte, wobei die Universität Freiburg sich mehr als andere Universitäten sowohl mit West- als auch mit Osteuropäischer Geschichte befasst und Seminare in Ostasiatischer Geschichte anbietet. In den ersten Semestern Ihres Studiums belegen Sie Proseminare und Vorlesungen zu drei Epochen der Geschichtswissenschaft. In den höheren Semestern besuchen Sie anschließend zu zwei von Ihnen selbst ausgewählten Epochen (dabei allerdings nur Antike oder Mittelalter sowie die von Ihnen gewählte Epoche der Neuzeit) vertiefende Veranstaltungen. Es wird außerdem viel Wert auf interdisziplinäre Ansätze (die Wissenschaftsmethoden etwa aus der Soziologie, Politikwissenschaft oder auch der Klimaforschung aufgreifen und mit der Geschichtswissenschaft verbinden) gelegt. Die Universität Freiburg ist deutschlandweit eine der führenden Universitäten für Geschichte und belegt regelmäßig Spitzenpositionen in Forschungs- und Universitätsrankings. Sollten Sie sich für die Option Lehramt entscheiden, belegen Sie zusätzlich Veranstaltungen in Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Andernfalls besuchen Sie weitere Veranstaltungen in Geschichte oder aus verwandten Fächern. In einem Geschichtsstudium geht es nicht primär um Ereignisgeschichte; Sie eignen sich den Umgang mit Quellen an und lernen diese kritisch zu hinterfragen: Wie ist die Quelle entstanden? Welchen Zweck hatte die Aufzeichnung? Kann ich glauben, was an Informationen in der Quelle steht? Sie lernen, wie Sie Aussagen über Personen und Ereignisse treffen können und Texte richtig interpretieren, wie Sie selbst kritische Fragen stellen und diese beantworten, und dass nicht alles, was Sie lesen, auch der Wahrheit entspricht. Dadurch entwickeln Sie ein Verständnis für fremde Lebenswelten und die Fähigkeit zum vernetzten Denken. Im Laufe Ihres Studiums müssen Sie Lateinkenntnisse nachweisen. Dies ist entweder durch Ihr Abiturzeugnis möglich oder kann während des Studiums durch Sprachkurse und Prüfungen nachgeholt werden.   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Sie sollten sich für historische Ereignisse und Zusammenhänge begeistern können. Spaß daran haben, viel zu lesen. gerne selbstständig arbeiten. sich dafür interessieren, wie man kritisch Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnt. mit dem Gedanken spielen, Lehrer*in zu werden.
Griechisch, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Als philologischer Studiengang setzt sich das Fach Griechisch sowohl aus einem literaturwissenschaftlichen als auch einem sprachwissenschaftlichen Teil zusammen. Sie befassen sich unter anderem mit klassischen Texten aus den Bereichen des Dramas, der Tragödie und Komödie, des Epos und der Lyrik, aber auch mit wissenschaftlicher Literatur, mit Werken der Geschichtsschreibung und philosophischen Schriften. Im Laufe des Studiums werden Sie in Text- und Grammatikübungen Ihre Sprachkenntnisse perfektionieren. Im ersten Semester erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Fach und seine Gegenstände in der Lehrveranstaltung ‚Einführung in das Studium der Klassischen Philologie‘. Mit griechischen Stilübungen und Übungen zur Grammatik beschäftigen Sie sich von Beginn an und schulen auch im weiteren Verlauf Ihres Studiums Ihre Sprachkompetenzen beständig. Sie lesen, hinterfragen und erörtern die griechische Literatur und ihre bis heute anhaltenden Nachwirkungen in Vorlesungen und Seminaren. Ziel der Ausbildung ist zum einen, griechische Texte in ihrem kulturellen Umfeld und ihrem Nachleben zu verstehen, und zum anderen sich ein methodologisches Repertoire zu erarbeiten, das für die Arbeit mit Texten aller Art hilfreich ist. Neben den fachlichen Kenntnissen gehört auch das Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken zu den Besonderheiten des Studiums an der Universität. Vom ersten Semester an lernen Sie beispielsweise Methoden der Informationsbeschaffung kennen und erwerben die Fähigkeit, mit Datenbanken umzugehen. Dazu kommt das korrekte Bibliographieren und Zitieren – zwei essentielle Qualitätsmerkmale wissenschaftlicher (Haus-)Arbeiten.   Das Studium an der Universität Freiburg erlaubt es Ihnen außerdem, weitere Lehrveranstaltungen aus anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen zu wählen und somit Ihr individuelles Profil zu bilden. Dadurch erwerben Sie weitere wertvolle Kenntnisse, die Ihnen für Ihre spätere Karriere, insbesondere in der Schule, aber auch in der Forschung oder freien Wirtschaft von großem Vorteil sein können. Wenn Sie Ihre Begeisterung für die Inhalte des Faches mit anderen teilen möchten, können Sie sich für die Lehramtsoption entscheiden. Anstelle weiterer fachspezifischer Veranstaltungen belegen Sie dann die Module Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. Im bildungswissenschaftlichen Modul werden Sie unter anderem in die zentralen Tätigkeiten von Lehrer*innen eingeführt, wie etwa: Lernziele formulieren Lernmedien gestalten Eingreifen bei Konflikten Fragen stellen Erklären (etwa anhand von Beispielen) Feedback geben   Entscheiden Sie sich für die Lehramtsoption, absolvieren Sie außerdem (in der Regel nach der Vorlesungszeit des ersten Semesters) ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einer Schule.   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Sie sollten sich für die Geschichte und Kultur des antiken Griechenlands begeistern können,  Lust darauf haben, sich intensiv mit Literatur und Sprache auseinanderzusetzen, Spaß daran haben, viel zu lesen – von Texten alter Autoren bis hin zu fachwissenschaftlicher Literatur und eine Sprache perfektionieren wollen – durch intensive Beschäftigung unter anderem mit der Grammatik und Übersetzung von einzelnen Sätzen bis hin zu längeren Texten.
Informatik, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Informatik als Schulfach an Gymnasien in Baden-Württemberg erfährt gerade eine rasante Entwicklung: vom einführenden Basiskurs "Medienbildung" in Klasse 5 über einen für alle verpflichtenden Aufbaukurs "Informatik" in Klasse 7 bis hin zur Gestaltung eines neuen Profilfaches "Informatik, Mathematik, Physik“ (IMP), das alternativ zum bereits bestehenden Profilfach „Naturwissenschaft und Technik“ (NwT) gewählt werden kann – überall werden zukünftig Lehrerinnen und Lehrer mit den entsprechenden Qualifikationen benötigt. Wenn Sie an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg Informatik auf Lehramt studieren wollen, machen Sie das im sogenannten "polyvalenten 2-Hauptfächer Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption". Das heißt, Sie studieren Informatik und ein weiteres Fach gleichberechtigt nebeneinander und können sich dann entscheiden: Wenn Sie Lehrer/in werden möchten, haben Sie zusätzlich noch Module in Fachdidaktik (in Informatik und im 2. Fach) und Bildungswissenschaften. Wenn Sie feststellen, dass Lehrer/in doch nichts für Sie ist, haben Sie die Möglichkeit, sich zusätzlich zu den beiden Fächern individuell zu vertiefen.
Italienisch, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang besteht aus zwei Fächern, die Sie in gleichem Umfang studieren, einem Optionsbereich und der Bachelorarbeit. Polyvalent bedeutet, dass Sie mit Ihrem Studium zwei Möglichkeiten haben: Das Lehramt an Gymnasien oder die individuelle Studiengestaltung. Unabhängig von Ihrer gewählten Ausrichtung erwerben Sie in der Fachwissenschaft Italienisch 75 ECTS-Punkte. Sie erhalten fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Neben einer ausgeprägten Sprach- und Kommunikationskompetenz erwerben Sie die Fähigkeit, sich mit sprach- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und kulturelle Phänomene zu verstehen und zu beschreiben. Das Studium umfasst die Kerngebiete Sprachkompetenz, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft.   Im Rahmen der Sprachkompetenz eignen Sie sich sehr gute Kenntnisse in der italienischen Sprache an. Bis zum Ende des Bachelorstudiengangs wird ein generelles Sprachniveau von C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angestrebt. In sprachpraktisch orientierten Übungen trainieren Sie Ihre Fähigkeiten im Hör- und Leseverstehen, in der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit und beschäftigen sich systematisch mit den strukturellen Besonderheiten der italienischen Sprache. Zudem werden Sie mit Methoden und Hilfsmitteln für den selbstständigen kontinuierlichen Spracherwerb vertraut gemacht. Ziel ist die Fähigkeit, auch komplexe sprachliche Äußerungen von akademischen Diskussionen bis hin zu literarischen Texten zu erfassen und angemessen auf sie zu reagieren. In der italianistischen Sprachwissenschaft befassen Sie sich mit grundlegenden Theorien zur Sprache sowie der Erforschung und Beschreibung der Struktur des Italienischen (zum Beispiel Phonetik, Syntax oder Wortschatz), auch in ihren historischen und regionalen Varietäten. Sie untersuchen eine Vielzahl faszinierender Phänomene, die das Funktionieren der Sprache als System, und die Zusammenhänge zwischen Sprache, Handeln und Denken betreffen. In der Kulturwissenschaft beschäftigen Sie sich theoriegestützt mit verschiedenen Aspekten der Geschichte der italienischen Kultur und Gesellschaft und setzen sich mit kulturell bedeutenden Regionen Italiens auseinander. Auch medienkulturelle Phänomene wie Film, Fotografie und Musik werden in Lehrveranstaltungen dieses Bereichs thematisiert. In der Literaturwissenschaft erwerben Sie einen Überblick über die Geschichte der italienischenr Literatur von ihren Anfängen bis heute. Die Untersuchung der drei Hauptgattungen Epik, Lyrik und Dramatik unter Berücksichtigung ihres jeweiligen geschichtlichen, sozialen und medienkulturellen Umfelds ist ebenfalls Bestandteil der Literaturwissenschaft. Thematische Seminare bieten Gelegenheit zur exemplarischen Vertiefung einzelner Autoren und Epochen. Über alle Teildisziplinen hinweg eignen Sie sich wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen an, wie etwa den Umgang mit Fachlexika und fachwissenschaftlichen Datenbanken, die Bibliotheksrecherche, das Exzerpieren wissenschaftlicher Texte oder die Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Vorträgen und Abfassung von Hausarbeiten. Im Laufe des Studiums können Sie nach Ihren individuellen Interessen Schwerpunkte zwischen den Teildisziplinen Sprach- und Literaturwissenschaft und innerhalb dieser auch bei der Wahl der wissenschaftlichen Themen setzen. Ein Studienaufenthalt im italienischsprachigen Ausland ist vorgesehener Bestandteil Ihres Studiums. Dazu verfügt die Universität Freiburg über ein sehr gut ausgebautes Kooperationsnetz mit italienischsprachigen Universitäten. Ein über ERASMUS+ geförderter Auslandsaufenthalt ist beispielsweise in Mailand, Rom, Pisa oder Siena möglich. Im Optionsbereich entscheiden Sie, ob Sie Ihr polyvalentes Studium mit der Option Lehramt absolvieren oder ob Sie ein Studium ohne Lehramtsbezug wählen. Entscheiden Sie sich für die Lehramtsoption, erhalten Sie einen Einblick in die Fachdidaktik und Bildungswissenschaften und absolvieren ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum. Nach Abschluss des Bachelors absolvieren Sie den Master of Education, der Ihnen den Weg in den gymnasialen Schuldienst (zunächst in Form des Referendariats) in Baden-Württemberg oder, je nach Fächerkombination, auch anderen Bundesländern, eröffnet. Entscheiden Sie sich für ein Studium ohne Lehramtsbezug, also die individuelle Studiengestaltung,  können Sie Wahlmodule beliebiger Fächer belegen und damit zur Vorbereitung auf ein Masterstudium Ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen und interdisziplinär ausweiten. Zusätzlich erwerben Sie Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK), wie etwa Fremdsprachen oder Kenntnisse im EDV-, Management- oder Kommunikationsbereich, was Ihnen eine individuelle Studiengangsausrichtung ermöglicht. Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie im Fach Italienisch oder in Ihrem zweiten Hauptfach.   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Sie sollten Vorkenntnisse auf Niveau B1 in der italienischen Sprache mitbringen, sich für die italienische Sprache, Literatur und Kultur interessieren und Freude am selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeiten und an ausgiebiger Lektüre haben.  
Katholische Theologie, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Latein, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
In Ihrem Studium beschäftigen Sie sich mit lateinischer Literatur und Kultur aus der Zeit des 3. Jh. v. Chr. bis in die Spätantike (5./6. Jh. n. Chr.) und darüber hinaus. Sie setzen sich mit „schöner Literatur“, aber auch mit philosophischen, rhetorischen und fachwissenschaftlichen Werken auseinander. Im ersten Semester erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Fach und seine Gegenstände in der Lehrveranstaltung Einführung in das Studium der  Klassischen Philologie. Mit lateinischen Stilübungen und Übungen zur Grammatik beschäftigen Sie sich von Beginn an und schulen auch im weiteren Verlauf Ihres Studiums Ihre Sprachkompetenzen beständig. Sie lesen, hinterfragen und erörtern lateinische Literatur und ihre bis heute anhaltenden Nachwirkungen in Vorlesungen und Seminaren. Ziel der Ausbildung ist zum einen, lateinische Texte in ihrem kulturellen Umfeld und ihrem Nachleben zu verstehen, und zum anderen sich ein methodologisches Repertoire zu erarbeiten, das für die Arbeit mit Texten aller Art hilfreich ist. Falls Sie eine berufliche Laufbahn als Lehrkraft anstreben, beschäftigen Sie sich auch mit Fachdidaktik im Fach Latein. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie sich im BOK-Bereich (Berufsorientierende Kompetenzen) individuell spezialisieren. Das umfassende BOK-Programm der Universität Freiburg ermöglicht Ihnen das Erlernen zahlreicher Sprachen, den Einblick in verschiedene Berufszweige, den Erwerb von EDV-Kenntnissen, Marketing- und Managementkompetenzen und vieles mehr.   Weshalb sollte ich Latein an der Universität Freiburg studieren? Das Seminar für Griechische und Lateinische Philologie erforscht und lehrt die ganze Geschichte der lateinischen Sprache und Literatur von der Antike bis in die Frühe Neuzeit. Die hervorragend ausgestatteten und geräumigen Seminarbibliotheken für Klassische und Mittellateinische Philologie bilden das Zentrum des Freiburger Seminars. Unsere Studierenden schätzen die familiäre Atmosphäre am Seminar. Sie haben die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung.
Mathematik, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang besteht aus zwei wissenschaftlichen Fächern, die in gleichem Umfang studiert werden, einem Optionsbereich und der Bachelorarbeit. Der polyvalente Bachelorstudiengang Mathematik macht Sie mit den mathematischen Denk- und Arbeitsweisen vertraut und führt in die wichtigsten mathematischen Teilgebiete ein. Er ist in seinen mathematischen Kernkompetenzen ähnlich wie der Ein-Fach-Bachelorstudiengang aufgebaut. Der Umfang der ECTS-Punkte, die im Bereich der Mathematik erworben werden, ist jedoch geringer, da parallel ein zweites Hauptfach studiert wird. Innerhalb des polyvalenten Studiengangs erwerben 75 ECTS-Punkte aus Modulen im Bereich der Mathematik. Dabei werden die Fächer Analysis, Lineare Algebra, Elementargeometrie, Numerik, Stochastik sowie Algebra und Zahlentheorie belegt. Außerdem können Sie im Rahmen des Wahlpflichtmoduls ein Proseminar sowie eine Computerübung zu Numerik oder Stochastik wählen. Im polyvalenten Mathematikstudium haben Studierende zwei Optionen, weshalb der Studiengang „polyvalent“ genannt wird: Ein Studium mit dem Ziel „Lehramt an Gymnasien“ oder ein Studium ohne Lehramtsoption. Insgesamt werden im Optionsbereich 20 ECTS erworben. Entscheiden Sie sich für die Lehramtsoption, erhalten Sie einen Einblick in die Fachdidaktik der Mathematik sowie in die Didaktik Ihres zweiten Faches. Zusätzlich belegen Sie das Modul Bildungswissenschaften und absolvieren ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum, welches typischerweise in den Semesterferien nach Ende des ersten Semesters stattfindet. Nach Abschluss des Bachelors setzen Sie Ihr Studium mit dem Master of Education fort. Entscheiden Sie sich für ein Studium ohne Lehramt, können Sie Wahlmodule beliebiger Fächer belegen. So können Sie z.B. zur Vorbereitung auf ein fachwissenschaftliches Masterstudium Ihre Kenntnisse in der Fachwissenschaft vertiefen. Zusätzlich erwerben Sie Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK), beispielsweise im Bereich Fremdsprachen oder Kenntnisse im EDV-, Management- oder Kommunikationsbereich, wodurch eine individuelle Studiengangsausrichtung ermöglicht wird. Streben Sie keinen Werdegang als Lehrer bzw. Lehrerin an, bietet sich eventuell  ein Wechsel in den Ein-Fach-Bachelor Mathematik an. Die Bachelorarbeit verfassen Sie im Fach Mathematik oder in Ihrem zweiten Hauptfach. Sie umfasst 10 ECTS und wird am Ende des Studiums verfasst. Der Umfang Ihres zweiten Hauptfaches, das Sie aus dem Fächerkatalog der Universität Freiburg wählen, beträgt 75 ECTS. Vorteile eines Mathematikstudiums an der Uni Freiburg: ·         Eine aktive Fachschaft, die ein offenes Ohr für Studierende hat ·         Ein persönlicher Mentor, der bei Fragen zur Seite steht ·         Ein einfacher Wechsel zwischen Lehramt und 1-Fach-Bachelor zu Beginn des Studiums ·         Eine breite Auswahl an zu kombinierenden Fächern   Für ein Mathematikstudium an der Uni Freiburg sollten Sie: ·         die Fähigkeit zum „Out-of-the-box“-Denken, Einfallsreichtum und Kreativität besitzen. ·         logisch denken und strukturiert handeln können. ·         Spaß am Knobeln und dem Lösen von abstrakten Problemstellungen haben. ·         Geduld und Durchhaltevermögen besitzen. ·         Spaß an der Arbeit mit Menschen haben.
Medienkulturforschung, Master of Arts (M.A.),
Philosophie/Ethik, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Das Studium der Philosophie ist eine Auseinandersetzung mit den großen, klassisch gewordenen Philosophen, wie zum Beispiel: Platon Aristoteles Descartes Kant Fichte Hegel Schelling Schopenhauer Nietzsche Sie beschäftigen sich gleich im ersten Semester mit dem Text eines klassisch gewordenen Philosophen. Denn im Zentrum des Bachelors steht ein zweisemestriger Interpretationskurs, dessen Gegenstand ein klassischer Text der Philosophie ist. Ein Kurs in Logik, der mit den Möglichkeiten des folgerichtigen Denkens und so mit dem formalen Handwerkszeug der Philosophie vertraut machen soll, vervollständigt die Pflichtveranstaltungen. Unterschiede zwischen theoretischer und praktischer Philosophie sowie ethische Fragestellungen werden in Seminaren und Vorlesungen deutlich. Dabei ist der Universität Freiburg besonders wichtig, dass die Studierenden einen Eindruck von der Philosophie unterschiedlicher Epochen bekommen. Deshalb müssen Seminare und Vorlesungen zu den drei Epochen Antike und Mittelalter, 16. bis 18. Jahrhundert und 19. Bis 20. Jahrhundert absolviert werden. Zu der Epoche Antike und Mittelalter können unter anderem Veranstaltungen zu Aristoteles und Platon besucht werden. Die Universität Freiburg konzentriert sich hierbei besonders auf die Spannungen zwischen Aristotelismus und Platonismus, die sich über das arabische und lateinische Mittelalter hinaus bis auf aktuelle Kontroversen der formalen Ontologie und Semantik erstrecken. In Veranstaltungen zu den Epochen 16. bis 18. Jahrhundert und 19. bis 20. Jahrhundert entwickeln Sie Positionen zu ethischen Fragen der Gegenwart. Diese werden auch vor dem Hintergrund der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel, Schelling) und dem Nachidealismus diskutiert. Zusammengefasst soll das Studium der Philosophie zu einer fundierten philosophischen Orientierung in geschichtlicher und sachlicher Hinsicht führen. Falls Sie sich für Friedrich Wilhelm Nietzsche und sein bewegtes Leben interessieren, können Sie an der Universität Freiburg als Studierende*r außerdem von der Nietzsche-Forschung der Universität profitieren. Neben Vorlesungen und Seminaren zu Nietzsche können Sie an dieser Stelle auch selbst forschen, beispielsweise im Kolloquium oder im Zuge einer Forschungsarbeit.
Physik, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang besteht aus zwei wissenschaftlichen Fächern, die in gleichem Umfang studiert werden, und einem Optionsbereich. Im Fach Physik sind im Bereich der Fachwissenschaft die folgenden Module zu belegen: Mathematik oder Physik (je nach Zweitfach) Experimentalphysik A Experimentalphysik B Experimentalphysik C Theoretische Physik A Theoretische Physik B Physiklabor Kolloquium Das Modul Mathematik beinhaltet die Lehrveranstaltungen Mathematik I und Mathematik II. In Mathematik I erwerben Sie Kompetenzen im Bereich der Analysis, unter anderem zu Konvergenzkriterien von Folgen und Reihen, Ableitungen, Integrale, Differentialgleichungen, Taylor-Entwicklung. Die Mathematik II umfasst Themen aus der Linearen Algebra, unter anderem euklidische und hermitesche Vektorräume, Matrizen, Bilinearformen, Eigenwerte und Eigenräume. Wählen Sie als zweites Hauptfach das Fach Mathematik, so ist anstelle des Moduls Mathematik das Modul Physik zu absolvieren, in dem Sie Spezialvorlesungen im Fachbereich Physik belegen sowie einen Kurs zum wissenschaftlichen Programmieren. Das Modul Experimentalphysik A beinhaltet die Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I, in der Sie sich mit Mechanik, Gasen und Flüssigkeiten und Wärmelehre auseinandersetzen, sowie Experimentalphysik II, welche s Elektromagnetismus und Optik thematisiert. Das Modul Experimentalphysik B besteht aus der Lehrveranstaltung Experimentalphysik III und befasst sich mit spezieller Relativitätstheorie, Optik, Quantenphysik und Atomphysik. Die Lehrveranstaltung Experimentalphysik IV, in der die Bereiche der Atom-, Molekül- und Festkörperphysik thematisiert werden, ist Bestandteil des Moduls Experimentalphysik C. In der theoretischen Physik werden, in Abgrenzung zur Experimentalphysik, mathematische Modelle entwickelt, die Vorhersagen über das Verhalten physikalischer Systeme liefern können. Das Modul Theoretische Physik Abeinhaltet die Lehrveranstaltungen Theoretische Physik I, die sich mit klassischer Mechanik und spezieller Relativitätstheorie auseinandersetzt, sowie Theoretische Physik II, welche die Elektrodynamik thematisiert. Das Modul Theoretische Physik B beinhaltet die Lehrveranstaltung Kompakte Fortgeschrittene Theoretische Physik zu den Themenbereichen Quantenmechanik, Statistische Mechanik und theoretische Thermodynamik. Die Lehrveranstaltungen zum Modul Physiklabor finden grundsätzlich als Blockveranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit statt. In den Physiklaboren lernen Sie, grundlegende wissenschaftliche Experimente unter Anleitung aufzubauen, durchzuführen, eigenständig zu protokollieren und auszuwerten. Darüber hinaus machen Sie sich mit den Grundlagen der Datenanalyse und Fehlerabschätzung vertraut. Zum Ende Ihres Studiums schreiben Sie in einem Ihrer beiden Fächer Ihre Bachelorarbeit. Mit der Bachelorarbeit zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Thema Ihres Fachs nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Das Thema Ihrer Arbeit sprechen Sie im Vorfeld mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer ab. Wird die Bachelorarbeit im Fach Physik angefertigt, beinhaltet das Modul Kolloquium die Präsentation der Bachelorarbeit und die Diskussion verwandter physikalischer Inhalte. Wird die Bachelorarbeit im anderen Hauptfach angefertigt, wird das Kolloquium nach Wahl des/der Studierenden zu einem Themengebiet der Module Experimentalphysik B, Experimentalphysik C oder Theoretische Physik B durchgeführt. Im Optionsbereich treffen Sie die Entscheidung, ob Sie den Werdegang als Gymnasiallehrer:in einschlagen möchten oder die Option Individuellen Studiengestaltung wählen. Entscheiden Sie sich beim polyvalenten 2-Hauptfächer-Bachelor für die Option Lehramt Gymnasium, dann umfasst das Studium neben den beiden wissenschaftlichen Fächern die Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaften, die immer im Wintersemester angeboten wird, das dreiwöchige Orientierungspraktikum in den Semesterferien zwischen Winter- und Sommersemester sowie Grundlagen der Fachdidaktik. Das lehramtsbezogene Bachelorstudium ermöglicht den Übergang in den Master of Education (M.Ed.) und somit eine Laufbahn als Gymnasiallehrer:in. Die Option Individuelle Studiengestaltung bietet Ihnen ergänzend zu den zwei Hauptfächern die Möglichkeit, sich zusätzlich fachwissenschaftliche oder interdisziplinäre Inhalte sowie sogenannte Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) anzueignen. Im Rahmen der Berufsfeldorientierten Kompetenzen können Sie beispielsweise eine Fremdsprache erlernen oder Kompetenzen in den Bereichen Management, Kommunikation, Medien und EDV erwerben. Im Anschluss an Ihr Bachelorstudium können Sie, sofern Sie die spezifischen Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, in einem fachwissenschaftlichen Masterstudium (M.A., M.Sc.) weiterstudieren. Mit dieser Option entscheiden Sie sich gegen eine Laufbahn als Gymnasiallehrer:in. Deshalb sollten Sie den polyvalenten Bachelor im Fach Physik an der Universität Freiburg studieren: Die lehramtsspezifischen Anteile bereiten Sie optimal auf eine Karriere als Gymnasiallehrer:in vor. Sie profitieren von einer exzellenten, serviceorientierten Universitätsbibliothek sowie von einer Vielzahl an Spezialbibliotheken. Das Physikalische Institut bietet verschiedene öffentliche Veranstaltungen zum Thema Physik an (z.B. das Physikalische Kolloquium oder die Science Days) und nimmt regelmäßig an Wissenschaftsmärkten teil. In der Fachschaft Physik finden Sie eine Vielzahl an Hilfestellungen für Ihr Studium und immer ein offenes Ohr bei Fragen. Sie können Ihren inhaltlichen Schwerpunkt wie auch Ihren weiteren Berufs- und Bildungsweg selbst wählen.
Politikwissenschaft, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelor unterscheidet sich von anderen Bachelorstudiengängen der Politikwissenschaft durch die Möglichkeit später als Lehrer*in an Gymnasien tätig sein zu können. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob dieser Beruf das Richtige für Sie ist, können Sie mit diesem Bachelorabschluss auch eine andere Laufbahn einschlagen. Der polyvalente Bachelor Politikwissenschaft verfolgt an der Universität Freiburg zwei Zielsetzungen: Auf der Grundlage einer methodischen Einführung werden theoriegeleitete Grundkenntnisse in den drei Disziplinen der Politikwissenschaft vermittelt: Vergleichende Politikwissenschaft Internationale Politik Politische Ideengeschichte / Theorie   Damit schafft der Studiengang die Voraussetzung, dass Sie als Studierende politische Prozesse und die Funktion politischer Institutionen und Systeme auf nationaler wie internationaler Ebene problematisieren und wissenschaftlich analysieren können. Sie werden intensiv in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ausgebildet. In den ersten Semestern belegen Sie die folgenden Veranstaltungen / Module: Grundlagen der Politikwissenschaft Sie werden in dieser Einführungsvorlesung mit den Grundlagen des Fachs vertraut gemacht. Zum Beispiel werden verschiedene Teilbereiche der Politikwissenschaft vorgestellt und der Politikbegriff sowie andere Kernbegriffe des Fachs erläutert. In der dazugehörigen Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft. Methoden und Statistik Die Vorlesung Methoden und Statistik führt Sie in die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden ein. Ihnen werden qualitative und quantitative Methoden und Arbeitstechniken des Forschens vermittelt. Dabei wird der komplette Forschungsprozess abgedeckt – von der Datengewinnung  bis hin zur Analyse, wobei Ihnen auch der Umgang mit für die Forschung relevanter Software beigebracht wird. Die Übung zur Vorlesung vertieft die behandelten Methoden und setzt diese in konkreter wissenschaftlicher Arbeit ein. In Tutorien werden die Kenntnisse praktisch angewandt. Geschichte und Entwicklungslinien der politischen Theorie Die politische Theorie beschäftigt sich mit der Geschichte und Entwicklung politischer Theorien sowie mit Ideengeschichte. Sie lernen die wichtigsten Probleme des politischen Denkens kennen, zum Beispiel Fragen der Gewaltenteilung, der Demokratie, der Gerechtigkeit und beschäftigen sich darüber hinaus mit zentralen Werken bedeutender Autor*innen. Zudem wird die kritische Auseinandersetzung mit den geschichtlichen Grundlagen des Fachs gefördert. Vergleichende Regierungslehre und das politische System der BRD Diese Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Theorien, Methoden und die historische Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft. Grundkenntnisse über das politische System der Bundesrepublik Deutschland sind Hintergrund und Ausgangspunkt dieser Veranstaltung. In dem damit verbundenen Seminar werden die Kenntnisse vertieft und schwerpunktmäßig betrachtet. Internationale Politik Das Modul beschäftigt sich mit den Theorien der internationalen Beziehungen und Außenpolitik. Die Veranstaltungen zeigen, wie internationale Politik analysiert werden kann. Zentrale Themenfelder sind beispielsweise Krieg und Gleichgewichtspolitik durch neue globale und regionale Mächte oder Verrechtlichung der internationalen Politik am Beispiel der Vereinten Nationen.   Ferner besuchen Sie frei wählbare Seminare aus den drei Bereichen: Vergleichende Politikwissenschaft Internationale Politik Politische Theorie Dort behandeln Sie spezifische Themen und Probleme der jeweiligen Disziplin. Mit fortschreitendem Studium vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse in Seminaren aus den Bereichen: Regieren Globalisierung Regionalisierung Demokratietheorien   Das Studium wird durch interdisziplinäre sowie berufsfeldorientierte Veranstaltungen abgerundet. Im interdisziplinären Bereich können Sie verschiedene Veranstaltungen anderer Fächer besuchen. Dabei profitieren Sie vom breiten Lehrangebot der renommierten Universität Freiburg.  Berufsfeldorientierte Kompetenzen erlangen Sie zum einen durch praxisnahe Veranstaltungen, die durch das Zentrum für Schlüsselqualifikationen angeboten werden sowie durch ein Pflichtpraktikum, das Ihnen einen Einblick in mögliche Berufsfelder für Politikwissenschaftler*innen gibt.  
Wirtschaftswissenschaft, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Unsere Ressourcen sind knapp und nicht jeder kann im Luxus leben. Doch wie können unsere Ressourcen effizient aufgeteilt und umverteilt werden? Was bedeutet überhaupt Effizienz? Und weshalb ist ein Land möglicherweise effizienter als andere Länder? Auf diese Fragen und noch viele weitere gehen die ersten Semester des Studiums ein. Doch bevor Sie sich im fortgeschrittenen Studienverlauf mit dem Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte wie Haushalte, Unternehmen, Staat, Entscheidungsproblemen und dem Marktmechanismus auseinandersetzen, werden Sie an die Mathematik und Statistik (das Werkzeug der Wirtschaftswissenschaftler*innen) herangeführt.  Schon vor dem offiziellen Studienbeginn bietet die Uni Freiburg ein Mathematik- Vorkurs an, der einen reibungsloseren Start in das Studium ermöglicht und sehr zu empfehlen ist. Ihr Studium beginnt, neben mathematischen Grundlagen, mit Grundkenntnissen in Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Sie bekommen einen groben Überblick darüber, was Sie im fortgeschrittenen Studium erwartet. Statistik und Wirtschaftspolitik werden in den ersten Semestern behandelt. Außerdem gehören mikro- und makroökonomische Vorgänge und Zusammenhänge zum fundierten Studium der Wirtschaftswissenschaften. Im Vertiefungsbereich können Sie schließlich frei wählen, welche volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Themengebiete Sie am meisten interessieren. Die Universität Freiburg bietet Ihnen jedes Jahr zahlreiche Vorlesungen und Seminare, darunter beispielsweise: Spieltheorie Umweltökonomik Unternehmensrechnung Unternehmenstheorie Finanzwissenschaftliche Themen Steuerrecht Soziale Sicherung Ordnungspolitik   Insgesamt legt die Universität Freiburg großen Wert auf methodische Grundlagen, also Mathematik und Statistik, was den Studierenden spätestens im Masterstudium zugutekommt. Außerdem werden Ihnen auch zahlreiche Vorträge zu wirtschaftlichen Themen außerhalb des Lehrplans geboten. Für Ihre in den Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften angesiedelten Professor*innen ist die Universität Freiburg bekannt. Die „Freiburger Schule“, begründet vom ehemaligen Freiburger Professor Walter Eucken,  hat außerdem eine bedeutende Tradition, die nach wie vor von hoher Relevanz ist. So ist der aktuelle Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Dr. Lars P. Feld Mitglied des „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ (in der Presse als „Wirtschaftsweisen“ bezeichnet) und berät die Bundesregierung.  Für ein Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaft sollten Sie Fragen und Sachverhalte gerne mathematisch betrachten, Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben, sich in Konzepte hineindenken und diese hinterfragen, Interesse für die Wechselwirkung von Politik und Wirtschaft haben, Spaß daran haben, die nationalen und internationalen Wirtschaftsgeschehnisse zu verfolgen sowie sich neben betriebswirtschaftlichen Inhalten auch für die Volkswirtschaftslehre interessieren.     
Russisch, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang besteht aus zwei wissenschaftlichen Fächern, die im gleichen Umfang studiert werden, einem Optionsbereich und der Bachelorarbeit. Im Hauptfach Russisch beschäftigen Sie sich aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit der russischen Sprache und Russland, aber auch mit Osteuropa im Allgemeinen. Zudem erwerben Sie sehr gute Russischkenntnisse.  Der Optionsbereich ermöglicht Ihnen Ihr Studium entweder individuell zu gestalten oder es bildungswissenschaftlich abzurunden, um es auf eine spätere Lehrtätigkeit am Gymnasium auszurichten. In Kulturwissenschaft und Landeskunde erwarten Sie spannende Themen und komplexe Fragen aus Gesellschaft, Politik und Geografie. Sie begeben sich auf eine Reise durch die Geschichte, beginnend bei den Anfängen der slavischen Kultur, über das Zarentum Russland, das spätere Kaiserreich, die Oktoberrevolution, den Zweiten Weltkrieg, den Sozialismus bis hin zu jüngeren Phänomenen: die Diskrepanz zwischen neuen Reichen und Armen, die Explosion der Korruption und Kriminalität in den 90er Jahren, die eingeschränkte Medien- und Pressefreiheit, Russlands Rolle in der internationalen Politik und die jüdische Auswanderung aus der ehemaligen Sowjetunion. Im Bereich der Literaturwissenschaft erwerben Sie Kompetenzen, die Sie zum analytisch und methodisch reflektierten Sprechen und Schreiben über Literatur befähigen. In welchem Kontext wurde ein bestimmtes Werk verfasst? Wie ist es zu interpretieren? Neben Textanalyse und Literaturgeschichte (Epochen, Strömungen, Tendenzen, Stile), werden Sie an Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt: Informationsbeschaffung, Umgang mit slavischen Datenbanken, Bibliographieren, Zitieren, Transliterieren kyrillischer Alphabete. In den sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen setzen Sie sich systematisch mit der Struktur, Geschichte und Funktionsweise slavischer Sprachen auseinander. Ab dem fünften Semester können Sie durch eine Spezialisierung auf wahlweise russische Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft individuelle Schwerpunkte setzen. Ihre sprachpraktische Ausbildung umfasst sowohl  kommunikationsintensive Lehrveranstaltungen als auch Übungen zur Grammatik und die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Aufbau der russischen Sprache an sich. So lernen Sie in anwendungsorientierten Übungen mittels Rollenspielen und Hörverständnistraining Alltagssituationen auf Russisch zu bewältigen und hürdenfrei einen  eigenen Standpunkt zu vertreten. Sie werden außerdem befähigt, weitgehend fehlerfreie Texte zu verfassen und mittelschwere Übersetzungsaufgaben zu lösen.  Sie beherrschen die russische Sprache im Mündlichen und Schriftlichen am Ende Ihres Studiums auf C1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens. Am gut ausgestatteten Sprachlabor der Universität Freiburg haben Sie außerdem, neben den regulären Kursen, die Möglichkeit, Ihre Russischkenntnisse durch Eigenstudium zu vertiefen. Da sprachliche und interkulturelle Kompetenzen am besten im Ausland erworben werden, wird empfohlen, im Laufe Ihres Studiums ein Semester  in Russland zu absolvieren.  Die Universität Freiburg pflegt langjährige Partnerschaften mit den Universitäten in Moskau, Tver‘ und Voronež. Der polyvalente 2-Hauptfächer-Bachelorstudiengang umfasst neben zwei 75 ECTS-Hauptfächern einen Wahlbereich von 20 ECTS Punkten, der entweder individuell oder durch die Wahl der Option Lehramt Gymnasium gestaltet wird. Im Überblick:   Option Individuelle Selbstgestaltung: Zur Vorbereitung auf ein fachspezifisches Masterstudium Umfasst die Pflichtbereiche Berufsfeldorientierte Kompetenzen und wahlweise Fachwissenschaft oder Interdisziplinarität   Option Lehramt Gymnasium: Für den Übergang in den Master of Education Umfasst eine Einführung in die Bildungswissenschaft, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum und Grundlagen der Fachdidaktik   Was muss mitgebracht werden? Um Russisch zu studieren sollten Sie kulturelles, geschichtliches und literaturwissenschaftliches Interesse an Russland und seiner Sprache mitbringen. bereit sein, eine längere Zeit ins Ausland zu gehen. Freude an umfangreicher und gründlicher Literaturarbeit haben. Sie benötigen keine Vorkenntnisse der russischen Sprache.  
Spanisch, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Gegenstand des Studiums sind die spanische Sprache, Literatur und Kultur unter Einbeziehung des historischen und soziokulturellen Kontextes. Das Fach Spanisch gliedert sich daher in die beiden großen Gebiete Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft sowie die Landeskunde bzw. Kulturwissenschaft. In den Veranstaltungen dieser Bereiche werden Kenntnisse und Methoden für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der spanischsprachigen Welt, aber auch weitere philologische Schlüsselkompetenzen wie etwa der Umgang mit Texten (analytische Lektüre, Abfassung eigener Texte) allgemein vermittelt. Hinzu kommt der sprachpraktische Bereich, in dem eine sichere Beherrschung des Spanischen in Wort und Schrift erreicht werden soll. Da das Spanisch-Studium Teil des umfassenden Bereichs der Romanischen Philologie ist, gehört auch die Elementarkenntnis mindestens einer weiteren romanischen Sprache zu den Studienzielen.
Sport, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Während Ihres Sportstudiums werden Ihnen die Grundlagen der sportwissenschaftlichen Theorie vermittelt. Im Fokus stehen folgende sportwissenschaftliche Fachbereiche: Trainings- und Bewegungswissenschaft Sportmedizin Sportpsychologie Sportpädagogik und Sportdidaktik sowie Sportsoziologie Im Rahmen von Theorie und Praxis des Sports werden in der sportartspezifischen und sportartübergreifenden Ausbildung fachtheoretische, motorische und didaktisch-methodische Kompetenzen erworben. In Grund- und Aufbaukursen werden folgende Individual- und Spielsportarten angeboten: Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen Gymnastik/Tanz Fußball Volleyball Handball Basketball Ergänzend können Lehrveranstaltungen aus weiteren Sportarten, wie beispielsweise Natursportarten und dem Bereich Fitness gewählt werden. Möchten Sie im Anschluss an Ihr Studium als Lehrer*in an Gymnasien unterrichten? Dann besuchen Sie Lehrveranstaltungen in der Fachdidaktik und den Bildungswissenschaften und absolvieren ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum. Das Lehramtsstudium wird nach Abschluss des Bachelorstudiengangs mit dem Master of Education fortgesetzt. Sie streben keine Laufbahn als Gymnasiallehrer an, sondern möchten in einem der vielen Berufsfelder tätig werden, auf die das Studium Sie vorbereitet? Dann gestalten Sie einen Teil Ihres Studiums individuell und profitieren von vielen berufsorientierenden, sowie kompetenzfördernden Angeboten. Im BOK-Bereich (berufsorientierende Kompetenzen) können Sie beispielsweise  zahlreiche Fremdsprachen, EDV-Programme, Medien, verschiedene Berufszweige, Marketing- und Managementkompetenzen und vieles mehr kennen lernen. Darüber hinaus können Sie sich auch fachspezifisch spezialisieren und weiterbilden.   Weshalb sollte ich das Fach Sport im polyvalenten Bachelorstudiengang an der Universität Freiburg studieren? Kleine Gruppengrößen erlauben den Lehrkräften, individuell auf Studierende einzugehen. Durch die praxisnahe Ausbildung werden Sie auf die Berufspraxis vorbereitet. Das Programm des Allgemeinen Hochschulsports an der Universität Freiburg bietet viele Möglichkeiten kostengünstig neue Sportarten auszuprobieren oder sich in bestimmten Disziplinen entsprechend dem eigenen Niveau weiterzuentwickeln. Die Sportanlagen und Geräte der Universität Freiburg sind auf dem neusten Stand und können außerhalb der Lehrveranstaltungen von Sportstudenten geliehen und genutzt werden.
Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit, Bachelor of Science (B.Sc.) - 1-Fach-Studiengang,
Der Studiengang Sportwissenschaft- Bewegung und Gesundheit  beschäftigt sich mit der zentralen Frage, wie Gesundheit durch Sport und Bewegung gefördert werden kann. Hierfür werden breite sportwissenschaftliche und sportpraktische Ausbildungsinhalte und Kenntnisse aus der Sportmedizin, Prävention, Rehabilitation und angewandten Gesundheitsförderung vermittelt. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, Sport- und Bewegungsangebote unter Berücksichtigung individueller Zielgruppen und medizinischer Indikatoren, in einem bestimmten Setting (zum Beispiel Verein / Betrieb/Reha-Zentrum) professionell zu planen und praktisch umzusetzen. Die Auseinandersetzung mit der Thematik Bewegung und Gesundheit erfolgt im Wesentlichen über die Kernbereiche der Sportwissenschaft wie Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportmedizin und Sportpsychologie/ -soziologie ergänzt durch den Bereich der angewandten Gesundheitsförderung/Sporttherapie.   Im Rahmen der Theorie und Praxis des Sports werden Individual- (Leichtathletik, Schwimmen, Geräteturnen, Gymnastik/Tanz) und Spielsportarten (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball) vermittelt sowie sportartübergreifende Kompetenzen im Bereich Fitness- und Gesundheitssports und Trendsportarten (zum Beispiel Core Fitness) erlangt. Ein individueller Schwerpunkt im Studium kann in einem der folgenden Bereiche gesetzt werden: Sporttherapie Betriebliche Gesundheitsförderung Leistung und Fitness   Im Rahmen des Schwerpunktbereichs Sporttherapie befassen Sie sich mit Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie inneren, onkologischen und neurologischen Erkrankungen (beispielsweise Herz-Kreislauf-, Lungen- oder Krebserkrankungen). Behandelt wird auch deren Diagnostik und Therapie mit Fokus auf die praktische Arbeit in der Sporttherapie. Im Schwerpunktbereich betriebliche Gesundheitsförderung befassen Sie sich mit Prävention und Gesundheitsförderungsmaßnahmen am Arbeitsplatz, Leistungs-, Fitness- und Gesundheitssport sowie Trends und Mythen zu Bewegung und Ernährung. Wenn Sie sich auf Leistung und Fitness spezialisieren, befassen Sie sich mit Themen rund um die Bereiche Training und Trainingssteuerung im Leistungs-, Fitness- und Gesundheitssport. Unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt ermöglicht Ihnen ein Mobilitätsfenster im fünften Semester eine individuelle Profilbildung, beispielsweise durch ein Auslandsstudium, ergänzende Praktika oder zusätzliche Lehrveranstaltungen nach Wahl aus den Bereichen Sportwissenschaft, Gesundheitsförderung, wissenschaftliches Arbeiten oder fachfremden Gebieten. Praktika und die hohe Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen Ihnen, die verschiedenen Bereiche der Sportwissenschaft, Gesundheitsförderung und Therapie im beruflichen Alltag kennenzulernen. Ebenso werden die notwendigen Voraussetzungen für die Aufnahme eines sportwissenschaftlichen Masterstudiums geschaffen.  
Applied Physics, Master of Science (M.Sc.),
Der Applied Physics Master of Science ist ein englischsprachiger Studiengang. Ein Bachelorabschluss in Physik oder einem gleichwertigen Fach ist eine zwingendeVoraussetzung für die erfolgreiche Bewerbung. Der Master ist stark forschungsorientiert ausgerichtet, bietet Ihnen aber auch ein interdisziplinäres Studienprogramm an der Schnittstelle zwischen physikalischen Konzepten und modernen Technologien.   Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und ist in zwei je einjährige Abschnitte aufgeteilt: · die fachliche Vertiefungs- und · die anschließende Forschungsphase.   In der Vertiefungsphase belegen Sie mehrere Module, in denen Sie zum einen Ihre Kenntnisse der zentralen Methoden der physikalischen Forschung, wie etwa Messverfahren oder numerische Simulationstechniken, erweitern. Andererseits besuchen Sie Veranstaltung zur fachlichen Vertiefung Ihres Wissens in den Teilbereichen der angewandten Physik, wie beispielsweise · optische Technologien, · biologische Systeme, · Medizinphysik, · Energiekonversion oder · interaktive und adaptive Materialien.   Sie können dabei aus einer großen Bandbreite von Veranstaltungen wählen, und sich entweder Ihren Interessen entsprechend auf ein spezielles Gebiet konzentrieren, ode reinen Einblick in mehrere verschiedene Themenbereiche erhalten. Die darauffolgende Forschungsphase stützt sich auf die Erkenntnisse, die Sie in der Vertiefungsphase erlangt haben. Sie teilt sich in · ein sechsmonatiges Forschungspraktikum und · die Masterarbeit.   Das Praktikum absolvieren Sie entweder in direkt in einer Forschungsgruppe an der Universität Freiburg oder mit einem der mit ihr verbundenen Institute, beispielsweise einem Fraunhofer-Institut. Hierbei erlernen Sie selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten und profitieren stark für Ihren späteren Berufseinstieg. Ihre Masterarbeit steht dann in direktem Zusammenhang zu Ihrer Arbeit im Praktikum.   Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Sie sollten · ihr bisher erworbenes Wissen vertiefen wollen. · bereit sein, Ihre Fähigkeiten praktisch anzuwenden. · Spaß daran haben, selbst zu forschen. · sich besonders für die technischen Aspekte der Physik interessieren.
Global Urban Health (Weiterbildungsstudiengang), Master of Science (M.Sc.),
Linguistik/Linguistics*, Master of Arts (M.A.),
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Master of Arts Linguistik/Linguistics gehören u.a. die Untersuchung und der Vergleich regionaler Varietäten in ihrem soziokulturellen Kontext (z. B. anhand von Korpora), die Betrachtung europäischer Denktraditionen der Sprachwissenschaft, die kognitive Sprachverarbeitung, sprachtypologische Fragestellungen sowie die Planung und Durchführung sprachwissenschaftlicher Forschungsprojekte. Das Curriculum kann dabei sehr frei aus allen beteiligten linguistischen Teilfächern (Anglistik, Germanistik, Romanistik, Skandinavistik, Slavistik und Allgemeine Sprachwissenschaft) und deskriptiven Sparten der Linguistik (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik) zusammengestellt werden. Zudem wird großes Gewicht auf eine fundierte Methodenausbildung gelegt. Die Veranstaltungen werden zum großen Teil auf Deutsch oder Englisch, teils auch in anderen Sprachen durchgeführt.   Im ersten Semester beschäftigen Sie sich mit…   den Grundlagen linguistischer Forschung, linguistischen Forschungsmethoden, sprachwissenschaftlichen Theorien und der Struktur einer selten unterrichteten Sprache.   In vergangenen Semestern haben Studierende sich beispielsweise mit den Strukturen von „Modern Irish“ oder „Australian Languages“ befasst. Als methodenorientierte Kurse werden Veranstaltungen wie „Experimentelle Methoden“, „Statistik für LinguistInnen“ und verschiedene Kurse mit qualitativem und korpuslinguistischem Schwerpunkt angeboten.   Im zweiten Semester befassen Sie sich in der Regel mit…   der Konzeption eines linguistischen Forschungsprojekts, weiteren linguistischen Forschungsmethoden, dem Erwerb von Sprachkompetenz, und verschiedenen Themen linguistischer Forschung.   Im Modul Sprachkompetenz haben Sie die Gelegenheit, Ihre sprachlichen Fähigkeiten in einer oder mehreren Sprachen zu erweitern. Themen linguistischer Forschung, mit denen Sie sich in einem Seminar vertieft befassen, sind z. B. „Flucht und Migration. Sprachliche Interaktion und sprachlicher Wandel in einer globalisierten Welt“, „Cuerpo y comunicación. La multimodalidad en el diálogo“ oder „The Origins of Human Language”.   Für das dritte Semester ist neben der Erweiterung Ihrer Sprachkompetenz auch ein sechswöchiges Praktikum (vorzugsweise im Ausland) bei einer geeigneten öffentlichen oder privaten Forschungseinrichtung vorgesehen. Hier erwerben Sie wichtige Kompetenzen im Bereich der linguistischen Forschungspraxis. Im dritten Semester beschäftigen Sie sich außerdem mit weiteren Themen linguistischer Forschung. Dabei erweitern und vertiefen Sie einen linguistischen Gegenstandsbereich nach Ihrer Wahl und können optional auch Veranstaltungen an einer EUCOR-Partneruniversität (z. B. Basel oder Strasbourg) besuchen. Außerdem absolvieren Sie das Modul Projektbezogene Forschungspraxis, das auf die Masterarbeit vorbereiten soll.   Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Darüber hinaus präsentieren Sie in einem Forschungskolloquium eigene Forschungsergebnisse.   Während des Masterstudiums nehmen Sie an einem Workshop oder an einer wissenschaftlichen Konferenz teil. Außerdem besuchen Sie mindestens zwölf linguistische Vorträge zu sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten, etwa im Rahmen des Hermann Paul Centre for Linguistics (HPCL) mit seiner großen Auswahl an Gastvorträgen. Diese thematisieren beispielsweise den Bereich Sprachverarbeitung und Kognition, verschiedene indigene Sprachen oder das Themenspektrum Variation und Wandel in unterschiedlichen Sprachen.     Deshalb sollten Sie den Master of Arts Linguistik/Linguistics an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studieren:   Im Master of Arts Linguistik/Linguistics profitieren Sie von der fächerübergreifenden Zusammenarbeit der Fachbereiche Anglistik, Germanistik, Romanistik, Skandinavistik, Slavistik sowie Allgemeine Sprachwissenschaft. Das Hermann Paul Centre for Linguistics (HPCL) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Freiburg, die fächer- und fakultätsübergreifend Wissenschaftler:innen zusammenführt, deren gemeinsames Forschungsinteresse in der Untersuchung von Sprache liegt. Das HPCL ist Teil von LingNet, einem europaweiten Verbund von linguistischen Forschungszentren. Sie profitieren von kompetenten Dozent:innen und innovativen Lehrmethoden. Während des Studiums haben sie wiederholt die Möglichkeit, Auslandserfahrung im Zuge eines Auslandssemesters, des Pflichtpraktikums oder zahlreicher Veranstaltungen an EUCOR-Partneruniversitäten zu sammeln. Schon zu Beginn des Studiums bekommen Sie einen umfassenden Einblick in linguistische Forschungsfelder und Methoden, können bei Forschungsprojekten mitwirken und selbst Forschungsprojekte entwickeln.
FrankoMedia – Französische Sprache, Literatur und Medienkultur, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
FrankoMedia ist ein philologisches (sprach- und literaturwissenschaftliches) Bachelorstudium, welches die Bereiche Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft mit Elementen der Medienwissenschaft kombiniert. Es richtet sich an Studieninteressierte, die ihre Sprachkenntnisse in Französisch perfektionieren möchten, Interesse am frankophonen Kulturraum haben und die Bereitschaft für ein intensives Auseinandersetzen mit literarischen Quellen mitbringen. Hauptbestandteil des Studiums bildet die Untersuchung medialer Kommunikation mittels kulturwissenschaftlicher und linguistischer Theorien, Analyse- und Interpretationsverfahren. In erster Linie werden Text- und Printmedien betrachtet, teilweise auch Audio- und Bilddokumente. Im Rahmen sprach- und literaturwissenschaftlicher sowie medienlinguistischer Kurse lernen Sie dieses sowohl zeitgenössische als auch geschichtliche Material in seinen historischen, kulturellen und sozialen Kontext zu setzen, mit dem Ziel, weitreichende Kenntnisse über die Entwicklung des modernen Informationsaustausches zu erlangen. Im Hauptfach FrankoMedia wird der Medienbegriff vielmehr in seiner historischen Tiefe im Sinne von „Trägermedien“ als in der verkürzten Sichtweise als „moderne Medien“ begriffen. Ein Medium ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Instrument zur Weitergabe einer Information, einer Meinung oder auch eines Kulturgutes. Nicht nur der Film und elektronische Formate, sondern vor allem der Medienwechsel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit, vom Manuskript zum gedruckten Text, steht im Vordergrund Ihres Studiums. Darüber hinaus widmen Sie sich Phänomenen wie der Analogie/Parallelität soziokultureller Evolution und Entwicklung neuer Kommunikationstypen. Sie werden die Herausforderungen der Informationsüberflutung heutiger Gesellschaften hinterfragen und das Verhältnis von Information zu Wissen untersuchen. Das Studium vermittelt Ihnen einen geistreichen, forschenden Zugang zu anspruchsvollen Zusammenhängen und befähigt Sie, sich ein eigenes wissenschaftlich begründetes Urteil zu bilden und es in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren - auf Deutsch und auf Französisch! Im Rahmen Ihrer sprachpraktischen Ausbildung lernen Sie die französische Sprache fließend in Wort und Schrift zu beherrschen. Dazu zählen Fähigkeiten wie: Verteidigung des eigenen Standpunktes auf Französisch Sicherer Umgang mit französischen Grammatikregeln Umgang mit mittelschweren Übersetzungsaufgaben Für den optimalen Spracherwerb können Sie Ihre Französischkenntnisse außerdem durch Eigenstudium im Sprachlabor der Universität Freiburg festigen.   Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihrem Studium durch Exkursionen, Projekte, Praktika und einem integrierten Studienaufenthalt im französischsprachigen Ausland einen praxisnahen Bezug zu verleihen und zusätzliche Sprach- und interkulturelle Kompetenzen zu erlangen. FrankoMedia ist ein auf der Sprach- und Literaturwissenschaft basierendes Studienfach mit universitärem Charakter. Daher hat es einen kleinen praktischen und einen umfangreichen theoretischen Medienanteil. Durch den Medienanteil erwerben Sie ein Verständnis für und einen kritischen Umgang mit den Medien. Wer sein Studium nebenbei praktisch untermalen möchte, kann sich bei uniCROSS engagieren: Ein studentisches crossmediales Projekt, in dem ein Radio- und TV-Sender sowie ein Onlinemagazin vernetzt produziert werden. Die Kombination aller drei Medienarten ist nur an sehr wenigen deutschen Universitäten vorhanden und bildet eine gute Basis für eine moderne journalistische Ausbildung.                 
Neuroscience, Master of Science (M.Sc.),
Neuroscience is the scientific study of the nervous system and the brain, with the aim to unravel their function. Modern neuroscience investigates the brain on multiple scales, ranging from the molecular level to behaviour using a combination of experimental and theoretical techniques. Thus, neuroscience is multi-disciplinary drawing from biology, medicine, behavioural sciences, engineering, computer science, mathematics and physics. Beyond fundamental research, neuroscientific research comprises the development and application of new technologies to understand, repair, replace and enhance nervous system function, as well as the exploitation of neuroscientific advances for technological innovation. Such applications hold the potential to revolutionise medical treatments and are therefore of relevance for the medical devices and pharmaceutical industries. The Master of Science in Neuroscience at Freiburg University unites teaching expertise at the faculties of biology, engineering, and behavioral sciences and economics to offer a coherent course program that provides the training needed by the next generation neuroscientists.
Sustainable Systems Engineering, Master of Science (M.Sc.),
Wissenschaft und Technik sind wichtige Instrumente bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Probleme von heute, nicht nur in der Technik, sondern auch in Bereichen wie Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Institut für Nachhaltige Systemtechnik (INATECH) besteht aus einer Partnerschaft zwischen der Universität Freiburg und den fünf lokalen Fraunhofer-Instituten. Dies bietet Ihnen einzigartige Möglichkeiten, akademisches Grundlagenwissen mit neuester Forschung und praktischer Erfahrung zu verbinden. Dieser internationale Masterstudiengang vermittelt vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen: Nachhaltige Materialien und Energiesysteme Netzwerke und Resilienz Ingenieurwesen der Kreislaufwirtschaft Die Wahlpflichtmodule stellen sicher, dass Sie Kenntnisse in allen drei Bereichen erwerben, Sie können sich aber auch auf einen dieser Bereiche konzentrieren und sich in Ihre bevorzugten Forschungsgebiete vertiefen. Darüber hinaus können Sie auch interdisziplinäres Wissen in den Bereichen natürliche Ressourcen und Klimawandel sowie nachhaltige Wirtschaft, Technologien und Gesellschaft erwerben und so ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit gewinnen.
Russlandstudien – Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt, Master of Arts (M.A.),
Im Masterstudium in „Russlandstudien“ an der Albert-Ludwigs-Universität spezialisieren Sie sich auf die kulturellen und historisch-politischen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Russland. Dabei arbeiten das Slavische Seminar, das Deutsche Seminar und das Historische Seminar (Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte) mit der RGGU Moskau zusammen, wo der Studiengang parallel angeboten wird. Dank einer intensiven Betreuung durch unsere Dozent*innen haben Sie bei uns die Möglichkeit, einer individuellen akademischen Zielsetzung nachzugehen, die Sie in großen Massenfächern so nicht bekommen können. Während Ihres Studiums erarbeiten Sie sich theoretische und methodische Kompetenzen, um deutsch-russische Literatur- und Kulturkontakte und politische Beziehungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart in spezifischen Konstellationen und Situationen zu untersuchen. Sie können ab dem 2. Fachsemester zwischen zwei inhaltlichen Schwerpunktsetzungen wählen: (1) Literatur und deutsch-russischer Kulturtransfer, mit dem Fokus auf literarische und kulturwissenschaftliche Aspekte oder (2) Russische Geschichte, mit dem Fokus auf internationale Beziehungen sowie auf politisch und historisch relevante Aspekte. Die Universität Freiburg kooperiert zudem mit der russischen Partneruniversität, der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften in Moskau (RGGU), einer der größten geisteswissenschaftlichen Hochschulen in der Russischen Föderation. Im 2. Fachsemester absolvieren Sie ein obligatorisches Auslandssemester an der RGGU Moskau. Dieses durch den DAAD (für Studierende mit deutscher Staatsbürgerschaft oder entsprechend gleichgestellte Personen) gefördert. Dieser Auslandsaufenthalt gibt Ihnen die Möglichkeit, das wissenschaftliche Arbeiten und die universitären Strukturen in Russland kennenzulernen. Außerdem können Sie die russische Kultur „vor Ort“ erleben und individuelle interkulturelle Erfahrungen machen. Vor und während Ihres Moskauaufenthalts werden Sie unterstützt, so z.B. bei der Zimmersuche, bei studienrelevanten Entscheidungen oder Alltagsfragen. Durch den direkten und längerfristig angelegten Kontakt mit den russischen Kommiliton*innen, die im 3. Fachsemester zum Studieren an die Albert-Ludwigs-Universität nach Freiburg kommen, verbessern Sie zusätzlich Ihre Sprachkompetenz. Am Ende Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, einen Doppelabschluss an der Universität Freiburg und an der RGGU Moskau zu erwerben.   Für einen erfolgreichen Studienverlauf sollten Sie mitbringen: Großes Interesse an der Kultur, Literatur und Geschichte Russlands sowie an der russischen Sprache  Bereitschaft zu einem Auslandsaufenthalt Offenheit für neue Erfahrungen und Begegnungen die Fähigkeit zum Perspektivwechsel    
Chinesisch, Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang, Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)
Option 1: Lehramt Gymnasium Die Bedeutung von China wächst – und dies schlägt sich inzwischen auch im deutschen Bildungssystem nieder: An immer mehr Schulen wird Chinesisch als reguläres Schulfach angeboten. Als Antwort auf diesen zunehmenden Bedarf an Lehrkräften für Chinesisch an deutschen Schulen wurde an der Universität Freiburg zum Wintersemester 2016/17 der Polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Chinesisch mit Lehramtsoption eingerichtet. Die im Fach Chinesisch mit Lehramtsoption gelehrten Inhalte umfassen chinesische Sprache, landeskundliche und fachwissenschaftliche Veranstaltungen sowie die Grundlagen der Fachdidaktik des Chinesischen und bereiten Sie optimal auf den Schuldienst als Chinesisch-Lehrer*in an Gymnasien vor. Option 2: Individuelle Studiengestaltung Die Wahl der Option Individuelle Studiengestaltung ermöglicht ein fachwissenschaftlich ausgerichtetes Studium zweier gleichberechtigter Hauptfächer. Sie vertiefen Ihr Wissen in China-relevanten Themen, wählen Kurse aus dem Bereich der sogenannten Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK) und können sogar Module aus anderen Studiengängen belegen und auf diese Weise Ihre Interdisziplinarität fördern. Unabhängig von dieser Wahl erhalten Sie in Ihrem Studium einen grundlegenden Einblick in die chinesische Sprache. Bei der Sprachausbildung in der Freiburger Sinologie werden Ihre Hör-,Sprech-, Lese-, Schreib- und Übersetzungsfähigkeiten ganzheitlich und gleichermaßen stark geschult. Am Ende Ihres Studiums sind Sie damit in der Lage, rund 2000 Schriftzeichen zu identifizieren, sich auf Chinesisch zu unterhalten und zu diskutieren sowie auch schwierige Texte in Originalsprache zu lesen und zu übersetzen und lernen so China aus erster Hand kennen. Um ein umfassendes Verständnis gehobener Sprachformen des modernen Chinesisch zu erlangen, erlernen Sie Grundkenntnisse des klassischen Chinesisch. Dies ermöglicht Ihnen Einsichten in die vormoderne chinesische Philosophie. Darüber hinaus wird, ebenfalls unabhängig von Ihrer Studiengestaltung, ein Auslandsaufenthalt empfohlen. Bei Wahl der Lehramtsoption findet dieser idealerweise im 4. Fachsemester statt, damit Sie das Modul Fachdidaktik Chinesisch –Orientierung im 3. Fachsemester belegen können. Wer bei all dem eine familiäre Atmosphäre sucht, ist bei der Freiburger Sinologie genau richtig. Kleine Sprachgruppen mit einer guten Betreuungsrelation und engagierte Dozierende sorgen für einen konzentrierten und effektiven Studienverlauf. Warum Freiburg? Die Freiburger Sinologie zeichnet sich durch eine Vielzahl von nationalen und internationalen Vernetzungen und Kontakten aus. So arbeitet sie etwa eng mit der China-Forschung anderer Fachbereiche der Universität (Geschichte, Jura, Soziologie, Medizin, Psychologie, Politik) zusammen und ist Teil des 2013 an der Universität Freiburg eingerichteten Zentrums für Transkulturelle Asienstudien. Die Kooperationen mit dem China-Forum Freiburg und dem Konfuzius-Institut der Universität Freiburg bieten darüber hinaus eine breite Palette an Zusatzangeboten. Öffentliche Vorträge, Stipendien- und Praktikumsinformationen, chinesische Feste, Sprachaustauschprogramme und Weiteres gewährleisten spannende Einblicke in die chinesische Kultur und China-relevante Forschung über das Studium hinaus. Die beispielsweise in diesem Rahmen ins Leben gerufenen Freiburger China-Gespräche veranstalten regelmäßig differenzierte öffentliche China-Debatten, in welchen hochrangige China-Expert*innen über aktuelle Themen referieren und diskutieren. So können Sie stets die neuesten Ansätze der China-Forschung verfolgen und wichtige Vertreter*innen kennenlernen. Besonders enge Kontakte in Forschung und Lehre bestehen zur Universität Nanjing in China, mit der die Freiburger Sinologie ein gemeinsames Forschungszentrum mit zwei Standorten betreibt. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt derzeit bei den Themen Gesellschaftliche Mobilisierung im maoistischen China und Kollektives Gedächtnis. Zu den gemeinschaftlichen Aktivitäten zählen unter anderem Austauschprogramme für Studierende und Wissenschaftler*innen, Workshops und Konferenzen sowie gemeinsame Forschungsprojekte. Es besteht auch die ansprechende Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt an dieser chinesischen Top-Universität zu absolvieren. Ziel ihres Studiums ist es, Sie mit der Sprache und Kultur eines Fünftels der Menschheit vertraut zu machen. Sie erwerben ein breites Verständnis für die historische Entwicklung und die aktuelle Situation Chinas, Wissen in den zentralen sinologischen Schwerpunktbereichen (Politik,Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft) sowie wahlweise Fachdidaktik des Chinesischen. Zudem erlernen Sie Techniken zur Recherche von fachrelevanten Informationen und erhalten einen Überblick über methodisch-theoretische Forschungsansätze der Sinologie. Durch eine individuelle Schwerpunktsetzung und eine gezielte Fächerkombination von Chinesisch mit einem weiteren Hauptfach, das zu Ihren beruflichen Zielen passt (zum Beispiel Politik, BWL,Medienkulturwissenschaft etc.), können Sie Ihre China-Expertise perfekt auf Ihre Interessen zuschneiden. Haben Sie den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Chinesisch an der Universität Freiburg erfolgreich abgeschlossen, bringen Sie alles mit, was Sie für einespannende Tätigkeit in China, Deutschland oder weltweit in der freien Wirtschaft, in Kulturinstitutionen oder Stiftungen oder im Journalismus benötigen.  
Pflegewissenschaft, Master of Science (M.Sc.),
Der Masterstudiengang Pflegewissenschaft richtet sich an Absolventen/Absolventinnen pflegebezogener Bachelorstudiengänge, die über eine Berufsanerkennung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der Altenpflege oder des Hebammenwesens verfügen. Im Pflichtbereich des Studiengangs setzen sich die Studierenden mit wissenschaftstheoretischen Grundlagen auseinander und erwerben theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten der qualitativen und quantitativen Forschungsmethodik. Sie vertiefen anwendungsorientierte Kernkompetenzen in der Pflegebeziehung mit Patienten/Patientinnen und deren Familien und erwerben außerdem Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Pflegeversorgung im organisatorischen und gesellschaftlichen Kontext. Sie werden mit Aufgaben der fachlichen Führung in der Praxisentwicklung vertraut gemacht und wenden die erworbenen Kenntnisse in der intra- und interprofessionellen Zusammenarbeit an. Im praxisorientierten Wahlpflichtbereich spezialisieren sich die Studierenden entweder im Bereich Akutpflege oder im Bereich Pflege in der Gemeinde. Die Absolventen/Absolventinnen des Masterstudiengangs Pflegewissenschaft verfügen über eine erweiterte und vertiefte fachliche und wissenschaftliche Qualifikation, die sie sowohl in die klinische Arbeit integrieren als auch im Bereich von Forschung und Lehre nutzbar machen können.
Solar Energy Engineering (Weiterbildungsstudiengang), Master of Science (M.Sc.),
The program provides subject-relevant skills ranging from: understanding the physical principles of solar cells, solar modules, and solar thermal collectors to developing and designing photovoltaic and solar thermal systems, assembling complex plants, power stations, energy networks, and more. Students can specialize in one (or more) topics in solar energy, such as solar cell technologies, photovoltaic systems and powerplants, solar thermal energy, grid integration, and electricity networks. After successful completion of the program, students can (depending on their specialization): Achieve a qualitative and global understanding of todays and tomorrow’s energy needs. Understand the physic of solar cells, integration of renewable energies into the power grid, and the fundamentals of storage applications. Understand physics, design, and engineering of solar thermal systems. Develop and design solar cells, photovoltaic modules, off-grid and grid-connected photovoltaic systems, solar thermal collectors, and heat storages. Optimize and analyze photovoltaic systems, components, and photovoltaic powerplants by taking innovation, efficiency, cost, and durability into account. Evaluate new and emerging solar cell and solar collector technologies. Apply the standards of scientific writing and presentation. Create their scientific work in the form of a master’s thesis. Collaborate with international students from all over the world online, in digital teams.
Parodontologie und Implantattherapie (Weiterbildungsstudiengang), Master of Science (M.Sc.),
Der Studiengang „Master-Online Parodontologie vermittelt approbierten Zahnärztinnen und Zahnärzten in sechs Semestern wissenschaftliche Grundlagen und praktische Fähigkeiten in der Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Die Online-Anteile des Studiums dienen insbesondere der Vermittlung theoretischen Wissens. In dieser Phase erfolgt eine intensive Betreuung durch ausgebildete Teletutoren. Die Präsenzphasen werden für das Üben praktisch-operativer Fähigkeiten reserviert. Gerade auch wegen der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft und dem stetig wachsenden Zahnbewusstsein wird in Zukunft der Bedarf an parodontalen Therapiemaßnahmen ansteigen und das Fach Parodontologie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Somit kann das neue Aufbau-Studienangebot „Master-Online Parodontologie“ einen bestehenden und wachsenden Weiterbildungsbedarf in der Zahnmedizin mit einem qualitativ hochwertigen und didaktisch durchdachten Programm abdecken.
Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Bei dem Studienfach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie handelt es sich um eine beschreibende und vergleichende Kultur- und Sozialwissenschaft. Das Fach beschäftigt sich mit den verschiedensten Formen menschlichen Zusammenlebens in Europa in Geschichte und Gegenwart.   Einen Schwerpunkt Ihres Studiums bildet der reflexive Umgang mit kulturtheoretischen Konzepten. Dabei werden Sie insbesondere die grundlegenden Kulturdimensionen Raum, Zeit und Gesellschaft betrachten. Während des Studiums nehmen Sie einen Betrachtungspunkt ein, der stets von einem Zusammenspiel lokaler, regionaler und nationaler sowie europäischer und globaler Aspekte ausgeht.   Im Zentrum der Forschung und Lehre stehen am Freiburger Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie die Themenschwerpunkte: Migration und Mobilität Politik und Ökonomie Stadt und Raum Populärkultur   Ihr Ziel wird es sein, gesellschaftliche Prozesse in Vergangenheit und Gegenwart besser verstehen und beschreiben zu können. Als europäische Ethnolog*innen möchten Sie die Vielfalt und Vielschichtigkeit kultureller Phänomene ergründen. Von zentraler Bedeutung sind dabei vergleichende und multiperspektivische Zugänge. Während Ihres Studiums lernen Sie Fragestellungen zu alltagskulturellen Prozessen und Praktiken der Vergangenheit und Gegenwart mittels ethnologischer, beziehungsweise kulturwissenschaftlicher Analyse- und Interpretationsverfahren erklären zu können. Sie erlernen, wie Sie eigene empirische Studien durchführen und deren Ergebnisse aufbereiten können. Durch das Lektürestudium und die Feldforschung entwickeln Sie ein erweitertes und geschärftes Verständnis für Kulturen und kulturelle Ausdrucksformen.   Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Neugierde, Offenheit und Interesse an Kultur(en) Interesse an der Beobachtung und Deutung soziokultureller Phänomene Bereitschaft zum Lektürestudium Bereitschaft zur praktischen Feldforschung und Aufbereitung der Ergebnisse Freude an der Aufarbeitung und Vermittlung komplexer Sachverhalte  
Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie*, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Bei dem Studienfach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie handelt es sich um eine beschreibende und vergleichende Kultur- und Sozialwissenschaft. Das Fach beschäftigt sich mit den verschiedensten Formen menschlichen Zusammenlebens in Europa in Geschichte und Gegenwart.   Einen Schwerpunkt Ihres Bachelor-Studiums bildet der reflexive Umgang mit kulturtheoretischen Konzepten. Dabei werden Sie insbesondere die grundlegenden Kulturdimensionen Raum, Zeit und Gesellschaft betrachten. Während des Studiums nehmen Sie einen Betrachtungspunkt ein, der stets von einem Zusammenspiel lokaler, regionaler und nationaler sowie europäischer und globaler Aspekte ausgeht.   Im Zentrum der Forschung und Lehre stehen am Freiburger Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie die Themenschwerpunkte: Migration und Mobilität Politik und Ökonomie Stadt und Raum Populärkultur   Ihr Ziel wird es sein, gesellschaftliche Prozesse in Vergangenheit und Gegenwart besser verstehen und beschreiben zu können. Als europäische Ethnolog*innen möchten Sie die Vielfalt und Vielschichtigkeit kultureller Phänomene ergründen. Von zentraler Bedeutung sind dabei vergleichende und multiperspektivische Zugänge. Während Ihres Studiums lernen Sie Fragestellungen zu alltagskulturellen Prozessen und Praktiken der Vergangenheit und Gegenwart mittels ethnologischer, beziehungsweise kulturwissenschaftlicher Analyse- und Interpretationsverfahren erklären zu können. Sie erlernen, wie Sie eigene empirische Studien durchführen und deren Ergebnisse aufbereiten können. Durch das Lektürestudium und die Feldforschung entwickeln Sie ein erweitertes und geschärftes Verständnis für Kulturen und kulturelle Ausdrucksformen.   Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Neugierde, Offenheit und Interesse an Kultur(en) Interesse an der Beobachtung und Deutung soziokultureller Phänomene Bereitschaft zum Lektürestudium Bereitschaft zur praktischen Feldforschung und Aufbereitung der Ergebnisse Freude an der Aufarbeitung und Vermittlung komplexer Sachverhalte  
Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften*, Master of Arts (M.A.),
Der forschungsorientierte und konsekutive Masterstudiengang Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften befasst sich mit den kulturellen Dimensionen historischer sowie gegenwärtiger Transformationsprozesse in Europa. Gegenstand des Studiums sind die vielfältigen Ausdrucksformen von Kultur in Europa mit ihren transnationalen Vernetzungen und Bewegungen. Dabei wird Europa nicht als geographisch abgrenzbarer Raum verstanden, sondern als historischer, empirisch fassbarer und kognitiver Rahmen, mit dem kulturell kodierte Ideen, Bilder, Erfahrungen, Wahrnehmungen und Deutungsmuster verbunden sind. Der Masterstudiengang befähigt Sie dazu, kulturanthropologische Theorien kritisch zu reflektieren, Forschungsfelder selbstständig zu erschließen und kulturwissenschaftlich relevanten Fragestellungen nachzugehen.   Das Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen: Das Modul Kulturanalyse vertieft die Art und Weise, wie sich die Kulturanthropologie mit ihrem Gegenstandsbereich auseinandersetzt und sich diesem nähert. Im Zentrum des Moduls steht die theoretische und empirische Perspektivierung von Alltagsphänomenen, Praktiken und (inter-)subjektiven Deutungsmustern in ihren historischen und gegenwärtigen soziokulturellen Dimensionen. Sie setzen sich vertieft und kritisch mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Perspektiven auseinander und lernen, aktuelle Theorieströmungen und Forschungsansätze des Faches zu analysieren, zu reflektieren und in bestehende Theorietraditionen einzuordnen. Einen zentralen Bestandteil Ihres Studiums stellt das Forschungsorientierte Studienprojekt dar. Hierbei entwickeln Sie eigenständig ein wissenschaftliches Forschungsprojekt und führen dieses durch. Dabei lernen Sie, selbstständig und reflektiert ethnographische und/oder kulturhistorische Forschungsmethoden anzuwenden, theoretische Überlegungen auf konkrete Forschungssituationen zu übertragen und menschliches Handeln in seinem soziokulturellen Kontext zu erfassen und zu deuten. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden von Ihnen in adäquater Form der Öffentlichkeit präsentiert. Im Schwerpunktmodul wählen Sie zwischen dem Modul Europäische Gesellschaften im Wandel oder Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext. Entscheiden Sie sich für das Modul Europäische Gesellschaften im Wandel, so setzen Sie sich vertieft mit soziokulturellen Alltagsphänomenen im Kontext des sich historisch wandelnden Europas auseinander. Unter Berücksichtigung kulturanthropologischer Ansätze analysieren Sie dabei Ideen, Bilder, Erfahrungen, Deutungen und Konstruktionen von Europa sowie konkrete Praktiken und Prozesse der Europäisierung. Sie erwerben einen reflektierten Blick auf die Vielfalt gesellschaftlicher Ordnungssysteme und alltagskultureller Handlungsmuster. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf ökonomischen sowie politischen Prozessen und Phänomenen. Wählen Sie das Modul Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext, so untersuchen Sie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive europäischer Kulturpolitik und Kulturpraxis. Dabei analysieren Sie Akteur:innen, Handlungslogiken, Diskurse und soziokulturelle Rahmenbedingungen der Praxis europäischer Kulturpolitik und -arbeit. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das Modul die Auseinandersetzung mit verschiedenen praxisrelevanten Berufsfeldern der Kulturanthropologie. Sie diskutieren die Möglichkeiten der Anwendung kulturanthropologischer Kenntnisse in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen – insbesondere in der europäischen Kulturpolitik und Kulturarbeit. Im Modul Repräsentationen von Kultur setzen Sie sich vertieft mit Repräsentation, Wahrnehmung, Performanz und Inszenierung von Kultur im Alltag auseinander. Dabei lernen Sie unterschiedliche Formen und Wirkungen der Darstellung von Kultur kennen und kritisch zu reflektieren. Im Modul Vertiefung kulturanthropologischer Forschungsansätze befassen Sie sich mit den neuesten Texten kulturanthropologischer Forschung. Die Arbeit mit aktuellen Theorien, Analyseansätzen und interpretativen Forschungsergebnissen auf gehobenem Niveau bildet den Kern des Moduls. Darüber hinaus werden aktuelle Theorieströmungen und Forschungsperspektiven und die mit ihnen verbundenen Forschungsstrategien und -ergebnisse kritisch diskutiert. Im Modul Berufsqualifizierende Praxis erwerben Sie praktische Kenntnisse und Einblicke in zukünftige Berufsfelder und lernen, Schlüsselqualifikationen und wissenschaftliche Arbeitstechniken einzusetzen. Dabei entwickeln Sie die Fähigkeit zur Verbindung von Theorie und Praxis im wissenschaftlichen Diskurs und erwerben einen Einblick in die berufliche Praxis wissenschaftlicher kulturanthropologischer Arbeit. Das Modul beinhaltet wahlweise ein mindestens sechswöchiges Praktikum bei einer geeigneten öffentlichen oder privaten Einrichtung oder die Mitwirkung bei einer studiengangrelevanten Lehrveranstaltung. Darüber hinaus nehmen Sie an einer Exkursion teil sowie an einer wissenschaftlichen Konferenz oder einem Workshop. Das Modul Interdisziplinäre Aspekte der Kulturanthropologie beinhaltet den Besuch von ausgewählten Lehrveranstaltungen, wahlweise am Historischen Seminar, dem Seminar für Wissenschaftliche Politik, dem Institut für Soziologie, dem Institut für Ethnologie, dem Institut für Medienkulturwissenschaften oder nach Wunsch einem anderen Seminar oder Institut der Universität Freiburg. Die Auswahl thematisch geeigneter Lehrveranstaltungen erfolgt in Abstimmung mit der zuständigen Fachvertretung. Die Masterprüfung stellt den letzten Baustein Ihres Studiums dar und besteht aus einer Masterarbeit zu einem studiengangspezifischen Thema und einer etwa 45-minütigen mündlichen Masterprüfung, welche sich auf die Thesen, Ergebnisse und Methoden der Masterarbeit sowie auf deren weiteres wissenschaftliches Umfeld bezieht. Warum Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften an der Universität Freiburg studieren? Schwerpunktsetzung: In Freiburg können Sie zwischen zwei Schwerpunkten wählen und dadurch Ihr fachliches Profil schärfen: Europäische Gesellschaften im Wandel oder Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext. Lehrangebot: Das Lehrangebot am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie deckt ein breites Spektrum ab, von den klassischen Grundlagen bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen: Populärkultur; Raum, Stadt, Region; Kulturarbeit und Kulturpolitik; Ökonomische und Politische Anthropologie; Materialität und Ressourcen; Mobilität und Migration. Projektkompetenz: Im Rahmen eines zweisemestrigen Studienprojektes sammeln Sie Forschungserfahrung und lernen, wissenschaftliche Ergebnisse öffentlichkeitswirksam zu präsentieren – zum Beispiel als Ausstellung, Sammelband oder Internetportal. Institut: Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg zeichnet sich durch ein engagiertes Team, eine Vielzahl an studentischen Veranstaltungen sowie regelmäßig stattfindende Vortragsreihen mit Wissenschaftler:innen anderer Universitäten aus. Netzwerk: Das Studium bietet Ihnen Einblicke in konkrete Arbeitsfelder. Unsere Kooperationen mit spezifischen Einrichtungen sind dabei wichtige Türöffner – etwa für praxisorientierte Seminare, Praktika oder Forschungsprojekte. Wir arbeiten u. a. mit folgenden Stellen zusammen: Badisches Landesmuseum (Karlsruhe), Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Freiburg), Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften (Tübingen), Landesstellen für Volkskunde (Stuttgart und Staufen), verschiedene Organisationen im Bereich Migration und Integration. Auslandserfahrung: Durch den Universitätenverbund EUCOR haben Sie Zugang zu Lehrveranstaltungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Basel, der Université de Haute-Alsace und der Université de Strasbourg. Darüber hinaus ist dank des Erasmus-Programms ein Studium an einer der vielzähligen Partnerhochschulen Freiburgs möglich.
Biomedical Sciences (Weiterbildungsstudiengang), Master of Science (M.Sc.),
Interdisziplinäre Gesundheitsförderung (Weiterbildungsstudiengang), Master of Science (M.Sc.),
Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft*, Master of Arts (M.A.),
Caritaswissenschaft und Ethik, Master of Arts (M.A.),
Inhalt des forschungsorientierten und konsekutiven Master of Arts Caritaswissenschaft und Ethik ist die theologische und multidisziplinäre Forschung und Reflexion der Theorie und Praxis von Caritas und anderer Formen öffentlicher, freier und privater Wohlfahrtspflege. Den gerechtigkeitstheoretischen Reflexionsrahmen für fundamentale sozialethische Diskurse und situationsbezogene Fragestellungen stellt die christliche Gesellschaftslehre dar. Der Studiengang vermittelt Ihnen die dafür notwendigen theologischen und bezugswissenschaftlichen Kompetenzen in den Bereichen Caritaswissenschaft, Individual- und Sozialethik, Kommunikation, Recht und Management und befähigt Sie zur empirischen und konzeptionellen Forschung. Im Masterstudiengang Caritaswissenschaft und Ethik belegen Sie im Rahmen vielfältiger Kompetenzfelder verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtfächer, welche in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Kolloquien und Praktika abgehalten werden. Das Kompetenzfeld Caritaswissenschaft beinhaltet die wissenschaftstheoretische Reflexion der Caritaswissenschaft und befasst sich mit theologischen, historischen und systematischen Aspekten der Caritas. Sie lernen, theologisch und interdisziplinär Fragestellungen von Caritas und Diakonie zu reflektieren und sich dabei auf verschiedene Kontexte anderer freier, öffentlicher und privater Wohlfahrtspflege einzustellen. Sie erwerben Fachwissen über kirchengeschichtliche Entwicklungen der Caritas als Wesensvollzug der Kirche sowie über sozialgeschichtliche Entwicklungen staatlicher Daseinsfürsorge. Zudem gehen Sie mit der Frage nach dem Leid, nach Sinn und angemessener Hilfe für leidende Menschen um und suchen qualifiziert nach Ressourcen und deren spiritueller Stärkung für leidende Menschen, wie auch für helfende Menschen im Beruf und in Freiwilligendiensten. Das Kompetenzfeld Christliche Gesellschaftslehre vermittelt Ihnen grundlegende und vertiefte Kenntnisse der christlichen Sozialethik. Sie befassen sich mit Gerechtigkeit sowie mit den Theorieansätzen und Strategien der Gerechtigkeitstheoriebildung. Außerdem erwerben Sie die Fähigkeit, die Relevanz der christlichen Perspektive im Hinblick auf grundsätzliche und konkrete Fragestellungen einzuschätzen und zur Geltung zu bringen. Sie lernen, grundlegende Prinzipien des christlichen Handelns in ethischen Konflikten der modernen Welt zu entfalten und zu begründen. Zudem erwerben Sie die Kompetenz, wirtschaftsethische Ansätze zu benennen und aktuelle Probleme der Wirtschafts-, Sozial- und politischen Ordnung zu erkennen und Elemente einer Lösung aufzuzeigen. Im Kompetenzfeld Moraltheologie werden Sie dazu befähigt, mit moraltheologischem Fachwissen im Feld sozialer Arbeit individualethische Fragestellungen und Konflikte sachgemäß ethisch argumentativ zu behandeln. Das Kompetenzfeld vermittelt grundlegende und vertiefte Kenntnisse katholischer Moraltheologie und ethischen Argumentierens. Das Kompetenzfeld Kommunikation vermittelt theoretisches Wissen über Kommunikation und Konflikte und verbessert Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es dient damit in besonderer Weise auch der weiteren Persönlichkeitsentwicklung. Sie erwerben theoriegestützt (Kommunikationspsychologie, Sozialpsychologie, Interkulturalität) kommunikative Kompetenzen im Blick auf Gesprächs- und Konfliktdynamiken wie auch für die Führung diakonischer Gespräche. Sie erweitern und vertiefen Ihre Kompetenzen, situations- und zielbezogen zu kommunizieren, sowohl in Einzelgesprächen als auch in Gruppenkontexten. Das Kompetenzfeld Theorie und Praxis christlicher Sozialer Arbeit erlaubt Ihnen das eigenständige Erarbeiten eines berufsfeldorientierten Portfolios und bringt somit Theorie und Praxis der Caritas miteinander in Verbindung. In Kolloquien werden die strukturellen und methodischen Grundlagen der sozialen Arbeit vertieft und bearbeitet. Im Rahmen von Hospitationen und kurzen Praktika in einer oder mehreren Einrichtungen der sozialen Arbeit erhalten Sie die Chance, Vernetzungen mit möglichen künftigen Berufsfeldern herzustellen. In einem Praxisseminar mit Lehrbeauftragten aus der Berufspraxis wird exemplarisch Fachwissen zu einem Handlungsfeld vertieft. Im Kompetenzfeld Recht und Management im Sozialen machen Sie sich mit sozialrechtlichen Grundstrukturen und -Fragen in Deutschland vertraut und befassen sich mit den spezifischen betriebswirtschaftlichen Fragen und Erfordernissen im Bereich Wohlfahrtpflege (öffentlich, frei, privat). Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kompetenzfelds sind Sie in der Lage, die erworbenen kirchen-, organisations- und sozialrechtlichen Fachkenntnisse auf andere nationale und internationale Sachverhalte anzuwenden. Zudem haben Sie sich Fachwissen über das Management von gemeinnützigen Organisationen angeeignet. Mit dem Kompetenzfeld Caritaswissenschaftliche Forschung werden Sie befähigt, eigenständig eine im Feld sozialer Kontexte relevante Fragestellung der Caritaswissenschaft und/oder der Ethik wissenschaftlich zu bearbeiten. Sie erwerben Kompetenzen in der empirischen Forschung, welche insbesondere beim Erstellen Ihrer Masterarbeit zum Einsatz gebracht werden. Die Masterprüfung stellt den letzten Baustein Ihres Studiums dar und besteht aus einer schriftlichen Masterarbeit und einer dreißigminütigen mündlichen Disputation, welche sich auf die Thesen, Methoden und Ergebnisse der Masterarbeit und deren Kontext im Rahmen von Caritaswissenschaft und Ethik bezieht.
Sportwissenschaft – Angewandte Bewegungsforschung, Master of Science (M.Sc.),
Der Masterstudiengang vertieft und spezifiziert sportwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf trainings- und bewegungswissenschaftliche, neurowissenschaftliche sowie biomechanische Themenfelder der Sportwissenschaft gelegt. Die Auseinandersetzung mit der Thematik Sportwissenschaft erfolgt darüber hinaus über folgende Disziplinen und Methoden: Diagnose-, Mess- und Erhebungsverfahren insbesondere zur Leistungs- und Funktionsdiagnostik, zur biomechanischen Diagnostik sowie zur Erfassung neuromuskulärer und zentralnervöser Prozesse Sportwissenschaftlichen Interventionen und innerhalb von zwei Studienprojekten Forschungsmethodik, Statistik und computergestützte Datenverarbeitung Ergänzend: Ernährung, Projektmanagement sowie weitere Veranstaltungen nach Wahl   Im ersten Semester befassen Sie sich sowohl mit Trainingsphysiologie und Trainingsdiagnostik, als auch mit Biomechanik und Diagnostik menschlicher Bewegung. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit der Konzeption und Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen. Im zweiten Semester setzen sie sich schließlich mit motorischer Kontrolle und motorischem Lernen sowie den dazugehörigen neurophysiologischen Methoden auseinander. Das Modul Berufs- und Projektplanung vermittelt Ihnen, wie Sie Projekte im Vorfeld sorgfältig planen und professionell durchführen können und präzisiert außerdem das Berufsfeld für Masterabsolvent*innen des Studiengangs. Im weiteren Studienverlauf zeichnet sich der Master of Science Sportwissenschaft –Angewandte Bewegungsforschung durch einen umfassenden Wahlbereich aus. Dieser ist als „Mobilitätsfenster“ für das dritte Semester vorgesehen und bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, individuelle Studienschwerpunkte zu setzen und Ihre Kompetenzen zu erweitern. Absolvieren sie beispielsweise… einen Auslandsaufenthalt, ein längeres Praktikum oder vertiefende Lehrveranstaltungen. Nehmen Sie an Konferenzen teil, profitieren Sie von Veranstaltungen im gesamten Eucor-Netzwerk (Basel, Mulhouse, Karlsruhe, Straßburg, Freiburg)  oder halten Sie selbst Lehrveranstaltungen.   Für den Master Sportwissenschaft – Angewandte Bewegungsforschung sollten Sie… erforschen und analysieren wollen, wie Bewegung funktioniert und sich körperliches Training bei verschiedenen Zielgruppen auswirkt. bei der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit festgestellt haben, dass Ihnen die wissenschaftliche Arbeit Freude bereitet. sich detailliert mit sportwissenschaftlicher Literatur, überwiegend auch englischsprachig, auseinandersetzen wollen. Ihr Wissen über sportwissenschaftliche Forschungsmethoden erweitern und im Rahmen empirischer Studien zur Anwendung bringen wollen. gerne eigenständig arbeiten und das Selbststudium schätzen. Lust auf mehr Freiheiten im Studium haben. über den Tellerrand hinausblicken und beispielsweise Auslandserfahrungen sammeln, Praktika absolvieren, Konferenzen besuchen oder auch einmal in andere Disziplinen hineinschnuppern wollen.   Deshalb sollten Sie den Masterstudiengang Sportwissenschaft - Angewandte Bewegungsforschung an der Universität Freiburg studieren: Das Studium zeichnet sich durch seinen klaren forschungsbezogenen Charakter aus Das Mobilitätsfenster bietet Ihnen vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten, die über universitäre Lehrveranstaltungen hinausgehen. Kleine Gruppengrößen erlauben den Lehrkräften individuell auf Studierende einzugehen. Durch die praxisnahe und umfangreiche Ausbildung werden Sie auf die spätere Berufspraxis Das Sportinstitut in Freiburg ist für seine Forschungstätigkeit in den für Sie relevanten Feldern der funktionalen Anpassung an Training, Neurophysiologie und Bewegung sowie der Sportbiomechanik national wie international bekannt. Das Programm des Allgemeinen Hochschulsports an der Universität Freiburg bietet Ihnen viele Möglichkeiten, kostengünstig neue Sportarten auszuprobieren oder sich in bestimmten Disziplinen entsprechend dem eigenen Niveau weiterzuentwickeln. Die Sportanlagen und Geräte der Universität Freiburg sind auf dem neusten Stand und können auch außerhalb der Lehrveranstaltungen von Sportstudenten geliehen und genutzt werden.
Deutsch-Französisches Recht, Master of Laws (LL.M.),
Europäische Gesellschaften und Kulturen, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Nebenfach
Das Nebenfach Europäische Gesellschaften und Kulturen verbindet sprach-, kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven auf den europäischen Raum und bietet Ihnen auf diese Weise die Grundlage für ein breites Wissen über die sprachliche und kulturelle Entstehungsgeschichte Europas. So können Sie sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung unter anderem mit Kulturkontakt und Kulturaustausch in Europa, interkultureller Kommunikation (zum Beispiel dem Einfluss kultureller Faktoren auf unsere Kommunikation) oder Fragen der Medienkulturwissenschaften (etwa über die gesellschaftliche und kulturelle Rolle der Medien im europäischen Raum) beschäftigen.   Am Ende Ihres Studiums sind Sie in der Lage, Kenntnisse über europäische Gesellschaften und Identitäten in einem größeren historischen, kulturellen und sprachlichen Verhältnis zu begreifen und sie in einen europäischen Kontext einzuordnen. Die Kooperation mit der Université de Strasbourg bietet Ihnen die Möglichkeit, Teile Ihres Studiums in Frankreich auf Französisch zu absolvieren. Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können? Wie in anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ist auch für das Nebenfach Europäische Gesellschaften und Kulturen ein großes Interesse und Freude am Lesen von wissenschaftlichen Texten sowohl in deutscher als auch in anderen Sprachen eine zentrale Voraussetzung. Darüber hinaus sollten Sie sich nicht davor scheuen, sprachliche und kulturelle Konzepte und deren Zusammenhänge zu hinterfragen. Ein gutes Sprachverständnis und Sprachgefühl, ein generelles kulturelles Interesse und die Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten sind ebenfalls von Vorteil. Bei der optionalen Belegung von Modulen an der Université de Strasbourg sind Französischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen, Voraussetzung.  
Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive, Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang, Hauptfach
Das Hauptfach Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive umfasst die drei Säulen des Faches: Sprachwissenschaft Neuere deutsche Literaturwissenschaft Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik) Hinzu kommt noch eine zivilisationsgeschichtliche und übersetzungswissenschaftliche Komponente. Der Studiengang ist binational angelegt, das bedeutet, dass Sie sowohl an der Universität Freiburg, als auch an der Université de Strasbourg in Frankreich studieren werden. Das erste Studienjahr können Sie in Freiburg oder in Strasbourg beginnen, das 3. und 4. Semester finden auf jeden Fall in Freiburg statt, das letzte Studienjahr, also das 5. und 6. Semester, verbringen Sie in Strasbourg. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten Sie den Bachelor-Grad der Universität Freiburg wie auch die Licence der Universität Strasbourg verliehen. Diese spezielle Variante eines Germanistikstudiums können Sie nur an der Universität Freiburg studieren. Nach dem Besuch von einführenden Veranstaltungen zu den drei germanistischen Fachgebieten Sprachwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediävistik vertiefen Sie Ihr Wissen durch weiterführende Veranstaltungen. Dazu gehören Vorlesungen und Seminare zu ausgewählten Epochen, Werken und/oder Autoren deutschsprachiger Literatur und zu deutsch-französischen Literaturbeziehungen, zum strukturellen Aufbau der deutschen Sprache, ihrer Entwicklung und zu Regeln sprachlicher Interaktion. An der Universität Strasbourg besuchen Sie neben sprach- und literaturwissenschaftlichen auch zivilisationsgeschichtlich ausgerichtete Veranstaltungen sowie Seminare zum deutsch-französischen Sprachvergleich; außerdem belegen Sie übersetzungswissenschaftliche Übungen, weshalb Sie für das Studium auch Französischkenntnisse auf B2-Niveau mitbringen müssen. Durch den Studiengang erwerben Sie umfassende Kenntnisse zur deutschen Sprache, Literatur und Kultur. Im Gegensatz zu einem Germanistikstudium ausschließlich im In- oder Ausland nehmen Sie unterschiedliche Perspektiven auf das Deutsche und die deutschsprachige Literatur ein. Eigene und fremde Wahrnehmungen und Deutungen werden Ihnen bewusst, so dass Sie auf die interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Franzosen vorbereitet sind.   Was müssen Sie mitbringen, um den Studiengang erfolgreich zu studieren? Sie sollten… ausreichende Französischkenntnisse (Niveau B2) vorweisen können. sich für die Analyse der deutschen Sprache interessieren. Spaß daran haben, intensiv und analytisch zu lesen. gerne eigenständig und selbstorganisiert arbeiten. sich für die deutsche Sprache, Literatur und Kultur begeistern. offen dafür sein, sich auf neue Kulturen einzulassen.
Biologie, Master of Education (M.Ed.),
Im Studiengang Master of Education für das Lehramt Gymnasium (M.Ed.) kombinieren Sie zwei wissenschaftliche Fächer mit lehramtsspezifischen Kompetenzen. Ihr Studium gliedert sich dabei in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bereiche Ihrer beiden gewählten Fächer sowie bildungswissenschaftliche Anteile. Im Bereich der Fachwissenschaft und Fachdidaktik der Biologie sind die Module Humanbiologie, Biodiversität und Nachhaltigkeit, Biotechnologie und Molekularbiologie sowie Biologiedidaktik zu absolvieren. Im Modul Humanbiologie befassen Sie sich in Seminaren mit der Biologie des Menschen und damit, wie Humanbiologie unterrichtet werden kann. Dabei erwerben Sie grundlegende, anschlussfähige humanbiologische Kenntnisse. Sie vertiefen ihre kritische Reflexionsfähigkeit und bewerten humanbiologische Themen sachlich und ethisch. Anhand ausgewählter Fachinhalte finden schulrelevante biologische Arbeitsweisen (z.B. Modellkompetenz, Erkenntnisgewinnung, ethische Diskussion) praktische Anwendung. Die Veranstaltung Biologie des Menschen wurde speziell für Lehramtsstudierende konzipiert und findet als „Flipped Classroom“ statt. Das Modul Biodiversität und Nachhaltigkeit beinhaltet das Seminar Ökologische Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung sowie das Seminar Bildung für nachhaltige Entwicklung – Umweltbildung. Hierbei lernen Sie, zentrale Konzepte nachhaltiger Entwicklung und aktuelle Themenfelder der Nachhaltigkeit mit ökologischem Bezug darzustellen und sowohl für das Unterrichtsfach Biologie als auch für eine fächerübergreifende Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erschließen. Darüber hinaus belegen Sie eine Übung zur Freilandökologie, bei der Sie in Kleingruppen ökologische Exkursionen konzipieren und in der freien Natur durchführen. Im Modul Biotechnologie und Molekularbiologie erwerben Sie in Übungen grundlegende und zukunftsweisende Kenntnisse im Bereich der Biotechnologie und molekularbiologischer Verfahren. Sie wenden Methoden im Labor an und vertiefen ihr Wissen auf Exkursionen in biotechnologischen Bereichen. Im Modul Biologiedidaktik erhalten Sie einen Einblick in die Methoden der fachdidaktischen Forschung, welche sich grundlegend von der fachwissenschaftlichen Forschung in der Biologie unterscheiden. Sie interpretieren biologiedidaktische Forschungsergebnisse und leiten deren Bedeutung für den Unterricht im Fach Biologie ab. Neben Ihren wissenschaftlichen Fächern konzentrieren Sie sich während Ihres Masterstudiums vor allem auf die lehramtsspezifischen Anteile. Im bildungswissenschaftlichen Bereich erwerben Sie fachübergreifende Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, zukünftige Anforderungen in Ihrem Beruf als Lehrkraft erfolgreich zu bewältigen. Um die vom Kultusministerium beschlossenen Kompetenzbereiche zu vertiefen, belegen Sie Vorlesungen, Seminare und Workshops in folgenden Modulen: Unterrichten Erziehung und Sozialisation Beurteilen und Fördern Inklusion Innovieren und Professionalisieren   Im dritten Mastersemester absolvieren Sie das Schulpraxissemester. In dieser 12-wöchigen Praktikumsphase erproben Sie Ihre bildungswissenschaftlichen sowie fachwissenschaftlichen Kenntnisse in der Praxis. Sie lernen verschiedene Unterrichtssituationen im Schulalltag kennen und gewinnen vertiefende Einblicke in das Lern-, Sozial- und Freizeitverhalten von Schüler:innen. Ihre Masterarbeit können Sie sowohl im Bereich Bildungswissenschaften als auch in einem Ihrer gewählten Fächer verfassen.   Deshalb sollten Sie den Master of Education im Fach Biologie an der Universität Freiburg studieren: Die lehramtsspezifischen Anteile bereiten Sie optimal auf das Referendariat vor. Durch spannende praktische Projekte können Sie Konzepte für den Biologieunterricht, z.B. Exkursionen, in der Praxis erproben. Sie profitieren von einer exzellenten, serviceorientierten Universitätsbibliothek sowie von einer Vielzahl an Spezialbibliotheken. Die Fakultät für Biologie ist eine der forschungsstärksten Fakultäten der Universität Freiburg. Die Fakultät fördert die biologische Forschung und akademische Lehre auf international höchstem Niveau und bietet Forschenden, Lehrenden und Studierenden ein offenes Forum für Wissenschaft, Dialog und Begegnung. Die Fachschaft Biologie bietet Ihnen bei allen studienbezogenen Angelegenheiten ein offenes Ohr.
Chemie, Master of Education (M.Ed.),
Deutsch, Master of Education (M.Ed.),
Englisch, Master of Education (M.Ed.),
Französisch, Master of Education (M.Ed.),
Der Master of Education Studium umfasst fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Inhalte. In den ersten zwei Semestern Ihres Masterstudiums absolvieren Sie das Modul „Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch“. In diesem Modul besuchen Sie entweder ein Masterseminar aus dem Bereich der galloromanistischen Sprachwissenschaft und eine Vorlesung aus dem Bereich der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft, oder Sie belegen das Masterseminar aus dem Bereich der galloromanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft und die Vorlesung aus dem Bereich der romanistischen Sprachwissenschaft. Darüber hinaus besuchen Sie eine Übungsveranstaltung zur Sprachpraxis und Sprachreflexion des Französischen auf dem Niveau C2.1 und schulen Ihre fachdidaktischen Kenntnisse in Französisch. Im dritten Semester besuchen Sie eine Lehrveranstaltung zur Erforschung fremdsprachlicher Lehr-Lern-Prozesse. Zudem ist für das dritte Fachsemester das Schulpraxissemester vorgesehen. Das vierte Semester ist für ein Masterseminar zur Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog mit Schwerpunkt Französisch sowie für eine Übung zur professionsorientierten Sprachpraxis in Französisch vorgesehen. Darüber hinaus verfassen Sie Ihre Masterarbeit in einem der beiden wissenschaftlichen Fächer oder im Fach Bildungswissenschaft.  Neben den wissenschaftlichen Fächern konzentrieren Sie sich während Ihres Masterstudiums vor allem auf die lehramtsspezifischen Anteile. Im bildungswissenschaftlichen Bereich erwerben Sie fachübergreifende Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, zukünftige Anforderungen in Ihrem Beruf als Lehrkraft erfolgreich zu bewältigen. Um die vom Kultusministerium beschlossenen Kompetenzbereiche zu vertiefen, belegen Sie Vorlesungen, Seminare und Workshops in folgenden Modulen: Unterrichten Erziehung und Sozialisation Beurteilen und Fördern Inklusion Innovieren und Professionalisieren   Im dritten Mastersemester absolvieren Sie das Schulpraxissemester. Nutzen Sie diese 12-wöchige Praktikumsphase, um Ihre bildungswissenschaftlichen sowie fachwissenschaftlichen Kenntnisse praktisch zu erproben und anzuwenden. Im Schulalltag lernen Sie verschiedene Unterrichtssituationen kennen und gewinnen vertiefende Einblicke in das Lern-, Sozial- und Freizeitverhalten von Schüler:innen. Deshalb sollten Sie den Master of Education im Fach Französisch an der Universität Freiburg studieren: Die lehramtsspezifischen Anteile bereiten Sie optimal auf das Referendariat vor. Sie erwerben ein profundes und schulrelevantes Fachwissen. Sie profitieren von einer exzellenten, serviceorientierten Universitätsbibliothek sowie von einer Vielzahl an Spezialbibliotheken und Archiven. Die Nähe zu Frankreich begünstigt Exkursionen und Entdeckungstouren durch das für Europa historisch so bedeutsame Elsass. Innerhalb kürzester Zeit erreichen Sie die schönen Universitätsstädte Straßburg oder Mulhouse, in denen Sie im Rahmen des EUCOR – The European Campus - Programms unkompliziert und nahezu hürdenfrei parallel studieren können.
Geographie, Master of Education (M.Ed.),
Geschichte, Master of Education (M.Ed.),
Griechisch, Master of Education (M.Ed.),
Informatik, Master of Education (M.Ed.),
Italienisch, Master of Education (M.Ed.),
Im Studiengang Master of Education für das Lehramt Gymnasium (M.Ed.) kombinieren Sie zwei wissenschaftliche Fächer mit lehramtsspezifischen Kompetenzen. Ihr Studium gliedert sich dabei in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bereiche Ihrer beiden gewählten Fächer sowie in bildungswissenschaftliche Anteile. Der fachwissenschaftliche Bereich im Fach italienisch dient der vertieften Auseinandersetzung mit der italienischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft in Form von Seminaren und Vorlesungen sowie der Vertiefung Ihrer Sprachkompetenz im Italienischen. Hierbei belegen Sie die folgenden Module: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch Sprachkompetenz Italienisch In der Fachdidaktik befassen Sie sich überwiegend in Seminaren und Übungen damit, wie Sie die italienische Sprache Ihren künftigen Schüler:innen nahebringen können. Hierbei sind die folgenden Module zu absolvieren: Fachdidaktik Italienisch Integrierter Professionsbereich Italienisch Neben Ihren wissenschaftlichen Fächern konzentrieren Sie sich während Ihres Masterstudiums vor allem auf die lehramtsspezifischen Anteile. Im bildungswissenschaftlichen Bereich erwerben Sie fachübergreifende Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, zukünftige Anforderungen in Ihrem Beruf als Lehrkraft erfolgreich zu bewältigen. Um die vom Kultusministerium beschlossenen Kompetenzbereiche zu vertiefen, belegen Sie Vorlesungen, Seminare und Workshops in folgenden Modulen: Unterrichten Erziehung und Sozialisation Beurteilen und Fördern Inklusion Innovieren und Professionalisieren   Im dritten Mastersemester absolvieren Sie das Schulpraxissemester. In dieser 12-wöchigen Praktikumsphase erproben Sie Ihre bildungswissenschaftlichen sowie fachwissenschaftlichen Kenntnisse in der Praxis. Sie lernen verschiedene Unterrichtssituationen im Schulalltag kennen und gewinnen vertiefende Einblicke in das Lern-, Sozial- und Freizeitverhalten von Schüler:innen. Ihre Masterarbeit können Sie sowohl im Bereich Bildungswissenschaften als auch in einem Ihrer gewählten Fächer verfassen. Möchten Sie die Arbeit im Fach Italienisch anfertigen, so können Sie diese in deutscher oder italienischer Sprache formulieren.   Deshalb sollten Sie den Master of Education im Fach Italienisch an der Universität Freiburg studieren: Die lehramtsspezifischen Anteile bereiten Sie optimal auf das Referendariat vor. Sie erwerben ein profundes und schulrelevantes Fachwissen. Sie profitieren von einer exzellenten, serviceorientierten Universitätsbibliothek sowie von einer Vielzahl an Spezialbibliotheken und Archiven.
Katholische Theologie, Master of Education (M.Ed.),
Latein, Master of Education (M.Ed.),
Mathematik, Master of Education (M.Ed.),
Philosophie/Ethik, Master of Education (M.Ed.),
Physik, Master of Education (M.Ed.),
Politikwissenschaft, Master of Education (M.Ed.),
Russisch, Master of Education (M.Ed.),
Spanisch, Master of Education (M.Ed.),
Im Studiengang Master of Education für das Lehramt Gymnasium (M.Ed.) kombinieren Sie zwei wissenschaftliche Fächer mit lehramtsspezifischen Kompetenzen. Ihr Studium gliedert sich dabei in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bereiche Ihrer beiden gewählten Fächer sowie bildungswissenschaftliche Anteile. Der fachwissenschaftliche Bereich im Fach Spanisch dient der vertieften Auseinandersetzung mit der spanischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft in Form von Seminaren und Vorlesungen sowie der Vertiefung Ihrer Sprachkompetenz im Spanischen. Hierbei belegen Sie die folgenden Module: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch Sprachkompetenz Spanisch In der Fachdidaktik befassen Sie sich in Seminaren und Übungen überwiegend damit, wie Sie die spanische Sprache Ihren künftigen Schüler:innen nahebringen können. Hierbei sind die folgenden Module zu absolvieren: Fachdidaktik Spanisch Integrierter Professionsbereich Spanisch Neben Ihren wissenschaftlichen Fächern konzentrieren Sie sich während Ihres Masterstudiums vor allem auf die lehramtsspezifischen Anteile. Im bildungswissenschaftlichen Bereich erwerben Sie fachübergreifende Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, zukünftige Anforderungen in Ihrem Beruf als Lehrkraft erfolgreich zu bewältigen. Um die vom Kultusministerium beschlossenen Kompetenzbereiche zu vertiefen, belegen Sie Vorlesungen, Seminare und Workshops in folgenden Modulen: Unterrichten Erziehung und Sozialisation Beurteilen und Fördern Inklusion Innovieren und Professionalisieren   Im dritten Mastersemester absolvieren Sie das Schulpraxissemester. In dieser 12-wöchigen Praktikumsphase erproben Sie Ihre bildungswissenschaftlichen sowie fachwissenschaftlichen Kenntnisse in der Praxis. Sie lernen verschiedene Unterrichtssituationen im Schulalltag kennen und gewinnen vertiefende Einblicke in das Lern-, Sozial- und Freizeitverhalten von Schüler:innen. Ihre Masterarbeit können Sie sowohl im Bereich Bildungswissenschaften als auch in einem Ihrer gewählten Fächer verfassen. Möchten Sie die Arbeit im Fach Spanisch anfertigen, so können Sie diese in deutscher oder spanischer Sprache formulieren.   Deshalb sollten Sie den Master of Education im Fach Spanisch an der Universität Freiburg studieren: Die lehramtsspezifischen Anteile bereiten Sie optimal auf das Referendariat vor. Sie erwerben ein profundes und schulrelevantes Fachwissen. Sie profitieren von einer exzellenten, serviceorientierten Universitätsbibliothek sowie von einer Vielzahl an Spezialbibliotheken und Archiven.
Sport, Master of Education (M.Ed.),
Der Master of Education setzt sich zusammen aus Ihren gewählten Hauptfächern  und lehramtsspezifischen Anteilen (Schulpraxissemester und Bildungswissenschaften). Im Fach Sport, genauso wie in Ihrem zweiten wissenschaftlichen Fach, beschäftigen Sie sich sowohl mit der Fachdidaktik, als auch mit fachwissenschaftlichen Inhalten. Die Fachdidaktik im Fach Sport umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Empirische Schulsportforschung (Seminar) Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe (Übung) Mehrperspektivischer Sportunterricht (Übung)   Der fachwissenschaftliche Teil (sportwissenschaftliche Theorie und angewandte Sportwissenschaft) umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Sport, Individuum und Gesellschaft (Vertiefungsvorlesung) Bewegung und Training (Vertiefungsvorlesung) Vertiefungskurs Theorie und Praxis des Sports (Übung) Sportwissenschaftliche Forschung (Vertiefungsseminar) Insbesondere im Bereich der Fachdidaktik nehmen die Fragestellungen Bezug zum Schulkontext.  Sie recherchieren, differenzieren und bewerten nationale und internationale Studien zur empirischen Schulsportforschung und diskutieren die Relevanz für Ihr zukünftiges Berufsfeld. In den angebotenen Übungen werden Theorie und Praxis eng verknüpft und erste Anwendungen umgesetzt.  Im fachwissenschaftlichen Bereich wiederum werden Themenbereiche aus den grundständigen Sportwissenschaft Studiengängen vertieft. Zusätzlich werden kleine sportwissenschaftliche Forschungsprojekte geplant, durchgeführt und evaluiert. In den bildungswissenschaftlichen Fächern werden die zentralen Kompetenzbereiche Unterrichten Erziehen Beurteilen Innovieren und Inklusion gefördert. In Vorlesungen, Seminaren, Kolloquien und Übungen werden Sie sowohl theoretisch, als auch praktisch in den genannten Kompetenzen geschult. Bestenfalls gelingt es Ihnen, Verknüpfungen zwischen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalten herzustellen.   Deshalb sollten Sie den Master of Education im Fach Sport an der Universität Freiburg studieren: Kleine Gruppengrößen erlauben den Lehrkräften individuell auf Studierende einzugehen Durch die praxisnahe und umfangreiche Ausbildung werden Sie auf die spätere Berufspraxis vorbereitet Das Programm des Allgemeinen Hochschulsports an der Universität Freiburg bietet Ihnen viele Möglichkeiten, kostengünstig neue Sportarten auszuprobieren oder sich in bestimmten Disziplinen entsprechend dem eigenen Niveau weiterzuentwickeln Die Sportanlagen und Geräte der Universität Freiburg sind auf dem neusten Stand und können auch außerhalb der Lehrveranstaltungen von Sportstudenten geliehen und genutzt werden
Sustainable Systems Engineering, Bachelor of Science (B.Sc.) - 1-Fach-Studiengang,
Wie lässt sich erneuerbare Energie erzeugen, in das Stromnetz einspeisen und speichern? Wie wird digitale Kommunikation energieeffizienter und sicherer? Wie können sich Materialien und Systeme an schwierige Umweltbedingungen oder Katastrophen optimal anpassen? Im Studiengang „Nachhaltige Technische Systeme / Sustainable Systems Engineering“ (SSE) verbinden wir Technik mit Nachhaltigkeit und bilden Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Fragen bei der Entwicklung technischer Systeme berücksichtigen. Ihre Vorteile als SSE-Studierende: Pioniergeist: Es erwartet Sie ein hochmotiviertes Team an jungen Newcomern, erfahrenen Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am neu gegründeten Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH). Anwendungsnähe: Durch Einbindung der fünf Freiburger Fraunhofer-Institute in Forschung und Lehre entsteht eine einzigartige Nähe zum Anwendungsfeld und potenziellen Arbeitgebern. Persönliche Betreuung: Durch die geplanten vierzehn Professuren am INATECH und viele Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen werden Sie ideal während Ihres Studiums unterstützt und betreut. Interdisziplinarität: Es erwartet Sie ein Studiengang mit einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis sowie breiter Auswahl an Wahlpflichtfächern bzw. Vertiefungsmöglichkeiten.
Wirtschaftswissenschaft, Master of Education (M.Ed.),
Religionswissenschaft, Master of Arts (M.A.),
Chinesisch, Master of Education (M.Ed.),
Psychologie: Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften*, Master of Science (M.Sc.),
Im Masterstudium der Psychologie werden Ihnen elementare Kompetenzen für die praktische Tätigkeit als Psycholog*in vermittelt. Darunter fallen die Bereiche des Testens und Entscheidens, der Diagnoseformulierung und Evaluation, wie auch multivariate statistische Verfahren. Sie behandeln die gesamte menschliche Lebensspanne (Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter) unter Perspektive der vier Themenschwerpunkte: Biopsychologie Klinische Psychologie Neuropsychologie Rehabilitationspsychologie Die Studieninhalte vermitteln Ihnen sowohl theoriebasiertes Wissen als auch praxisorientierte Kompetenzen für Ihre spätere Beschäftigung als Psycholog*in. In der klinischen Psychologie lernen Sie, Angststörungen, Depressionen, Essstörungen und weitere Dysfunktionen an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu diagnostizieren und die Patient*innen ausführlich und individuell zu beraten. Sie lernen neuropsychologische Verfahren und funktionelle Bildgebung kennen und diese bei Hirnfunktionsstörungen und veränderten Bewusstseinszuständen der Patient:innen einzusetzen. Außerdem erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse in psychobiologischen Mechanismen und Diagnostik, welche bei psychischen Störungen – wie etwa stressabhängigen oder Störungen sozialer Interaktion – eingesetzt werden. In der Rehabilitationspsychologie lernen Sie, wie Sie Patient*innen mit Tumorerkrankungen, chronischem Schmerz oder Herzinfarkt psychologisch beraten und betreuen können. Im Bereich der Methodenfächer vertiefen Sie das im Bachelorstudium erworbene Basiswissen der Psychologie und lernen, dieses anzuwenden. Unter die Methodenfächer fallen verschiedene Veranstaltungen innerhalb der drei Kategorien: Einführung in die klinische und neurowissenschaftliche empirische Forschung Diagnostik: Mess- und Assessmentmethoden / Psychologische Diagnostik Multivariate Verfahren / Evaluation Im Kontext der Schwerpunktbildung wählen Sie drei Module: „Kognition und Interaktion, Lernen und Arbeiten“, „Klinische und Rehabilitationspsychologie I“ sowie „Klinische und Rehabilitationspsychologie II“. Sie erhalten die Möglichkeit, innerhalb des Wahlmoduls Wissen aus interdisziplinären Fachbereichen kennenzulernen. Es stehen Ihnen unter anderem Fächer der Biologie, Informatik, Kriminologie, Neurolinguistik, Wirtschaftswissenschaften zur Verfügung. Außerdem werden Sie durch ein sechswöchiges Berufspraktikum bestmöglich auf die spätere berufliche Tätigkeit vorbereitet. Im Rahmen Ihrer Projektarbeit erlernen Sie wissenschaftlich fundierte Arbeitsweisen in Forschungsprojekten und bei klinisch-psychologischer Fallarbeit. In Ihrer Masterarbeit dürfen Sie selbstständig forschen und ihre Ergebnisse in einem Kolloquium präsentieren. Sie leisten Ihren eigenen Beitrag zum psychologisch-wissenschaftlichen Diskurs und schließen Ihr Studium ab.
Psychologie: Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten*, Master of Science (M.Sc.),
In Ihrem Masterstudium werden Ihnen elementare Kompetenzen für die spätere praktische Tätigkeit als Psycholog:in vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen der Kognition, Emotion, Interaktion und Kommunikation in vergleichender Perspektive. Der Studiengang ist inhaltlich in verschiedene Bereiche gegliedert, sodass Sie im Laufe Ihres Studiums sowohl inhaltliches als auch methodisches Wissen erwerben.   Unter die Methodenfächer fallen Mess- und Assessmentmethoden, psychologische Diagnostik und Evaluation. Diese verhelfen Ihnen zur genauen Einschätzung einer Person oder eines Sachverhaltes und tragen zur adäquaten Umgangsweise mit Menschen bei.   In der Schwerpunktbildung können Sie psychologische Fachbereiche inhaltlich vertiefen: Kognition Interaktion Lernen Arbeiten Klinische und Rehabilitationspsychologie       Im Rahmen Ihres Studiums erhalten Sie die Möglichkeit, innerhalb des Wahlmoduls Wissen aus interdisziplinären Fachbereichen kennenzulernen. Ihnen stehen die Fächer der Biologie, Informatik, Kriminologie, Neurolinguistik, Wirtschaftswissenschaften und viele weitere zur Verfügung. So erhalten Sie nicht nur Einblicke in wichtige Forschungsbereiche, sondern lernen darüber hinaus, diese mit der psychologischen Theorie zu verknüpfen – denn interdisziplinäre psychologische Ansätze sind in der Forschung von hoher Relevanz. Außerdem bereitet Sie das in das Studium integrierte Berufspraktikum bestmöglich auf die spätere psychologische Tätigkeit vor, denn hier sammeln Sie Arbeitserfahrung und lernen, theoretisch erlernte Kenntnisse praxisorientiert anzuwenden. Im Rahmen Ihrer Projektarbeit erlernen Sie wissenschaftlich fundierte Arbeitsweisen in empirischen Projekten aus den Bereichen Kognition, soziale Kognition, Interaktion, Lernen und Arbeiten. In der Masterarbeit führen Sie eine selbständige Forschung durch und präsentieren diese innerhalb eines darauf ausgerichteten Kolloquiums. Ihre eigene Forschung trägt zum psychologisch-wissenschaftlichen Diskurs bei und Sie schließen Ihr Masterstudium ab.    Deshalb sollten Sie den Master of Science Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeit an der Universität Freiburg studieren:   Am Institut für Psychologie in Freiburg… wird Erfahrung und Forschung durch einen hohen Rang im CHE-Ranking bewiesen. lehren Dozent:innen, die in Lehre und Forschung sowohl Exzellenz als auch Begeisterung bewiesen haben. erwerben Sie eine gute Mischung an theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung durch ein in das Studium integriertes Praktikum. wird Ihnen methodenorientierter Unterricht geboten, welcher im Rahmen von Seminaren kritisches Hinterfragen, pädagogisches Handeln und verknüpfendes Denken fördert. werden Sie bestmöglich auf die Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in (PP/KJP) vorbereitet.
Physics, Master of Science (M.Sc.),
Why studying physics at the Masters degree ?<br> The M.Sc. Physics degree program completes at a more comprehensive level the study of physics after receiving the degree of a Bachelor of Science in Physics. The Master degree program imparts advanced scientific knowledge in physics with particular first specializations and a final one-year Master Thesis, which proves the ability of independent scientific work, building upon the basic principles of physics taught during the Bachelor program. For any kind of research career related to physics, receiving the degree as Master of Science in Physics, which is equivalent to the previous qualification as “Diplomphysiker”, is advisable. The Bachelor/Master structure of university degrees is still young in Germany, but first experiences show that the typical professional areas for university degree holders in physics – software or technical industry, consulting and financial management, etc. – appreciate higher qualification. Moreover, after receiving the Bachelor degree, passing the Masters program is also the next natural step towards a PhD study, which in turn is a prerequisite for leading positions in economy or industry, or for a later university career. <br><br> The Masters program at the University of Freiburg At the Albert-Ludwigs-University <br>Freiburg the Master program in physics builds on three core areas in physics: “Condensed/Soft Matter”, “Atomic, Molecular, and Optical Physics” and “Particles and Fields”. These areas cover both theoretical and experimental aspects of problems ranging from the fundamental constituents and interactions of matter to complex atomic and molecular systems with applications that vary from pure physics to biology, chemistry, medical science, and engineering. Apart from solid physics education, studying physics at Freiburg offers access to fundamental research as well.<br> The Masters degree program in Freiburg is held in English, with only very few exceptional lectures in German, and addresses German as well as international students with the degree of a Bachelor in Physics (or an equivalent degree in related sciences). The program runs over four semesters, i.e. two years, including a final one-year thesis, which can be accomplished either at the Physics Institute of the University directly or at associated research institutes – the Freiburg Materials Research Center (FMF), the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (ISE), the Kiepenheuer Institute for Solar Physics (KIS), and the Freiburg Center for Data Analysis and Modeling (FDM).
Interdisciplinary Ethics, Master of Arts (M.A.),
Deutsch, Master of Education (M.Ed.), Erweiterungsfach (120 ECTS-Punkte)
Deutsch, Master of Education (M.Ed.), Erweiterungsfach (90 ECTS-Punkte)
Englisch, Master of Education (M.Ed.), Erweiterungsfach (120 ECTS-Punkte)
Französisch, Master of Education (M.Ed.), Erweiterungsfach (120 ECTS-Punkte)
Französisch, Master of Education (M.Ed.), Erweiterungsfach (90 ECTS-Punkte)
Geschichte, Master of Education (M.Ed.), Erweiterungsfach (120 ECTS-Punkte)
Geschichte, Master of Education (M.Ed.), Erweiterungsfach (90 ECTS-Punkte)
Griechisch, Master of Education (M.Ed.), Erweiterungsfach (120 ECTS-Punkte)
Griechisch, Master of Education (M.Ed.), Erweiterungsfach (90 ECTS-Punkte)