Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Master

Master

Germanistische Linguistik *

Master of Arts (M.A.)


Hinweis: Dieser Studiengang wurde zum Wintersemester 2023/2024 aufgehoben. Eine Neueinschreibung ist daher nicht mehr möglich. Als Alternative steht der Studiengang Master of Arts Linguistik – Sprache, Kommunikation und Kognition/Linguistics – Language, Communication and Cognition zur Verfügung.
Unterrichtssprache:

Deutsch

Studienbeginn:

Wintersemester

Regelstudienzeit:

4 Semester für den gesamten Studiengang

Leistungsumfang:

120 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang

Zulassung: Erstsemester:

Keine Zulassung mehr möglich

Höhere Semester:

Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen gemäß der Zulassungsordnung

Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern.

Bewerbungsfrist: Erstsemester: Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03.
Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester.
Bewerbung: Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich
Fakultätszugehörigkeit: Philologische Fakultät

In dem forschungsorientierten und konsekutiven Masterstudiengang Germanistische Linguistik eignen Sie sich anhand aktueller Forschungsfragen Überblickswissen in folgenden drei Bereichen an:

  • Grammatik und Kognition
  • Sprachvariation und Sprachwandel
  • Text und sprachliche Interaktion

Ausgehend von dieser Basis bauen Sie ihre fachwissenschaftlichen Kompetenzen in einem der genannten Bereiche zu ihrem Studienschwerpunkt aus.

Im ersten Semester beschäftigen Sie sich mit…

  • den Grundlagen linguistischer Forschung,
  • linguistischen Forschungsmethoden,
  • Forschungsfeldern der germanistischen Linguistik und
  • Themen linguistischer Forschung.

Dabei erlernen Sie die wissenschaftlichen Standards linguistischen Arbeitens, Methoden zur Bearbeitung linguistischer Fragestellungen, einen Überblick zu aktuellen Forschungsthemen in den Bereichen Grammatik und Kognition, Sprachvariation und Sprachwandel sowie Text und sprachliche Interaktion.

Im zweiten Semester befassen Sie sich mit…

  • linguistischer Forschungspraxis,
  • linguistischen Forschungsmethoden,
  • Ihrem linguistischen Studienschwerpunkt in Grammatik und Kognition, Sprachvariation und Sprachwandel oder Text und sprachliche Interaktion,
  • weiteren Themen linguistischer Forschung.

Für das dritte Semester ist neben Veranstaltungen in Ihrem Schwerpunktbereich auch ein achtwöchiges Praktikum bei einer geeigneten öffentlichen oder privaten Einrichtung vorgesehen. In dieser Zeit erwerben sie Berufspraxis in einem für das Fach Germanistische Linguistik relevanten Tätigkeitsfeld. Im dritten Semester beschäftigen Sie sich ebenfalls mit Themen linguistischer Forschung zu den drei Kernbereichen. Außerdem absolvieren Sie das Modul Projektbezogene Forschungspraxis in Ihrem gewählten Studienschwerpunkt.

Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Darüber hinaus präsentieren Sie in einer Veranstaltung zu linguistischer Forschungspraxis Ihre eigenen Forschungsergebnisse.

 

Deshalb sollten Sie den Master Germanistische Linguistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studieren:

  • Die Forschung und Lehre der Germanistische Linguistik an der Universität Freiburg hat eine empirische Ausrichtung. Für uns steht die Gewinnung und Analyse realer Sprachdaten im Vordergrund.
  • Das Deutsche Seminar ist eines der größten germanistischen Institute Deutschlands.
  • Bei den einschlägigen Befragungen zur Lehr- und Forschungssituation hat das Seminar in den letzten Jahren stets Bestnoten erhalten.
  • Das Deutsche Seminar unterstützt Sie durch eine umfassende Bibliotheksausstattung.
  • Sie profitieren von fachlich ausgewiesenen Dozent*innen und innovativen Lehrmethoden.
  • Das Deutsche Seminar bietet die Möglichkeit zu internationalen Aufenthalten an renommierten europäischen und außereuropäischen Partneruniversitäten.

Unsere Absolventen finden Anschluss in Berufsfeldern wie:

  • Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
  • Werbebranche
  • Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
  • Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
  • Bildungseinrichtungen
  • Museen
  • Tageszeitung
  • Archive
  • Forschungsinstitute
  • Sprachschulen
  • Sprachdienste: Übersetzen und Dolmetschen
  • Auslandstätigkeiten/Auslandslektorat
  • Marktforschung

Sofern Sie einen überdurchschnittlichen Studienabschluss erreicht haben, kommt gegebenenfalls auch die Forschungs- und Lehrtätigkeit an Universitäten für Sie in Frage.


Bitte beachten Sie:
Ab dem Sommersemester 2020 können sich Abweichungen von einzelnen Regelungen der Zulassungsordnungen, Auswahlsatzungen und Aufnahmeprüfungssatzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen aus der Corona-Satzung ergeben.

Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.

Zentrale Studienberatung


Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.

Studienfachberatung


Dr. Harald Baßler
Deutsches Seminar
Raum 3313/ KG III
Platz der Universität 3
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3225
Fax: +49 761 203-3355

studienkoordination@germanistik.uni-freiburg.de
Sprechstunde: 

Bitte nur nach vorheriger Terminvereinbarung im Geschäftszimmer des Deutschen Seminars (Tel. 0761/203-3241): Dienstags und mittwochs: 15 - 17 Uhr; freitags: 09 - 10 Uhr.




Prüfungsamt


Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de

Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.
* Studiengänge, die mit dem Sternsymbol gekennzeichnet sind, wurden aufgehoben und können daher von Studienanfängerinnen und Studienanfängern nicht mehr gewählt werden.