Alle Studiengänge
Klassische Philologie
Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach
Sie interessieren sich für die antiken Kulturen Europas, des alten Roms und Griechenlands? Sie möchten sich mit alten Sprachen und ihren noch heute einflussreichen Autor*innen beschäftigen? Die Begeisterung für die Welt der Antike nimmt seit Jahren stetig zu. Die Verflechtungen der antiken Kulturen mit dem modernen Europa haben in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen und erfreuen sich großer Beliebtheit. Immer mehr Menschen lernen ihre Sprachen und sie blühen auch in den neuen Medien wieder auf. Kurzum: Alte Kulturen sind wieder in.
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Mit besonderen Zulassungsvoraussetzungen: Aufnahmeprüfung
Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie auf den Internetseiten des Fachbereichs Höhere Semester:
Nicht zulassungsbeschränkt
|
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester:
bis 30.09.
Höhere Semester: Wintersemester: bis 30.09., Sommersemester: bis 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester. |
Fakultätszugehörigkeit: | Philologische Fakultät |
Im Nebenfach Klassische Philologie wählen Sie gleich zu Beginn des Studiums Ihre Fachrichtung: entweder die altgriechische oder die lateinische Philologie.
Zu Beginn werden Ihnen die Grundlagen Ihrer gewählten Sprache, Kultur und des wissenschaftlichen Arbeitens an der Universität vermittelt. Des Weiteren dienen Übungen in Latein beziehungsweise Griechisch der Verbesserung und Festigung Ihrer Sprachkenntnisse.
In den nachfolgenden Semestern widmen Sie sich dann zum einen der Vertiefung Ihrer gewählten Sprache. Vor allem das Übersetzen von Texten spielt in sogenannten Stil- und Lektüreübungen eine große Rolle. Zum anderen erlangen Sie in Veranstaltungen zur Literatur Kenntnisse über die Schriften bedeutender Autor*innen.
Darüber hinaus gewährt Ihnen das Studium der Klassischen Philologie einen Überblick über die kulturellen Grundlagen und Traditionen Europas.
Die Klassische Philologie im Nebenfach erlaubt es Ihnen, Ihre jeweilige Hauptfach-Ausbildung durch Kenntnisse der lateinischen beziehungsweise griechischen Sprache und durch das erworbene Wissen zu zentralen Autor*innen und Werken der Antike zu vertiefen.
Was sollten Sie mitbringen?
Sie sollten
- sich für grundlegende griechische und römische Texte der europäischen Kultur interessieren,
- sich ebenfalls für die Interpretation und Erschließung dieser Texte begeistern,
- ihren Weg durch die Geschichte bis in unsere Zeit verfolgen wollen und
- Spaß daran haben, viel zu lesen.
Voraussetzung für das Studium ist der Nachweis des Latinums oder des Graecums.
Die im Studium erworbenen kultur- und literaturwissenschaftlichen Kenntnisse sowie wissenschaftliche Arbeitstechniken, wie Recherche (zum Beispiel in Datenbanken) und das Verfassen von wissenschaftlichen Texten, sind wichtige Kompetenzen. Sie lassen sich beispielsweise überall dort einsetzen, wo Informationen verarbeitet und vermittelt werden.
Die beruflichen Perspektiven hängen maßgeblich von der Wahl Ihres Hauptfaches ab.
Mögliche Berufsfelder:
- Erwachsenenbildung/außerschulische Bildung
- Dokumentationseinrichtungen (Bibliotheken, Recherche, Archive)
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- Regionales und internationales Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
- Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
- Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
- Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)
Archäologische Wissenschaften | Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement | Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft | English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik | Ethnologie | Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie | FrankoMedia – Französische Sprache, Literatur und Kultur* | Geschichte | IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur | Islamwissenschaft | Judaistik | Kunstgeschichte | Medienkulturwissenschaft | Musikwissenschaft | Neuere und Neueste Geschichte | Philosophie | Politikwissenschaft | Romanistik* | Russlandstudien* | Sinologie | Skandinavistik | Slavistik | Soziologie | Sportwissenschaft – Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung* | Vorderasiatische Altertumskunde |
Zu den Fächerkombinationen siehe auch die Informationen der "Gemeinsamen Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät". Dort finden Sie ebenfalls die Fächerkombinationen für Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2012/13 aufgenommen haben. » mehr
- Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)
-
Aufnahmeprüfungssatzung B.A. Klassische Philologie (Nebenfach)
- Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung § 18
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2015 und sofern nicht Anwendung von § 18 Absatz 12 n.F. beantragt wurde) - Prüfungsordnung B.A.: Anlage A
- Prüfungsordnung B.A.: Klassische Philologie (Nebenfach)
-
Prüfungsordnung B.A.: Klassische Philologie (Nebenfach)
(Nur bei Studienbeginn zwischen dem 1. Oktober 2011 und dem 30. September 2015; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2020) -
Prüfungsordnung B.A.: Anlage C
-
Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Anlage A
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und sofern nicht ab dem Wintersemester 2011/2012 eine Neueinschreibung für ein anderes Haupt- oder Nebenfach erfolgt ist) -
Prüfungsordnung B.A.: Klassische Philologie (Nebenfach)
(Nur bei Studienbeginn zwischen dem 1. April 2011 und dem 30. September 2011)
Ab dem Sommersemester 2020 können sich Abweichungen von einzelnen Regelungen der Zulassungsordnungen, Auswahlsatzungen und Aufnahmeprüfungssatzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen aus der Corona-Satzung ergeben.
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.
Studienfachberatung
Dr. Stefan Faller
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Raum 1212
Platz der Universität 3
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3128
stefan.faller@altphil.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Montag, 13-14 Uhr, auch in der vorlesungsfreien Zeit.
Webseite
Anne Schlichtmann
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Raum 1204
Platz der Universität 3
79098 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3130
anne.schlichtmann@altphil.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Mi, 14-15h (auch in der vorlesungsfreien Zeit)
Webseite
Prüfungsamt
Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de
Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.