Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Alle Studiengänge

Alle Studiengänge

Politikwissenschaft

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium)


Politik ist für Sie kein Neuland? Sie wollten schon immer wissen wie Parteien um Wähler*innen werben und wie diese durch Parteien beeinflusst werden? Wie die ASEAN Politik betreibt oder wie Thomas Hobbes, John Locke oder Jean-Jacques Rousseau unser Politikverständnis prägen? Der Studiengang B.A. Politikwissenschaft an der Universität Freiburg bietet Ihnen ein breit angelegtes Studium, in dem Sie das Fach in allen Teilbereichen kennenlernen.

 

Sie haben die Wahl – Politikwissenschaft an der Universität Freiburg

Die Politikwissenschaft versteht Politik als soziales Konstrukt und versucht systematische Antworten auf gesellschaftliche und politische Fragestellungen zu liefern. Dazu untersucht sie politische Prozesse, staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur*innen sowie  Institutionen. Ziel ist es, zu erkennen, wie das Zusammenleben der Menschen geregelt ist und im besten Fall auch einen Ausblick zu geben, wie es am besten geregelt werden kann.
An der Universität Freiburg  sind, im Gegensatz zu anderen Universitäten, alle Disziplinen der Politikwissenschaft abgedeckt. Sie erhalten umfassende Grundkenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, gegen Studienende Ihren eigenen Interessen zu folgen.


Für ein Studium der Politikwissenschaften sollten Sie

  • Interesse an Politik und Gesellschaft, politischen Systemen, Institutionen, Prozessen und Strukturen mitbringen.
  • eine umfassende methodische und theoretische Ausbildung genießen wollen.
  • bereit sein, sich eigenständig mit Literatur und lösungsorientiert mit Problemen der Politikwissenschaft auseinanderzusetzen.

 

Studienbeginn:

Wintersemester

Regelstudienzeit:

6 Semester für den gesamten Studiengang

Leistungsumfang:

180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang

Zulassung: Erstsemester:

Mit Zulassungsbeschränkung (Universität): Auswahlverfahren (35 Plätze)
(Abiturdurchschnittsnote und ggf. außerschulische Leistungen)

Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.

Weitere Informationen zum Auswahlverfahren für Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen finden Sie in der entsprechenden Auswahlsatzung/Zulassungsordnung unten im Abschnitt „Satzungen“.

Höhere Semester:

Nicht zulassungsbeschränkt

Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern.

Bewerbungsfrist: Erstsemester: 01.06. - 15.07.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03.
Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester.
Fakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät

Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelor unterscheidet sich von anderen Bachelorstudiengängen der Politikwissenschaft durch die Möglichkeit später als Lehrer*in an Gymnasien tätig sein zu können. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob dieser Beruf das Richtige für Sie ist, können Sie mit diesem Bachelorabschluss auch eine andere Laufbahn einschlagen.

Der polyvalente Bachelor Politikwissenschaft verfolgt an der Universität Freiburg zwei Zielsetzungen: Auf der Grundlage einer methodischen Einführung werden theoriegeleitete Grundkenntnisse in den drei Disziplinen der Politikwissenschaft vermittelt:

  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Internationale Politik
  • Politische Ideengeschichte / Theorie

 

Damit schafft der Studiengang die Voraussetzung, dass Sie als Studierende politische Prozesse und die Funktion politischer Institutionen und Systeme auf nationaler wie internationaler Ebene problematisieren und wissenschaftlich analysieren können. Sie werden intensiv in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ausgebildet.

In den ersten Semestern belegen Sie die folgenden Veranstaltungen / Module:

  • Grundlagen der Politikwissenschaft

Sie werden in dieser Einführungsvorlesung mit den Grundlagen des Fachs vertraut gemacht. Zum Beispiel werden verschiedene Teilbereiche der Politikwissenschaft vorgestellt und der Politikbegriff sowie andere Kernbegriffe des Fachs erläutert. In der dazugehörigen Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

  • Methoden und Statistik

Die Vorlesung Methoden und Statistik führt Sie in die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden ein. Ihnen werden qualitative und quantitative Methoden und Arbeitstechniken des Forschens vermittelt. Dabei wird der komplette Forschungsprozess abgedeckt – von der Datengewinnung  bis hin zur Analyse, wobei Ihnen auch der Umgang mit für die Forschung relevanter Software beigebracht wird. Die Übung zur Vorlesung vertieft die behandelten Methoden und setzt diese in konkreter wissenschaftlicher Arbeit ein. In Tutorien werden die Kenntnisse praktisch angewandt.

  • Geschichte und Entwicklungslinien der politischen Theorie

Die politische Theorie beschäftigt sich mit der Geschichte und Entwicklung politischer Theorien sowie mit Ideengeschichte. Sie lernen die wichtigsten Probleme des politischen Denkens kennen, zum Beispiel Fragen der Gewaltenteilung, der Demokratie, der Gerechtigkeit und beschäftigen sich darüber hinaus mit zentralen Werken bedeutender Autor*innen. Zudem wird die kritische Auseinandersetzung mit den geschichtlichen Grundlagen des Fachs gefördert.

  • Vergleichende Regierungslehre und das politische System der BRD

Diese Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Theorien, Methoden und die historische Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft. Grundkenntnisse über das politische System der Bundesrepublik Deutschland sind Hintergrund und Ausgangspunkt dieser Veranstaltung.

In dem damit verbundenen Seminar werden die Kenntnisse vertieft und schwerpunktmäßig betrachtet.

  • Internationale Politik

Das Modul beschäftigt sich mit den Theorien der internationalen Beziehungen und Außenpolitik. Die Veranstaltungen zeigen, wie internationale Politik analysiert werden kann. Zentrale Themenfelder sind beispielsweise Krieg und Gleichgewichtspolitik durch neue globale und regionale Mächte oder Verrechtlichung der internationalen Politik am Beispiel der Vereinten Nationen.

 

Ferner besuchen Sie frei wählbare Seminare aus den drei Bereichen:

  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Internationale Politik
  • Politische Theorie

Dort behandeln Sie spezifische Themen und Probleme der jeweiligen Disziplin.

Mit fortschreitendem Studium vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse in Seminaren aus den Bereichen:

  • Regieren
  • Globalisierung
  • Regionalisierung
  • Demokratietheorien

 

Das Studium wird durch interdisziplinäre sowie berufsfeldorientierte Veranstaltungen abgerundet.
Im interdisziplinären Bereich können Sie verschiedene Veranstaltungen anderer Fächer besuchen. Dabei profitieren Sie vom breiten Lehrangebot der renommierten Universität Freiburg. 
Berufsfeldorientierte Kompetenzen erlangen Sie zum einen durch praxisnahe Veranstaltungen, die durch das Zentrum für Schlüsselqualifikationen angeboten werden sowie durch ein Pflichtpraktikum, das Ihnen einen Einblick in mögliche Berufsfelder für Politikwissenschaftler*innen gibt.

 

Der B.A. Politikwissenschaft zielt im polyvalenten Hauptfach auf eine fachspezifisch umfassende Grundausbildung der Studierenden, die für ein großes Spektrum von Berufsbereichen qualifiziert. Wenn Sie sich für eine Laufbahn als Lehrer*in an Gymnasien entscheiden, führen Sie Ihr Studium mit dem Master of Education fort. Auch ansonsten haben Sie vielfältige Möglichkeiten. Berufliche Perspektiven für grundständig ausgebildete Politikwissenschaftler*innen erstrecken sich über die Bereiche:

  • Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
  • Öffentliche Verwaltung
  • Politische Bildung
  • Positionen in Wirtschaftsunternehmen
  • Non-Governmental Organisations / Vereine / Verbände / Stiftungen / Parteien
  • Nationale, internationale und supranationale Organisationen und Institutionen
  • Auswärtiges Amt / Diplomat*in

 

Zudem qualifiziert Sie der erfolgreiche Abschluss des Bachelor of Arts für einen Masterstudiengang an der Universität Freiburg oder an anderen Universitäten. An der Universität Freiburg können Sie beispielsweise folgende Masterstudiengänge belegen:

  • Politikwissenschaft M.A.
  • Global Studies M.A.

 

Für besonders engagierte Studierende besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Promotion und einer anschließenden wissenschaftlichen Laufbahn in Forschung und Lehre.

Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt.

Eine Übersicht aller Kombinationsfächer zum Fach Politikwissenschaft für Studierende, die ihr Polyvalenter-Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudium zum WS 2015/16 oder später aufgenommen haben:

Biologie | Chemie | Deutsch | Englisch | Französisch | Geographie | Geschichte | Griechisch | Informatik | Italienisch | Katholische Theologie | Latein | Mathematik | Philosophie/Ethik | Physik | Wirtschaftswissenschaft | Russisch | Spanisch | Sport | Chinesisch |

Musik wird an der Musikhochschule Freiburg und Kunst an der Kunstakademie Karlsruhe studiert. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die dortigen Aufnahmemodalitäten. Sie können jedes Lehramtsfach der Universität Freiburg mit einem der beiden künstlerischen Fächer kombinieren. Ausgeschlossen ist allerdings die Kombination Musik und Kunst.
Beachten Sie außerdem: Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Baden-Württemberg ist im Fach Katholische Theologie die konfessionelle Zugehörigkeit erforderlich. Eine Kombination der Fächer Katholische Theologie und Philosophie/Ethik ohne ein weiteres Fach ist ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie:
Ab dem Sommersemester 2020 können sich Abweichungen von einzelnen Regelungen der Zulassungsordnungen, Auswahlsatzungen und Aufnahmeprüfungssatzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen aus der Corona-Satzung ergeben.

Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.

Zentrale Studienberatung


Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Die School of Education „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE) bietet Beratung speziell für Interessierte am Lehramtsstudium. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberatung wenden.

Studienfachberatung


Dr.  Angela Geck
Seminar für Wissenschaftliche Politik
KG IV, Raum 4312
Rempartstraße 15
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3467

lehramt-pw@politik.uni-freiburg.de
Sprechstunde: 
 

Im Büro in der Regel Mo und Mi, 14-15 Uhr

Freie Termine und Anmeldung siehe: https://calendly.com/angela-geck/sprechstunde

 

Per Zoom in der Regel Fr 14-15 Uhr

Freie Termine und Anmeldung siehe:

https://calendly.com/angela-geck-zoom/sprechstunde


Webseite


Prüfungsamt


Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de

Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.

Aus der Tabelle der Ergebnisliste können Sie entnehmen, welche Verfahrensnote/Punktzahl im Rahmen des Auswahlverfahrens bzw. welche Wartezeit für eine Zulassung ausgereicht hätte. Die Verfahrensnote bzw. Punktzahl ergibt sich je nach Studienfach aus der Abiturdurchschnittsnote bzw. gewichteten Abitursnoten, Testergebnissen bzw. Ergebnis des Auswahlgesprächs sowie einschlägigen beruflichen oder praktischen Erfahrungen für das jeweilige Studienfach.


2020/2021 2021/2022 2022/2023 2023/2024
Auswahl-
verfahren
Wartezeit Auswahl-
verfahren
Wartezeit Auswahl-
verfahren
Wartezeit Auswahl-
verfahren
Wartezeit
Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre
1.8 7 (3.1) 1.8 5 1.9 5 1.8 5


Ausführliche Ergebnisliste mit den Ergebnissen des 1., 2. und 3. Nachrückverfahrens.

Bewerberinnen und Bewerber, die nicht EU-Staatsangehörige/r sind und/oder kein deutsches Abiturzeugnis haben, können am Losverfahren nicht teilnehmen.

Losverfahren werden in denjenigen Studiengängen durchgeführt, die zulassungsbeschränkt sind und in denen nicht alle Studienplätze angenommen wurden. Sind nach dem letzten Nachrückverfahren noch Studienplätze frei, werden diese in einem Losverfahren vergeben. Die Antragstellung für die Teilnahme am Losverfahren hat online und für jeden gewünschten Studiengang gesondert zu erfolgen. Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist jeweils vom 1. September - 30. September, Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist jeweils vom 1. März - 31. März. Anträge, die außerhalb dieser Fristen eingehen, werden nicht berücksichtigt.

Das Online-Bewerberportal für das Losverfahren ist nur während der Bewerbungsfrist und nur für die am Losverfahren teilnehmenden Studiengänge geöffnet.

(Erscheint im entsprechenden Zeitraum kein Link, nimmt der Studiengang nicht am Losverfahren teil.)