Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Alle Studiengänge

Alle Studiengänge

Russlandstudien – Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt

Master of Arts (M.A.)


Verbinden Sie die theoretische Arbeit zu kulturellen, literarischen und historischen Verflechtungen zwischen Deutschland und Russland mit praktischen Erfahrungen durch einen in Ihrem Studium integrierten Auslandsaufenthalt an unserer Partneruniversität RGGU Moskau. Vertiefen Sie Ihr Fachwissen, verbessern Sie Ihre russischen Sprachkompetenzen und lernen Sie neue Menschen im Rahmen des Auslandsaufenthaltes in Russland kennen. Absolvieren Sie Ihr Masterstudium in „Russlandstudien“ mit der Möglichkeit eines deutsch-russischen Doppelabschlusses.

Unterrichtssprache:

Deutsch und Russisch

Studienbeginn:

Wintersemester

Regelstudienzeit:

4 Semester für den gesamten Studiengang

Leistungsumfang:

120 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang

Zulassung: Erstsemester:

Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen ergeben sich aus der Zulassungsordnung (siehe dazu unten der Abschnitt "Satzungen"). Nähere Informationen erhalten Sie auch bei der Fachstudienberatung.

Höhere Semester:

Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen gemäß der Zulassungsordnung

Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern.

Bewerbungsfrist: Erstsemester: Momentan ist keine Bewerbung möglich
Höhere Semester: Momentan ist keine Bewerbung möglich
Fakultätszugehörigkeit: Philologische Fakultät

Im Masterstudium in „Russlandstudien“ an der Albert-Ludwigs-Universität spezialisieren Sie sich auf die kulturellen und historisch-politischen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Russland. Dabei arbeiten das Slavische Seminar, das Deutsche Seminar und das Historische Seminar (Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte) mit der RGGU Moskau zusammen, wo der Studiengang parallel angeboten wird. Dank einer intensiven Betreuung durch unsere Dozent*innen haben Sie bei uns die Möglichkeit, einer individuellen akademischen Zielsetzung nachzugehen, die Sie in großen Massenfächern so nicht bekommen können.

Während Ihres Studiums erarbeiten Sie sich theoretische und methodische Kompetenzen, um deutsch-russische Literatur- und Kulturkontakte und politische Beziehungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart in spezifischen Konstellationen und Situationen zu untersuchen. Sie können ab dem 2. Fachsemester zwischen zwei inhaltlichen Schwerpunktsetzungen wählen: (1) Literatur und deutsch-russischer Kulturtransfer, mit dem Fokus auf literarische und kulturwissenschaftliche Aspekte oder (2) Russische Geschichte, mit dem Fokus auf internationale Beziehungen sowie auf politisch und historisch relevante Aspekte. Die Universität Freiburg kooperiert zudem mit der russischen Partneruniversität, der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften in Moskau (RGGU), einer der größten geisteswissenschaftlichen Hochschulen in der Russischen Föderation.

Im 2. Fachsemester absolvieren Sie ein obligatorisches Auslandssemester an der RGGU Moskau. Dieses durch den DAAD (für Studierende mit deutscher Staatsbürgerschaft oder entsprechend gleichgestellte Personen) gefördert. Dieser Auslandsaufenthalt gibt Ihnen die Möglichkeit, das wissenschaftliche Arbeiten und die universitären Strukturen in Russland kennenzulernen. Außerdem können Sie die russische Kultur „vor Ort“ erleben und individuelle interkulturelle Erfahrungen machen. Vor und während Ihres Moskauaufenthalts werden Sie unterstützt, so z.B. bei der Zimmersuche, bei studienrelevanten Entscheidungen oder Alltagsfragen. Durch den direkten und längerfristig angelegten Kontakt mit den russischen Kommiliton*innen, die im 3. Fachsemester zum Studieren an die Albert-Ludwigs-Universität nach Freiburg kommen, verbessern Sie zusätzlich Ihre Sprachkompetenz. Am Ende Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, einen Doppelabschluss an der Universität Freiburg und an der RGGU Moskau zu erwerben.

  Für einen erfolgreichen Studienverlauf sollten Sie mitbringen:

  • Großes Interesse an der Kultur, Literatur und Geschichte Russlands sowie an der russischen Sprache
  •  Bereitschaft zu einem Auslandsaufenthalt
  • Offenheit für neue Erfahrungen und Begegnungen
  • die Fähigkeit zum Perspektivwechsel

 

 

Berufsaussichten:

Im Laufe des Studiums im Master „Russlandstudien“ erwerben Sie Kompetenzen im Bereich der Selbstorganisation, der kritischen Textanalyse, ein umfangreiches Wissen in Bezug auf russisch-deutsche Beziehungen sowie eine russische Sprachkompetenz auf hohem Niveau.

 Mögliche Berufsfelder:

  • Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
  • Non-Governmental Organisations / Vereine / Verbände / Stiftungen
  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
  • Wirtschaftsverbände, Wirtschaftsorganisationen
  • Firmen mit Russlandkontakten
  • Alle politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Institutionen, welche gute Kenntnisse der russischen und deutschen Sprache sowie Bezug auf die russische und deutsche Kultur voraussetzen
  • Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)

Bitte beachten Sie:
Ab dem Sommersemester 2020 können sich Abweichungen von einzelnen Regelungen der Zulassungsordnungen, Auswahlsatzungen und Aufnahmeprüfungssatzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen aus der Corona-Satzung ergeben.

Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.

Zentrale Studienberatung


Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.

Studienfachberatung


Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
Slavisches Seminar der Universität Freiburg
DG, Raum 02002
Werthmannstr. 14
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-8320

elisabeth.cheaure@slavistik.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Per Mail und nach tel. Vereinbarung.


Prüfungsamt


Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de

Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.