Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Bachelor und Staatsexamen

Bachelor und Staatsexamen

Embedded Systems Engineering

Bachelor of Science (B.Sc.) - 1-Fach-Studiengang


Unterrichtssprache:

Deutsch

Studienbeginn:

Wintersemester

Regelstudienzeit:

6 Semester für den gesamten Studiengang

Leistungsumfang:

180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang

Zulassung: Erstsemester:

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei)

Höhere Semester:

Nicht zulassungsbeschränkt

Bewerbungsfrist: Erstsemester: 01.06. - 05.10.
Höhere Semester: Wintersemester: bis 30.09., Sommersemester: bis 31.03.
Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester.

Bewerbung:

Bewerben Sie sich jetzt
Fakultätszugehörigkeit: Technische Fakultät

Sie interessieren sich sowohl für Technik als auch für Informatik? Sie wollen sowohl entwerfen und bauen als auch programmieren? Sie können sich vorstellen an der Entwicklung neuartiger Smartphones, intelligenter Implantate, autonomer Fahrzeuge oder Techniken für "Smart Homes" zu arbeiten? Dann ist Embedded Systems Engineering genau das Richtige. Eingebettete Systeme sind "Computer, die man nicht sieht", und dennoch sind sie für uns alltäglich. Dabei erfüllen diese Systeme, die mit Sensoren „fühlen", durch intelligente Programmierung „denken“ und durch Signale und Aktoren „handeln“ die unterschiedlichsten Aufgaben.

Die Verbindung von Ingenieurstechnik und Informatik
Erlernen Sie bei uns im Studium die notwendigen Kompetenzen, um sowohl die "Sprache" der Informatik als auch der Ingenieurwissenschaften zu verstehen und hochspezialisierte Systeme zu entwickeln und zu bauen.

Ihre Vorteile als Embedded Systems Studierende/r:

  • hervorragendes Betreuungsverhältnis mit ca. 320 Studierenden auf 25 Professorinnen und Professoren
  • interdisziplinärer Studiengang mit einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis
  • Vorlesungsaufzeichnungen: unabhängig von Ort und Zeit können Sie somit z.B. vor einer Prüfung Stoff wiederholen
  • innovative Lehrmethoden und eine moderne Ausstattung

Bitte beachten Sie:
Ab dem Sommersemester 2020 können sich Abweichungen von einzelnen Regelungen der Zulassungsordnungen, Auswahlsatzungen und Aufnahmeprüfungssatzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen aus der Corona-Satzung ergeben.

Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.

Zentrale Studienberatung


Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.

Studienfachberatung


Allgemein und für den Bereich Informatik
Martina Nopper
Raum 02 013a
Georges-Köhler-Allee 101
79110 Freiburg
Tel.: +49 761 203-8169

studienberatung@ese.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr

Für den Bereich MST:
Herr Dr. Frank Goldschmidtböing
Georges-Köhler-Allee
Geb. 102, Raum 01 075
79110 Freiburg
Telefon: +49 761 203-7496
Allgemeine (nicht-fachliche) Beratung, Studienkoordination
Ursula Epe
Geb. 101, Raum 02 013a
Georges-Köhler-Allee
79110 Freiburg
Tel.: +49 761 203-8340

studienkoordination@tf.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr

Prüfungsamt


pruefungsamt@tf.uni-freiburg.de

Frau
Frau Anne-Julchen Müller, Telefon: 0761 203-8083
Susanne Stork, Telefon: 0761 203-8087
Büro:
Georges-Köhler-Allee Geb. 101, Raum 02 009
79110 Freiburg
Fax: +49(0) 761-203-8082

Sprechstunden:
Montag 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch und Freitag: nur telefonisch
  • Fachseite Embedded Systems Engineering
  • Embedded Systems Engineering OSA

    Der Online Studienwahl Assistent (OSA) gibt Ihnen eine realistische Vorschau auf Inhalte, Arbeitsabläufe und Anforderungen des entsprechenden Studienfachs an der Uni Freiburg. Das kostenlose Angebot bietet darüber hinaus Interviews mit Freiburger Studierenden, Selbsttests zu Interessen und Erwartungen und Beispielaufgaben aus der Studieneingangsphase. OSAs zu weiteren Studienfächern gibt es unter http://www.osa.uni-freiburg.de.