Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Englischsprachige Studiengänge

Englischsprachige Studiengänge

Liberal Arts and Sciences

Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) – 1-Fach-Studiengang


(B.A. oder B.Sc.: abhängig von der Spezialisierungslinie)
Unterrichtssprache:

Englisch

Studienbeginn:

Wintersemester

Regelstudienzeit:

8 Semester für den gesamten Studiengang

Leistungsumfang:

240 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang

Zulassung: Erstsemester:

Mit Zulassungsbeschränkung (Universität): Auswahlverfahren
(Kenntnisse der englischen Sprache mindestens Niveau B2 des GER; Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung, Bewertung des Motivationsschreibens (mindestens 4,0) und Bewertung eines Essays (mindestens 4,0))

Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 20% der Studienplätze.

Höhere Semester:

2. - 4. Fachsemester: Zulassungsbeschränkt (Universität): Die Zugangsvoraussetzungen ergeben sich aus der Auswahlsatzung (siehe dazu unten im Abschnitt "Satzungen").
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren entnehmen Sie der Auswahlsatzung für höhere Fachsemester (siehe dazu unten im Abschnitt "Satzungen") und dieser Seite.

Bewerbungsfrist: Erstsemester: 01.06. - 15.07.
Höhere Semester: 2. - 4. Fachsemester: 01.06. - 15.07. (Wintersemester), 01.12. - 15.01. (Sommersemester), ab dem 5. Fachsemester: bis 30.09. (Wintersemester), bis 31.03. (Sommersemester)

Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt über ein zweistufiges Verfahren:
1. Registrierung bei hochschulstart
2. Bewerbungssportal Universität Freiburg (siehe Informationsseite zum Dialogorientierten Serviceverfahren)
Fakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät

The LAS program offers interdisciplinary training that allows for individual emphases. The Core (56 ECTS) includes reflection on knowledge and sciences – the key to interdisciplinary education and training –, a curriculum on Responsibility and Leadership, and general academic skills training. In the Electives (64 ECTS), students can choose from a variety of options and courses as well as undertake study projects of their own. The Major (102 ECTS + 16 ECTS Multidisciplinarity) constitutes the students’ training in a specific academic field. LAS offers four Majors: (1) Environmental and Sustainability Sciences, (2) Life Sciences, (3) Governance, (4) Culture and History. LAS teaches students intellectual flexibility across disciplines and enables them to apply the acquired skills to complex academic and practical questions. It prepares them for careers in international environments that demand fast and efficient adaptation to varying and complex challenges on a day to day basis. Finally, students will learn how to self-responsibly and self-confidently continue to advance their intellectual development after graduation, for and beyond their careers.

Many LAS graduates pursue further academic training in Master and PhD programs. Other graduates engage themselves in intern- and traineeships in NGOs and Think Tanks, cultural organizations, or in businesses and social entrepreneurships. Concerning career paths outside academia, surveys and research show a clear demand for internationally oriented graduates trained in interdisciplinary thought and action – in the US, Germany, and elsewhere: LAS students are prepared for responsibilities and careers in international environments that demand fast and efficient adaptation to varying and complex challenges on a day to day basis. Universities, research and consulting institutions, think tanks, international organizations, politics and administration, media, as well as international firms are all potential employers. So, while career paths for LAS graduates are not as clear-cut as they are for those who study Medicine or Law, studying LAS in Freiburg will provide you with many prerequisites necessary for your specific career goals. The most important ingredient, however, is you: LAS gives you the opportunity to shape your own education. It also challenges you to use that opportunity to set out towards career goals that, ultimately, only you yourself can define.


Bitte beachten Sie:
Ab dem Sommersemester 2020 können sich Abweichungen von einzelnen Regelungen der Zulassungsordnungen, Auswahlsatzungen und Aufnahmeprüfungssatzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen aus der Corona-Satzung ergeben.

Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.

Zur Studien- und Prüfungsordnung siehe oben im Abschnitt "Satzungen".

Zentrale Studienberatung


Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.

Studienfachberatung


Thorsten Leiendecker
University College Freiburg (UCF)
Bertoldstraße 17
79085 Freiburg

studyinfo@ucf.uni-freiburg.de
Webseite


Prüfungsamt


Kathleen Robinson
Telefon: 0761 203-67342
Bertoldstr. 17, 79085 Freiburg
examination@ucf.uni-freiburg.de
Sprechstunden: Mo-Mi 9.00 bis 12.00 Uhr

Aus der Tabelle der Ergebnisliste können Sie entnehmen, welche Verfahrensnote/Punktzahl im Rahmen des Auswahlverfahrens bzw. welche Wartezeit für eine Zulassung ausgereicht hätte. Die Verfahrensnote bzw. Punktzahl ergibt sich je nach Studienfach aus der Abiturdurchschnittsnote bzw. gewichteten Abitursnoten, Testergebnissen bzw. Ergebnis des Auswahlgesprächs sowie einschlägigen beruflichen oder praktischen Erfahrungen für das jeweilige Studienfach.


2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023
Auswahl-
verfahren
Wartezeit Auswahl-
verfahren
Wartezeit Auswahl-
verfahren
Wartezeit Auswahl-
verfahren
Wartezeit
Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre
preselection: 2.0
selection: 1.10
4 preselection: 1.6
selection: 0.8
7 preselection: 2.3
selection: 1.0
6 preselection: 2.4
selection: 0.9
7


Preselection vor 2020: Verfahrensnote = Abiturdurchschnittsnote
Preselection seit 2020: Verfahrensnote = Abiturdurchschnittsnote in Kombination mit Essaynote
Selection: Verfahrensnote = Abiturdurchschnittsnote in Kombination mit Interviewergebnis

Ausführliche Ergebnisliste mit den Ergebnissen des 1., 2. und 3. Nachrückverfahrens.

Bewerberinnen und Bewerber, die nicht EU-Staatsangehörige/r sind und/oder kein deutsches Abiturzeugnis haben, können am Losverfahren nicht teilnehmen.

Losverfahren werden in denjenigen Studiengängen durchgeführt, die zulassungsbeschränkt sind und in denen nicht alle Studienplätze angenommen wurden. Sind nach dem letzten Nachrückverfahren noch Studienplätze frei, werden diese in einem Losverfahren vergeben. Die Antragstellung für die Teilnahme am Losverfahren hat online und für jeden gewünschten Studiengang gesondert zu erfolgen. Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist jeweils vom 1. September - 30. September, Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist jeweils vom 1. März - 31. März. Anträge, die außerhalb dieser Fristen eingehen, werden nicht berücksichtigt.

Das Online-Bewerberportal für das Losverfahren ist nur während der Bewerbungsfrist und nur für die am Losverfahren teilnehmenden Studiengänge geöffnet.