Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studienangebot Englischsprachige Studiengänge

Englischsprachige Studiengänge

Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive

Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach


Germanistik beschäftigt sich mit mehr als dem, was Sie von Ihrem Schulfach Deutsch kennen. Zum Untersuchungsgegenstand der Germanistik gehören Regeln der Sprache und der Kommunikation, Strukturen der Literatur und ihre kulturellen Kontexte, Variationen und Entwicklungen im Laufe der Sprach- und Literaturgeschichte und natürlich Theorien und Methoden, mit denen man dies alles analysieren kann. Um Germanistik zu studieren, muss man bereit sein, intensiv zu lesen, Sprache und Literatur zu analysieren, darüber zu diskutieren und seine Aussagen präzise zu formulieren. Neben guten sprachlichen Fähigkeiten braucht man Begeisterung für Sprache und Literatur.
Zusätzlich zu typisch germanistischen Fragestellungen werden Sie sich im Studiengang „Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive“ damit beschäftigen, wie man in Frankreich Germanistik studiert, welche Schwerpunkte die französische Germanistik in ihrer Forschung legt und wie die Franzosen auf die deutsche Kulturgeschichte blicken. Und ganz nebenbei erlangen Sie neben germanistischen Grundlagenkenntnissen auch umfassende interkulturelle Kompetenzen.

Unterrichtssprache:

Deutsch und Französisch

Studienbeginn:

Wintersemester

Regelstudienzeit:

6 Semester für den gesamten Studiengang

Leistungsumfang:

180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang

Zulassung: Erstsemester:

Mit besonderen Zulassungsvoraussetzungen: Aufnahmeprüfung
(Kenntnisse der französischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen, gewichtete Abitureinzelnoten und Ergebnis Auswahlgespräch)

Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie auf den Internetseiten des Fachbereichs

Höhere Semester:

Nicht zulassungsbeschränkt

Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern.

Bewerbungsfrist: Erstsemester: 01.06. - 15.07.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03.
Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester.
Fakultätszugehörigkeit: Philologische Fakultät

Das Hauptfach Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive umfasst die drei Säulen des Faches:

  • Sprachwissenschaft
  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik)

Hinzu kommt noch eine zivilisationsgeschichtliche und übersetzungswissenschaftliche Komponente.
Der Studiengang ist binational angelegt, das bedeutet, dass Sie sowohl an der Universität Freiburg, als auch an der Université de Strasbourg in Frankreich studieren werden. Das erste Studienjahr können Sie in Freiburg oder in Strasbourg beginnen, das 3. und 4. Semester finden auf jeden Fall in Freiburg statt, das letzte Studienjahr, also das 5. und 6. Semester, verbringen Sie in Strasbourg. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten Sie den Bachelor-Grad der Universität Freiburg wie auch die Licence der Universität Strasbourg verliehen. Diese spezielle Variante eines Germanistikstudiums können Sie nur an der Universität Freiburg studieren.
Nach dem Besuch von einführenden Veranstaltungen zu den drei germanistischen Fachgebieten Sprachwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediävistik vertiefen Sie Ihr Wissen durch weiterführende Veranstaltungen. Dazu gehören Vorlesungen und Seminare zu ausgewählten Epochen, Werken und/oder Autoren deutschsprachiger Literatur und zu deutsch-französischen Literaturbeziehungen, zum strukturellen Aufbau der deutschen Sprache, ihrer Entwicklung und zu Regeln sprachlicher Interaktion. An der Universität Strasbourg besuchen Sie neben sprach- und literaturwissenschaftlichen auch zivilisationsgeschichtlich ausgerichtete Veranstaltungen sowie Seminare zum deutsch-französischen Sprachvergleich; außerdem belegen Sie übersetzungswissenschaftliche Übungen, weshalb Sie für das Studium auch Französischkenntnisse auf B2-Niveau mitbringen müssen.
Durch den Studiengang erwerben Sie umfassende Kenntnisse zur deutschen Sprache, Literatur und Kultur. Im Gegensatz zu einem Germanistikstudium ausschließlich im In- oder Ausland nehmen Sie unterschiedliche Perspektiven auf das Deutsche und die deutschsprachige Literatur ein. Eigene und fremde Wahrnehmungen und Deutungen werden Ihnen bewusst, so dass Sie auf die interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Franzosen vorbereitet sind.

 

Was müssen Sie mitbringen, um den Studiengang erfolgreich zu studieren?
Sie sollten…

  • ausreichende Französischkenntnisse (Niveau B2) vorweisen können.
  • sich für die Analyse der deutschen Sprache interessieren.
  • Spaß daran haben, intensiv und analytisch zu lesen.
  • gerne eigenständig und selbstorganisiert arbeiten.
  • sich für die deutsche Sprache, Literatur und Kultur begeistern.
  • offen dafür sein, sich auf neue Kulturen einzulassen.

Beruflich bieten sich Ihnen durch dieses Studium vielfältige Möglichkeiten. Sie können Tätigkeiten

  • in der Öffentlichkeitsarbeit,
  • im Werbebereich,
  • im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF),
  • im deutschen oder französischen Mediensektor
  • oder im Kulturmanagement

ausüben.
Außerdem können Sie sich auch um ein weiterführendes Masterstudium mit dem Ziel Lehramt Gymnasium in Frankreich bewerben.

Eine Übersicht aller Kombinationsfächer zum Fach Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive für Studierende, die ihr B.A.-Studium zum WS 2013/14 oder später aufgenommen haben:

Archäologische Wissenschaften | Betriebswirtschaftslehre | Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement | English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik | Ethnologie | Europäische Gesellschaften und Kulturen | Geographie | Geschichte | Islamwissenschaft | Judaistik | Katholisch-Theologische Studien | Klassische Philologie | Klassische und Christliche Archäologie | Kognitionswissenschaft | Empirische Kulturwissenschaft | Kunstgeschichte | Musikwissenschaft | Philosophie | Politikwissenschaft | Psychologie | Romanische Sprachen und Literaturen | Sinologie | Skandinavistik | Soziologie | Volkswirtschaftslehre | Vorderasiatische Altertumskunde

Im Rahmen des Studiengangs Bachelor of Arts können die Hauptfächer statt mit einem der o.g. Nebenfächer auch mit einem der drei von der Hochschule für Musik Freiburg angebotenen Nebenfächer Gehörbildung, Musikphysiologie und Musiktheorie kombiniert werden, die jeweils einen Leistungsumfang von 40 ECTS-Punkten haben. Im Falle einer solchen Kombination gilt für das Studium des von der Hochschule für Musik Freiburg angebotenen Nebenfachs die betreffende Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Freiburg.
Informationen zur Eignungsprüfung für die Nebenfächer Gehörbildung, Musikphysiologie und Musiktheorie.


Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.

Zentrale Studienberatung


Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.

Studienfachberatung


Prof. Dr. Peter Philipp Riedl
Deutsches Seminar
Raum 33409/ KG III
Platz der Universität 3
79085 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3294

studienkoordination@germanistik.uni-freiburg.de
Sprechstunde: 

Bitte nur nach vorheriger Terminvereinbarung Geschäftszimmer: Dienstags und Donnerstags: 15 - 17 Uhr.





Prüfungsamt


Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de

Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr

Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.

Aus der Tabelle der Ergebnisliste können Sie entnehmen, welche Verfahrensnote/Punktzahl im Rahmen des Auswahlverfahrens bzw. welche Wartezeit für eine Zulassung ausgereicht hätte. Die Verfahrensnote bzw. Punktzahl ergibt sich je nach Studienfach aus der Abiturdurchschnittsnote bzw. gewichteten Abitursnoten, Testergebnissen bzw. Ergebnis des Auswahlgesprächs sowie einschlägigen beruflichen oder praktischen Erfahrungen für das jeweilige Studienfach.


2020/2021 2021/2022 2022/2023 2023/2024
Auswahl-
verfahren
Wartezeit Auswahl-
verfahren
Wartezeit Auswahl-
verfahren
Wartezeit Auswahl-
verfahren
Wartezeit
Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre Verfahrensnote/
Punktzahl
Zahl der Halbjahre
- - - -


Ausführliche Ergebnisliste mit den Ergebnissen des 1., 2. und 3. Nachrückverfahrens.

Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Staatsangehörige eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder von Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sind oder nicht gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 2-3 HZVO (Hochschulzulassungsverordnung Baden-Württemberg) Deutschen gleichgestellt sind und/oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können nicht am Losverfahren teilnehmen.

Losverfahren werden in denjenigen Studiengängen durchgeführt, die zulassungsbeschränkt sind und in denen nicht alle Studienplätze angenommen wurden. Sind nach dem letzten Nachrückverfahren noch Studienplätze frei, werden diese in einem Losverfahren vergeben. Die Antragstellung für die Teilnahme am Losverfahren hat online und für jeden gewünschten Studiengang gesondert zu erfolgen. Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist jeweils vom 1. September - 30. September, Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist jeweils vom 1. März - 31. März. Anträge, die außerhalb dieser Fristen eingehen, werden nicht berücksichtigt.

Das Online-Bewerberportal für das Losverfahren ist nur während der Bewerbungsfrist und nur für die am Losverfahren teilnehmenden Studiengänge geöffnet.