Master
Intelligente Eingebettete Mikrosysteme (Weiterbildungsstudiengang)
Master of Science (M.Sc.)
Der Studiengang Master of Science Intelligente Eingebettete Mikrosysteme ist ein kostenpflichtiger berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt drei bis sieben Semester je nach erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss. Es werden mindestens ein Jahr fachrelevanter Berufserfahrung sowie mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechende Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
3, 5, 7 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
60, 84, 90, 120 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen
Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen gemäß der Zulassungsordnung
|
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester:
bis 15.09.
Höhere Semester: Wintersemester: bis 30.09., Sommersemester: bis 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester. |
Bewerbung: |
Eine Bewerbung für dieses Fach ist nur während des Bewerbungszeitraums möglich und erfolgt online.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Fach
Bitte beachten Sie: Weiterbildungsstudiengänge sind gebührenpflichtig. Angaben zu der Höhe der Gebühren finden Sie in der Gebührensatzung, unten im Abschnitt "Satzungen".
|
Fakultätszugehörigkeit: | Technische Fakultät |
„Computer, die man nicht sieht“ – gelten als die Schlüsselanwendung der Informationstechnologie in den kommenden Jahren. Ihr Wachstumspotential und ihre Anwendungsvielfalt verbunden mit zahlreichen konzeptionellen und technischen Fragestellungen sind Herausforderung und Chance für Forschung und Industrie gleichermaßen. Der Aufbau-Studiengang „Intelligente eingebettete Mikrosysteme – IEMS“ vermittelt Absolventen der Informatik und Mikrosystemtechnik sowie verwandter Studiengänge mit mindestens einjähriger Berufserfahrung die zur Entwicklung von intelligenten eingebetteten Mikrosystemen notwendigen technologischen und algorithmischen Kenntnisse. Das je nach Erstabschluss (BA, FH, Universitätsdiplom) einen Workload zwischen 60 und 120 ECTS umfassende Aufbaustudium besteht aus Online-Kursen mit Übungen, Praktika, Projekten, Seminaren und der abschließenden Masterthese und bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem wachsenden Bereich vor.
- Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)
-
Zulassungsordnung M.Sc.: Intelligente Eingebettete Mikrosysteme
- Studien- und Prüfungsordnung M.Sc. Intelligente Eingebettete Mikrosysteme
-
Studien- und Prüfungsordnung M.Sc. Intelligente Eingebettete Mikrosysteme
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2021; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2025) - Prüfungsordnung M.Sc.: Rahmenordnung
- Prüfungsordnung M.Sc.: Anlage A
-
Prüfungsordnung M.Sc.: Master Online Intelligente Eingebettete Mikrosysteme
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2012; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2017)
- Gebührensatzung M.Sc. Intelligente Eingebettete Mikrosysteme
-
Gebührensatzung M.Sc. Intelligente Eingebettete Mikrosysteme
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2021 und bei Fortsetzung des Studiums nach der Studien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 30. August 2013) -
Gebührensatzung M.Sc. Intelligente Eingebettete Mikrosysteme
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2012)
Ab dem Sommersemester 2020 können sich Abweichungen von einzelnen Regelungen der Zulassungsordnungen, Auswahlsatzungen und Aufnahmeprüfungssatzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen aus der Corona-Satzung ergeben.
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.
Studienfachberatung
Studienberatung
Alistair Ireland
Raum 010-01-012
Georges-Köhler-Allee 10
79110 Freiburg
Tel.: +49 761 203-67746
Fax: +49 761 203-8142
info@masteronline-iems.de
Webseite
Prüfungsamt
Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg
Fax: +49(0) 761-203-8082
pruefungsamt@tf.uni-freiburg.de
Anne-Julchen Müller, Telefon: 0761 203-8083
Susanne Stork, Telefon: 0761 203-8087
Sprechstunden:
Montag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: nur telefonisch