Alle Studiengänge
Embedded Systems Engineering
Bachelor of Science (B.Sc.) - 1-Fach-Studiengang
Intelligente Produkte der Zukunft entwickeln!
Der Studiengang verbindet die „Sprache“ der Informatik mit den Ingenieurwissenschaften. Durch diese Kombination lassen sich hochspezialisierte Systeme bauen. Embedded Systems sind eine Verbindung aus Computerhardware und Software, die bestimmte Aufgaben innerhalb eines größeren Systems erfüllen.
Industrie 4.0, Smart Health, Smart City
Embedded Systems verbessern Arbeits- und Produktionsabläufe in der Industrie, um ressourcen- und umweltschonend Fertigungsprozesse sicherzustellen oder tragen mit zum Beispiel Wearables, Smart Homes oder Smart Building zur Ressourcen- und Energieoptimierung bei. Sie sind der Motor für intelligente Systeme, die in nahezu jeder Branche eingesetzt werden.
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
Leistungsumfang: |
180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
Zulassung: |
Erstsemester:
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei) Höhere Semester:Nicht zulassungsbeschränkt |
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester:
01.06. - 05.10.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09., Sommersemester: 01.12. - 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester. |
Bewerbung: |
Bewerben Sie sich jetzt |
Fakultätszugehörigkeit: | Technische Fakultät |
Das Institut für Informatik (IIF) und das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) sind Institute der Technischen Fakultät der Universität Freiburg und bieten das optimale Umfeld für den interdisziplinären Studiengang Embedded Systems Engineering, der Mikrosystemtechnik und Informatik miteinander verbindet.
Was sind Embedded Systems?
Embedded Systems (eingebettete Systeme) findet man in vielen elektronischen Geräten und Maschinen. Sie vereinen Hardware und Software und haben die Aufgabe, ein System zu steuern, zu regeln oder zu überwachen. Die Hardware basiert auf Mikroprozessoren, die in einem technischen System eingebettet sind. Die Software sind speziell auf den Einsatz der Systeme zugeschnittene Betriebssysteme oder Sprachplattformen, die hochspezialisierte Aufgaben übernehmen.
Embedded Systems erfüllen eine bestimmte Aufgabe innerhalb eines größeren Systems, in das sie eingebettet sind. Es handelt sich um komplexe Systeme, die
- mit Sensoren fühlen,
- durch Signale und Aktoren handeln
- und durch intelligente Programmierung denken können.
Wie funktionieren Embedded Systems?
Embedded Systems haben in der Regel eine bestimmte Aufgabe, für die sie konzipiert wurden. Sie können meist nicht getrennt oder unabhängig von dem größeren System, für das sie entwickelt wurden bzw. in das sie eingebettet sind, arbeiten. Die Systeme sind sehr effizient, da sie in der Regel nur eine Funktion haben und deshalb mit geringem Stromverbrauch arbeiten und überdies im Vergleich zu anderen Komponenten auf kleinstem Raum untergebracht werden können.
Beispiele: Embedded Systems – Systeme, die schon heute allgegenwärtig sind und bahnbrechende Technologien der Zukunft ermöglichen!
Spül- und Waschmaschinen, die strom- und wassersparend arbeiten, Airbags, die rechtzeitig aufgehen, Einparkhilfen, Geschwindigkeitsregelungen oder Pannenwarnungen, die zu unserer Sicherheit beitragen, Geld am Bankautomaten abheben oder die eigene Fitness oder den Standort über Smartphone oder Smartwatch tracken – nur wenige Beispiele dafür, wo eingebettete Systeme schon heute überall zu finden sind. In der Industrie stellen diese Systeme sicher, dass Anlagen intelligenter, sicherer und effizienter werden. Im Bereich der Medizin ist der Herzschrittmacher das bekannteste Beispiel für ein Embedded System. Seine Funktionen hängen von der Software, der Hardware und der Programmierung ab.
Zukünftig werden Embedded Systems immer wichtiger und schaffen zukunftsweisende Technologien: Mit ihnen lassen sich Diagnose- und Therapiesysteme entwickeln, die durch informationstechnische Unterstützung personalisierte Therapien ermöglichen. Intelligente Implantate, komplexe Systeme aus Sensorik, Aktorik und Signalverarbeitung, erlauben durch das Einpassen von Sensoren, dass sich zum Beispiel das Einwachsen von Prothesen in den Knochen beurteilen lässt und sich eine personalisierte Rehabilitationstherapie anschließen lassen kann. Auf dem Weg zu Industrie 4.0 ermöglichen eingebettete Systeme die kontinuierliche Optimierung von Digitalisierung und Automatisierung, so dass Prozesse in der Industrie intelligenter, Ressourcen effizienter genutzt und die Industrie nachhaltiger gestaltet werden kann.
-
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)
- Prüfungsordnung B.Sc.: Rahmenordnung
- Prüfungsordnung B.Sc.: Anlage A
- Prüfungsordnung B.Sc.: Embedded Systems Engineering
-
Prüfungsordnung B.Sc.: Embedded Systems Engineering
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2018; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2022) -
Prüfungsordnung B.Sc.: Embedded Systems Engineering
(Nur bei Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2011 und bei entsprechender schriftlicher Erklärung bis 31. Dezember 2012; Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2015) -
Prüfungsordnung B.Sc.: Anlage D
(Nur bei Zulassung zum Interdisciplinary Track vor dem 1. Oktober 2014)
Ab dem Sommersemester 2020 können sich Abweichungen von einzelnen Regelungen der Zulassungsordnungen, Auswahlsatzungen und Aufnahmeprüfungssatzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnungen aus der Corona-Satzung ergeben.
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.
Studienfachberatung
Allgemein und für den Bereich Informatik
Martina Nopper
Raum 02 013a
Georges-Köhler-Allee 101
79110 Freiburg
Tel.: +49 761 203-8169
studienberatung@ese.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
Für den Bereich MST:
Herr Dr. Frank Goldschmidtböing
Georges-Köhler-Allee
Geb. 102, Raum 01 075
79110 Freiburg
Telefon: +49 761 203-7496
Allgemeine (nicht-fachliche) Beratung, Studienkoordination
Ursula Epe
Geb. 101, Raum 02 013a
Georges-Köhler-Allee
79110 Freiburg
Tel.: +49 761 203-8340
studienkoordination@tf.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
Prüfungsamt
pruefungsamt@tf.uni-freiburg.de
Frau
Frau Anne-Julchen Müller, Telefon: 0761 203-8083
Susanne Stork, Telefon: 0761 203-8087
Büro:
Georges-Köhler-Allee Geb. 101, Raum 02 009
79110 Freiburg
Fax: +49(0) 761-203-8082
Sprechstunden:
Montag 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch und Freitag: nur telefonisch
- Fachseite Embedded Systems Engineering
-
Embedded Systems Engineering OSA
Der Online Studienwahl Assistent (OSA) gibt Ihnen eine realistische Vorschau auf Inhalte, Arbeitsabläufe und Anforderungen des entsprechenden Studienfachs an der Uni Freiburg. Das kostenlose Angebot bietet darüber hinaus Interviews mit Freiburger Studierenden, Selbsttests zu Interessen und Erwartungen und Beispielaufgaben aus der Studieneingangsphase. OSAs zu weiteren Studienfächern gibt es unter http://www.osa.uni-freiburg.de.