Alle Studiengänge
Sozial- und Kulturanthropologie
Bachelor of Arts (B.A.) - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach
Wie gestalten und organisieren Menschen ihr Leben in verschiedenen Kontexten und an unterschiedlichen Orten auf der ganzen Welt? Welche Rolle spielt zum Beispiel Religion in Namibia? Welche Bedeutung haben die neuen Medien in afrikanischen Gesellschaften? Wie gestalten Menschen in Indonesien ihren Alltag? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Kulturräumen? Welche Aspekte beeinflussen die verschiedenen Lebensformen und kulturellen Praktiken? Was bedeutet „Kultur“?
Studienfach Sozial- und Kulturanthropologie ist für Sie interessant, wenn Sie Lust haben, sich mit diesen und weiteren Fragen auseinanderzusetzen und sich gerne intensiv mit der weltweiten Vielfalt menschlicher Sprachen, Kulturen sowie dem Zusammenleben in Geschichte und Gegenwart beschäftigen möchten. Bei dem Studienfach Sozial- und Kulturanthropologie handelt es sich um eine beschreibende und vergleichende Kultur- und Sozialwissenschaft. Während des Studiums eignen Sie sich ein breites Wissen über verschiedene soziale, politische, wirtschaftliche und religiöse Formen, in denen Menschen ihr Miteinander organisieren, an.
Für ein Studium der Sozial- und Kulturanthropologie sollten Sie Interesse und Neugier mitbringen – insbesondere für
- Begegnungen mit Menschen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Lebenswelten,
- das Erkunden globaler Verflechtungen und das Hinterfragen sozialer Ungleichheiten,
- die Kunst, verschiedene Perspektiven einzunehmen und den Blickwinkel zu wechseln,
- das Eintauchen in Texte – und das Verfassen eigener, auch in Fremdsprachen –
- sowie die Freude am kritischen Fragenstellen und am reflektierten Nachdenken.
| Unterrichtssprache: |
Deutsch |
| Studienbeginn: |
Wintersemester |
| Regelstudienzeit: |
6 Semester für den gesamten Studiengang |
| Leistungsumfang: |
180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang |
| Zulassung: |
Erstsemester:
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei) Höhere Semester:Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei)
Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern. |
| Bewerbungsfrist: |
Erstsemester: 01.06. - 02.10. Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09. Sommersemester: 01.12. - 31.03. Wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen für höhere Semester. |
| Bewerbung: | Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nur während des Bewerbungszeitraums möglich und erfolgt online. |
| Fakultätszugehörigkeit: | Philosophische Fakultät |
Gegenstand der Sozial- und Kulturanthropologie ist alles Menschliche. Im Studium beschäftigen Sie sich mit kulturellen und sozialen Prozessen in unterschiedlichsten Kontexten an verschiedenen Orten der Welt und erlernen, diese zu beschreiben, zu vergleichen und zu interpretieren.
Die einführenden Module machen Sie mit den zentralen Arbeitsweisen des Faches vertraut und sensibilisieren Sie für die vielfältigen Verflechtungen lokaler Lebenswelten mit globalen Zusammenhängen. Sie werden mit den historischen Wurzeln des Faches, seiner gegenwärtigen Ausprägungen und Zukunftsvisionen vertraut gemacht. Sie lernen exemplarische Anwendungsfelder kennen und machen erste eigene Erfahrungen mit empirischen sozial- und kulturanthropologischen Forschungsmethoden. Zur „Einführung in spezifische Sachgebiete“ stehen Ihnen die vier Sachgebiete Politik/ Soziale Beziehungen, Wirtschaft, Mensch-Umwelt-Beziehungen und Religion zur Wahl, von denen zwei zu wählen sind. Diese Lehrveranstaltungen vermitteln grundlegende Begriffe, Konzepte, Theoriediskussionen und aktuelle Streitpunkte in den jeweiligen Bereichen.
Im Modul „Ausgewählte Themenbereiche der Sozial- und Kulturanthropologie“ werden Sie anhand regional, thematisch oder theoretisch fokussierter Themen exemplarisch in allgemeine Denkweisen und Ansätze der Sozial- und Kulturanthropologie“ eingeführt und erhalten multiperspektivische Einblicke in konkrete Themenfelder. Die Inhalte der konkreten Lehrveranstaltungen variieren von Semester zu Semester, wobei sie sich an aktuellen Forschungsthemen und den Interessen der Studierenden orientieren.
Kombinationsfächer im gewählten Studiengang:
Altertumswissenschaften | Archäologische Wissenschaften | Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement | Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft | English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik | FrankoMedia – Französische Sprache, Literatur und Medienkultur | Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive | Geschichte | IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur | Islamwissenschaft | Judaistik | Klassische Philologie | Empirische Kulturwissenschaft | Kunstgeschichte | Medienkulturwissenschaft | Musikwissenschaft | Neuere und Neueste Geschichte | Philosophie | Politikwissenschaft | Romanische Sprachen und Literaturen | Sinologie | Skandinavistik | Slavistik | Soziologie | Vorderasiatische Altertumskunde-
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO)
- Prüfungsordnung B.A.: Rahmenordnung
- Prüfungsordnung B.A.: Anlage A
- Prüfungsordnung B.A.: Ethnologie (Nebenfach)
Rechtlicher Hinweis
Bei den auf dieser Seite vom Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellten Fassungen von Satzungen (insbesondere Zulassungsordnungen und Auswahlsatzungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen) handelt es sich überwiegend um sogenannte Lesefassungen. Das heißt, in den Text der ursprünglichen Satzungen wurden jeweils alle nachfolgend vom Senat der Universität beschlossenen Änderungen eingearbeitet; bei den Bachelor- und Masterprüfungsordnungen handelt es sich in der Regel um Ausschnitte der jeweiligen Prüfungsordnung (Rahmenprüfungsordnung, fachspezifische Bestimmungen und Anlagen).
Alle Lesefassungen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass hierbei unbemerkt Fehler unterlaufen sind. Rechtlich verbindlich sind daher allein die amtlich bekanntgemachten, das heißt in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bzw. bis zum Jahr 2000 im Amtsblatt des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums veröffentlichten Satzungen und Änderungssatzungen.
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberatung wenden.
Studienfachberatung
Dr. Mechthild von Vacano
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Werthmannstraße 10 (1. OG)
79098 Freiburg
Tel.: +49 761 203-3583
ba-koordination@ska.uni-freiburg.de
Sprechstunde:
Bitte nehmen Sie per Email Kontakt auf, gerne können Sie dabei eine Telefonnummer mit Wunsch nach Rückruf angeben.
Sprechstunden nach Vereinbarung per Email; Studierende der Universität Freiburg können eine Sprechstunde über ILIAS buchen (dabei bitte die Angaben zu online oder Präsenz beachten).
Prüfungsamt
Werthmannstr.8/Rückgebäude, 79098 Freiburg
http://www.geko.uni-freiburg.de
Bachelor- und Masterstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß GymPO I
Dr. Tobie Walther
Tel. 203-3221
tobie.walther@geko.uni-freiburg.de
Raum 02 010/2. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Magister- und Promotionsstudiengang, Lehramtsstudiengang gemäß WPO
Annette Ehinger
Tel. 203-2011
annette.ehinger@geko.uni-freiburg.de
Raum 03 011/3. OG
Sprechstunde: Dienstag 10.15-12.30 Uhr, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
Achtung: In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Sprechstunden, bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor einem Besuch.
- Fachseite Sozial- und Kulturanthropologie
- Begrüßungsvideo der Fachschaft
-
Online Studienwahl Assistent (OSA)
Der Online Studienwahl Assistent (OSA) gibt Ihnen eine realistische Vorschau auf Inhalte, Arbeitsabläufe und Anforderungen des entsprechenden Studienfachs an der Uni Freiburg. Das kostenlose Angebot bietet darüber hinaus Interviews mit Freiburger Studierenden, Selbsttests zu Interessen und Erwartungen und Beispielaufgaben aus der Studieneingangsphase. OSAs zu weiteren Studienfächern gibt es unter http://www.osa.uni-freiburg.de.