Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studierendenservices Berufseinstieg und … Von der Uni in den Beruf

Von der Uni in den Beruf

Living and Working in Germany after Graduation – Guidance for International Students

As an international student at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, you may be considering your options after graduation: How can you stay and work in this region? What should you know about visas, residence regulations, and professional requirements? This session offers a clear overview of essential information and practical advice to help you explore your opportunities and prepare for living and working in the region. Key topics include visas, residence rules, and what it means to build a life and career here. Whether you’re approaching graduation or planning ahead, this event will provide valuable guidance to support your next steps in Germany.

The talk will be given in English by the Head of the Welcome Center Südlicher Oberrhein, a joint project of the Chamber of Industry and Commerce (IHK) Südlicher Oberrhein and the Chamber of Crafts (HWK) Freiburg, funded by the Ministry of Economic Affairs, Labour and Tourism Baden-Württemberg. The centre offers guidance on immigration formalities, integration, and connects newcomers with the right contacts and authorities to ease their transition into working and living in the region.

Referentin: Dr. Sophie Figueredo-Hardy, Aus- und Weiterbildung IHK Südlicher Oberrhein,

Leiterin Welcome Center

Termin: Donnerstag, den 20.11.2025, 18:15 - 19:45 Uhr

Ort: Universität Freiburg, Peterhof, Raum R4

Journalismus - Traumjob oder Selbstausbeutung?

Bernd Kramer, Leiter der Wirtschaftsredaktion bei der Badischen Zeitung, gibt in seinem Vortrag einen Einblick in den journalistischen Alltag und stellt verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf dar. Er erzählt, warum das Redakteursdasein sehr erfüllend sein kann, weist aber auch auf die Risiken und persönlichen Einschränkungen hin, die der Job mit sich bringt. Außerdem informiert er über die Verdienstmöglichkeiten.

Referent: Bernd Kramer M.A., Leiter Wirtschaftsredaktion Badische Zeitung

Termin: Donnerstag, den am 27.11.2025, 18:15 - 19:45 Uhr

Ort: Universität Freiburg, Peterhof, Raum R4

Professionell bewerben: Mit Strategie und starken Unterlagen zum erfolgreichen Berufseinstieg

Der Übergang vom Studium in den Beruf ist ein entscheidender Schritt – und wirft oft viele Fragen auf: Wie gestalte ich meinen Lebenslauf überzeugend? Was macht ein Anschreiben wirkungsvoll? Wie bringe ich meine individuellen Stärken klar zum Ausdruck? Und welche Bewerbungsstrategie hilft mir, die Aufmerksamkeit potenzieller Arbeitgeber*innen zu gewinnen?

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer klugen Kombination aus durchdachter Strategie und professionell aufbereiteten Unterlagen. Ein zentrales Instrument dabei ist Ihr persönliches Kompetenzprofil. Es macht sichtbar, welche Fähigkeiten und Stärken Sie im Laufe von Studium, Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten erworben haben - und bietet damit die ideale Grundlage, um Ihre Bewerbung individuell und authentisch zu gestalten.

Der Vortrag gibt Ihnen praxisnahe Einblicke in die Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen, der Entwicklung einer zielführenden Bewerbungsstrategie sowie in die Methoden zur Erarbeitung Ihres persönlichen Kompetenzprofils. So sind Sie optimal vorbereitet, um Ihren Berufseinstieg aktiv, selbstbewusst und erfolgreich anzugehen.

Referentin: Karin Peterseil, Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg

Termin: Donnerstag, 04.12.25, 18:15 - 19:45 Uhr

Ort: Universität Freiburg, Peterhof, Raum R4

Wege in den verdeckten Arbeitsmarkt - Life/Work Planning

Life/Work Planning (LWP) ist ein effektives Verfahren, das Klarheit über ein komplexes Thema verschafft: Was kann ich, was will ich beruflich wirklich machen und wie komme ich genau dorthin?

LWP richtet sich an diejenigen, die ihre berufliche Zukunft systematisch planen und intensiv angehen wollen. Die Methode ist so einfach wie erfolgreich: Die eigenen Fähigkeiten und Interessen entdecken, passende Perspektiven erarbeiten und umsetzen.

Bei der Stellensuche eröffnet die Methode neue Wege. Denn viele Berufseinsteiger*innen bewerben sich vor allem auf öffentlich ausgeschriebene Stellen. Was grundsätzlich vernünftig klingt, bietet jedoch nicht immer die größten Chancen. Denn viele Stellen werden ohne offizielle Ausschreibung in der Zeitung oder dem Internet neu besetzt. LWP zeigt den Zugang zu diesem eher „verdeckten“ Arbeitsmarkt und liefert eine Methode, sich diesen - ausgerüstet mit „ganz normalen Qualifikationen“ - systematisch zu erschließen.

Dozent: Marc Buddensieg, Personalentwickler und ausgebildeter LWP-Trainer, LWP Institut Hannover

Termin: Donnerstag, den 15.01.2026, 18:15 - 19:45 Uhr

Ort: Universität Freiburg, Peterhof, Raum R4

Berufsoption Selbständigkeit: Mit eigenen Ideen die berufliche Zukunft selbst gestalten

Eine selbständige Tätigkeit eröffnet die Chance, eigene Ideen umzusetzen, eigenverantwortlich zu handeln und beruflich unabhängig zu werden. Doch Erfolg kommt selten über Nacht: Wer gründet, sollte gut vorbereitet sein. Mit einer durchdachten Planung und klaren Zielen legen Sie den Grundstein für eine nachhaltige und erfolgreiche Selbständigkeit.

Der Vortrag gibt einen praxisnahen Überblick über zentrale Fragen auf dem Weg in die Selbständigkeit: Welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen - und wie kann ich mögliche Schwächen ausgleichen? Wie finde und schärfe ich meine Geschäftsidee? Wer berät mich, wie analysiere ich den Markt und wie entwickle ich einen tragfähigen Businessplan?

Referent: Dr. Thomas Maier, Gründungsberater am Gründerbüro der Universität Freiburg

Termin: Donnerstag, den 22.01.2026, 18:15 - 19:45 Uhr

Ort: Universität Freiburg, Peterhof, Raum R4

 


Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Peterhof, Raum R4, Universität Freiburg, statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für Studierende aller Fachrichtungen offen.

 

Die Vortragsreihe wird veranstaltet von:

 

Universität Freiburg

Service Center Studium

www.studium.uni-freiburg.de

 

Universität Freiburg

Zentrum für Schlüsselqualifikationen

www.zfs.uni-freiburg.de

 

Bundesagentur für Arbeit

Agentur für Arbeit Freiburg

www.arbeitsagentur.de

 

Kontakt und Information:

Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg im Service Center Studium der Universität Freiburg, Sedanstraße 6, 79098 Freiburg, Büro 02.013 (2. Stock)

E-Mail: Freiburg-Hochschulteam@arbeitsagentur.de

 

Offene Sprechzeiten (ohne Voranmeldung): Mo./Di./Do. 9-12 Uhr, Do. 14-16 Uhr