Links und Adressen
Beratungsstellen und Behörden
Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks
Bietet allgemeine Informationen und Richtlinien im Überblick
Monbijouplatz 11
D-10178 Berlin
Tel: 030/297727-64
www.studentenwerke.de/behinderung/
Beratungsstellen des Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald
Psychotherapeutische Beratung
Die psychotherapeutisch-psychoanalytisch ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten im "biss" helfen dabei, Lösungsmöglichkeiten in Problemsituationen zu finden, seien sie persönlicher oder studienbezogener Art. Im Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit steht die Beratung in Form von psychotherapeutischen Einzelgesprächen.
Studierende, die ohne vorherige Terminvereinbarung mit einer Beraterin oder einem Berater sprechen möchten, können die offene Sprechstunde nutzen.
Kontakt
Anmeldung zu Einzelgesprächen und Seminaren:
Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung bei
Rosa Meyer
Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald, Basler Str. 2
Tel. 0761/2101-269,
r.meyer@swfr.de
Offene Sprechstunde (Anmeldung nicht erforderlich)
Mi 13.00 - 14.00 Uhr
Allgemeine Sozialberatung des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald
Allgemeine Beratung zu Wohnen, Finanzierung und sozialen Fragen:
Barbara Toth und Nerea Ulrich
sozialberatung@swfr.de
T. 0761 21 01 - 2 33
Sprechstunden:
Montag + Dienstag 9:00 Uhr-12:00 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr-16:00 Uhr
Allgemeine Sozialberatung SWFR
Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald
Basler Str. 2
79100 Freiburg
www.swfr.de
Versorgungsamt Freiburg
Schwerbehindertenangelegenheiten und soziales Entschädigungsrecht für den Stadtkreis Freiburg und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Beratungszentrum Schwerbehinderung
Bismarckallee 18-20
79098 Freiburg
Öffnungszeiten des Beratungszentrums:
Montag-Freitag von 08:00 und 12:00 Uhr
Telefon:
Fachbereich Schwerbehindertenrecht SGB IX
0761 2187-9360
schwerbehindertenrecht@lkbh.de
Internetseite des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald – Versorgungsamt
(auch zuständig für den Stadtkreis Freiburg)
Amt für Soziales und Senioren
Anlaufstelle für die Finanzierung von Eingliederungshilfe, vergibt Euroschlüssel gegen einmalige Leihgebühr
Fehrenbachallee 12/Gebäude C
79106 Freiburg im Breisgau
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag 7:30 Uhr-16:30 Uhr
Freitag 7:30 Uhr-15:30 Uhr
Telefon: 0761 201-3507
AfS_Empfang@stadt.freiburg.de
Internetseite des AfS Freiburg
Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung der Stadt Freiburg
Bietet telefonische Beratung und Termine nach Vereinbarung an
Sarah Baumgart
Telefon: 0761 201-3505
sarah.baumgart@stadt.freiburg.de
Link
Vereine und Initiativen
Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Studium e.V
Bundesweites Netzwerk, das sich für Selbstverantwortlichkeit, Toleranz, unbedingte Barrierefreiheit, Dialog, Integration, Unabhängigkeit, Mitbestimmung einsetzt.
http://www.behinderung-und-studium.de/
Freiburger Beirat für Menschen mit Behinderungen
Der Beirat für Menschen mit Behinderung setzt sich dafür ein, dass Inklusion in Freiburg möglich wird. Aktive Mitgestaltung in den Arbeitsgruppen ist möglich.
http://behindertenbeirat-freiburg.de
„Studieren ohne Hürden“ – das Enthinderungsreferat des StuRa
Organisation von regelmäßigen Treffen mit behinderten Studierenden jeweils am ersten und dritten Mittwoch des Monats
www.stura.uni-freiburg.de/gremien/referate/soh
Forse-A
Bundesarbeitsgemeinschaft und Forum für selbstbestimmte Assistenz behinderter Menschen
www.forsea.de/
Mobil mit Behinderung
Verein, der sich für die Unterstützung behinderter Menschen zum Erreichen und Erhalt der individuellen Mobilität einsetzt
www.mobil-mit-behinderung.de
Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland
Eine von behinderten Menschen selbst getragene Organisation und ein Zusammenschluss der Zentren für selbst bestimmtes Leben
www.isl-ev.de
MyHandicap
Die gemeinnützige Stiftung MyHandicap will die Lebenssituation von Menschen verbessern, die durch eine körperliche Einschränkung in ihrem Alltag maßgeblich beeinträchtigt sind. Zu diesem Zweck bietet MyHandicap ein Internetportal an, auf dem Informationen, Wissen und Erfahrung zu allen Bereichen des Lebens mit Behinderung und Mobilitätsbeeinträchtigung gebündelt werden.
www.enableme.de/de
Kompetenzzentrum kombabb: Behinderung - akademische Bildung - Beruf
Orientierungshilfe, Beratungsangebote und Veranstaltungen für behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte und Studierende zu den Themen Bildung, Ausbildung und Beruf.
www.kombabb.de
Selbsthilfebüro Freiburg
Vermittlung von Interessierten an geeignete Selbsthilfegruppen
http://www.selbsthilfegruppen-freiburg.de
Stiftungen und Stipendien
Stiftung Darmerkrankungen
Vergibt Stipendien sowohl an Betroffene als auch an Medizinstudentinnen und -studenten, die sich in ihrer ärztlichen Tätigkeit langfristig auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen spezialisieren möchten.
www.stiftung-darmerkrankungen.de
Google Europe Scholarship for Students with Disabilities
www.google.com/studentswithdisabilities-europe/
Rosa Luxemburg Stiftung (RLS)
Gemäß des Ziels der RLS fördert das Studienwerk Studierende und Promovierende, die sich durch hohe fachliche Leistungen sowie durch ein aktuelles ausgeprägtes gesellschaftliches und soziales Engagement im Sinne der Rosa Luxemburg Stiftung auszeichnen.
Das Studienwerk zielt auf den Ausgleich sozialer, politischer oder geschlechtlicher Benachteiligung; bei vergleichbaren Leistungen und vergleichbarem Engagement werden daher Frauen, sozial Bedürftige und Menschen mit Behinderungen bevorzugt. Studierende und Promovierende naturwissenschaftlicher, technischer und ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen werden ausdrücklich zu einer Bewerbung ermutigt.
www.rosalux.de
Hildegardis-Verein e.V.
Darlehen und Stipendien für gesellschaftlich engagierte Studentinnen die sich kritisch-aktiv mit ihrem christlichen Glauben auseinandersetzen. Förderung auch der Weiterqualifikation nach dem Studium, auch Forschungsstipendien. Spezielles Förderprogramm für behinderte Studentinnen.
www.hildegardis-verein.de
PROMI – Promotion inklusive (erstmals bis 2015)
Besondere Barrieren ergeben sich oft für Akademiker/innen mit Behinderungen, die promovieren möchten. Neue Chancen eröffnet das Projekt „PROMI - Promotion inklusive“.
Mit dem Projekt PROMI werden in den Jahren 2013 bis 2015 jährlich 15 zusätzliche Promotionsstellen an 14 Universitäten speziell für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen mit Schwerbehinderung gefördert.
Da es sich dabei um versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse (halbe TVöD E13-Stellen für die Dauer von drei Jahren) handelt, haben die Teilnehmer/innen einen Rechtsanspruch auf notwendige berufliche Reha-Leistungen. Das ist besonders für all jene von Belang, die aufgrund ihrer Behinderung auf technische Hilfen oder personelle Assistenzen am Arbeitsplatz angewiesen sind.
Das Projekt wird von der Universität Köln in Kooperation mit dem Unternehmensforum e. V. und der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), einer Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit, durchgeführt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Bundesagentur für Arbeit sowie der Integrationsämter gefördert.
promi.uni-koeln.de
Mehr Informationen unter:
www.e-fellows.net/de/public/show/detail.php/5789
www.stiftungen.org
www.stipendienlotse.de
http://www.deutschland-stipendium.de
Blinde und sehbehinderte Studierende
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband DBSV
Umfassende Informationen zu Aktuellem, Blinden- und Sehbehindertengeld, Mobilitätstraining, Hilfsmitteln usw.
www.dbsv.org
Blinden- und Sehbehindertenverband Südbaden
Wölflinstraße 13
79104 Freiburg
Telefon: 0761/36 122 Fax: 0761/36 123
info@bsv-suedbaden.org
www.bsv-suedbaden.org
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf
Selbsthilfe und Interessenvertretung, die sich für Selbstbestimmung und Erfolg im Beruf einsetzt
www.dvbs-online.de
Informationspool für Computerhilfen für Blinde und Sehbehinderte
Informiert über Arbeitsplatztechnologien für Menschen mit Sehschädigung
www.incobs.de
Blindenbibliotheken für Braille- und Hörbücher
Bieten die Möglichkeit, sich Bücher in Braille oder im Hörformat nach Hause kommen zu lassen
Deutsche Blindenbibliothek DBB in Marburg
www.blista.de/Deutsche-Blinden-Bibliothek
Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte SBS in Zürich
www.sbs.ch
Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig DZB
www.dzb.de
Westdeutsche Blindenhörbücherei in Münster
www.wbh-online.de
Deutsche Hörfilm GmbH
Erschließt Filme für Blinde und Sehbehinderte
www.hoerfilm.de
Hörbehinderte Studierende
Bundesarbeitsgemeinschaft hörbehinderter Studenten und Absolventen
Unterstützt als Selbsthilfegruppe Hörbehinderte im Studium und Beruf
www.bhsa.de
Deutscher Schwerhörigen Bund e.V.
Die Interessenvertretung schwerhöriger und ertaubter Menschen
in Deutschland
www.schwerhoerigen-netz.de
Deutscher Gehörlosenbund e.V.
Versteht sich als sozialpolitische, kulturelle und berufliche Interessenvertretung der Gehörlosen in Deutschland und als Forum für die Gebärdensprachgemeinschaft
www.gehoerlosen-bund.de
Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum Freiburg
Haus der Hörgeschädigten Freiburg
Marie-Curie-Straße 5
79100 Freiburg
www.hdh-freiburg.de
Dolmetschervermittlungszentrale Baden-Württemberg
Ausführliche Liste geprüfter Gebärdensprachdolmetscher/innen
www.ifg-bw.de/vermittlung/dolmetscherliste.htm
Verbavoice
VerbaVoice ist Deutschlands erster mobiler Dolmetscherdienst. Mit einem Laptop oder Handy können über das Internet Gebärdensprach- oder Schriftdolmetscher live zugeschaltet werden.
www.verbavoice.de
Bundesjugend für Hörgeschädigte Baden-Württemberg
Selbsthilfe und Beratung zu Studium/Ausbildung mit Hörbehinderung. Hilfsmittelverleih.
bundesjugend.de
Studierende mit Mobilitätseinschränkung
Ring der Körperbehinderten Freiburg
Einer der größten Vereine für Behindertenhilfe in der Region Freiburg. Hier finden Sie wichtige Informationen zur Stadt Freiburg: Barrierefreies Freiburg / Behinderten Toiletten / Parkplätze für Behinderte.
www.ring-freiburg.de
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Freiburg
Persönliche Assistenz und Pflege für Menschen mit Mobilitätseinschränkung
https://ambulant.awo-freiburg.de/
Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Baden-Württemberg e.V.
Tipps und Themen aus der Region
www.lv-koerperbehinderte-bw.de/n/c0-0.php
AKBN Freiburg – Arbeitskreis für Menschen mit und ohne Behinderung
Projekte und Aktivitäten, die zur Lebensverbesserung von Menschen mit Behinderung beitragen. Der AKBN bietet Hilfsdienste in Form von Assistenzdiensten, Nachbarschaftshilfe und Beratung an.
www.akbn.de
Chronisch kranke Studierende
Aktion Multiple Sklerose Erkrankter (AMSEL) e.V. Kontaktgruppe Freiburg
Beratung und Veranstaltungen für MS-Erkrankte
www.amsel.de/freiburg-breisgau/aktuelles
Bundesvereinigung JEMAH e.V.
Selbsthilfeverein für Jugendliche und Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler
www.jemah.de
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. DGM
Landesverband Baden-Württemberg
http://www.dgm.org/landesverband/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg
studiCED
Netzwerk für Studierende mit CED (chronisch entzündlichen Darmerkrankungen)
https://studiced.de/studiced/
Studierende mit psychischen Erkrankungen / seelischen Störungen
Selbsthilfe mit Köpfchen e.V.
Gruppenangebote und Veranstaltungen für Menschen mit seelischen Problemen
Selbsthilfe mit Köpfchen e.V.
Telefon: 07665/40645
post@smkev.de
www.smkev.de
Komm-Mit e.V.
Verein zur Integration von Menschen mit einem Handicap aus dem autistischen Formenkreis in die Gesellschaft. Sozialtrainings für junge Erwachsene (18–25 J) mit Autismus in Freiburg.
www.komm-mit.net
Zentrum für Autismus-Kompetenz Südbaden gGmbH
Regionalverband zur Förderung von Menschen mit Autismus
www.autismus-freiburg.de
Arbeitskreis Leben Freiburg e.V. (AKL)
Beratung von Menschen in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr
Telefon: 0761/3 33 88
Mo, Mi, Fr: 10 - 13 Uhr; Di, Do: 14 - 16 Uhr.
www.ak-leben.de/cms/front_content.php?idart=123
Freiburger Hilfsgemeinschaft für psychisch kranke und behinderte Menschen e.V.
konkrete Unterstützung in den Lebensbereichen Wohnen, Freizeit und Tagesstruktur, individuelle Betreuung und Beratung
Schwarzwaldstr. 9
79117 Freiburg
Tel. 0761/70481-0
Mail: info@fhgev.de
www.fhgev.de
[U25]
Infos und Online-Beratung für junge Menschen unter 25 Jahren in Krisen und Suizidgefahr
www.u25-freiburg.de
Studierende mit Teilleistungsstörungen
Kreisverband Legasthenie/Dyskalkulie Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen e.V.
Beratung und Information für Betroffene
www.kvl-freiburg.de/
Barrierefreiheit
Barrierefreie Wohnungen in Freiburg
Das Studierendenwerk Freiburg bietet in verschiedenen Wohnheimen barrierefreie Wohnplätze für unterschiedliche Bedürfnisse. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Studierendenwerkes Freiburg Schwarzwald.
Freiburg für Alle
Online-Stadtführer für behinderte Menschen, der sowohl Sehenswürdigkeiten und Restaurants, als auch Ämter und Ärzt:innen erfasst
www.freiburg-fuer-alle.de/freiburgleben
Freiburg für Behinderte
Informationen rund um das barrierefreie Freiburg, behindertengerechte Toiletten und Parkplätze
www.akbn.de
ÖPNV Info - Mobilitätsportal für behinderte Reisende
Informationen zum Schwerbehindertenausweis, unentgeltlicher Beförderung, Hilfen und Rechten bei Bahnfahrten Flugreisen usw.
www.seh-netz.info
Mobilitätsservice der deutschen Bahn
Informationen zu barrierefreiem Reisen, Service für Einstiegshilfe, Sitzplatzreservierung usw.
www.bahn.de/service/individuelle-reise/barrierefrei
„Scherbentelefon“ der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg
0761/7670770
Auslandsstudium
Wegweiser Auslandsstudium
Überblick des Deutschen Studentenwerks zum Thema Auslandsstudium mit Behinderung http:/www.studentenwerke.de/de/behinderung
Praktika und Berufseinstieg
Agentur für Arbeit Freiburg - Angebote des Teams Akademischer Bereich
Eine Übersicht der Broschüren zum Arbeitsmarkt für Akademiker sowie weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie auf den zentralen Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit.
Studierende und Hochschulabsolventen der Universität Freiburg erreichen das Hochschulteam auch im Service Center Studium der Universität Freiburg, Sedanstraße 6 in 79098 Freiburg.
Arbeitsvermittlung für behinderte und schwerbehinderte Menschen
Wir stehen ihnen in Fragen der Arbeitsplatzvermittlung, der Förderung von Arbeitsverhältnissen und -plätzen und in Fragen der Teilhabe schwerbehinderter Menschen und denen gleichzustellenden zur Verfügung.
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für behinderte Menschen (Jugendliche und Erwachsene)
Wir beraten, erarbeiten individuelle Eingliederungskonzepte und entscheiden über notwendige und mögliche Leistungen, welche erforderlich sind, um behinderte Jugendliche und Erwachsene ins Berufsleben (wieder-) einzugliedern. Sie erreichen uns unter der Tel: 0800 4 5555 00
www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen
Integrationsfachdienste
Integrationsfachdienste sind Dienste Dritter, die besonders betroffene schwerbehinderte Menschen bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz beraten und unterstützen. Daneben helfen sie, Probleme in bestehenden Arbeitsverhältnissen zu lösen, um den Arbeitsplatz dauerhaft zu erhalten.
Integrationsfachdienst Freiburg
Holzmarkt 8
79098 Freiburg im Breisgau
Tel. 0761/36894500
Link zur Seite des IFD Freiburg
REHADAT-talentplus
REHADAT-talenplus ist ein praxisorientiertes Informationsportal für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Arbeitsleben und sammelt und veröffentlicht Informationen zu Behinderung, Integration und Beruf.
www.talentplus.de/index.htm
Initiative „einfach teilhaben" für Jobs ohne Barrieren
Zur Unterstützung einer tatsächlichen Verbesserung der Teilhabe behinderter und schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt koordiniert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Initiative „einfach teilhaben“. Mehr Informationen sowie eine Übersicht über Arbeitgeber, die sich bereits erfolgreich in den Bereichen Ausbildung und Beschäftigung behinderter Menschen engagieren, finden Sie unter folgendem Link.
MyHandicap Jobbörse
Die Stiftung MyHandicap bietet auf ihren Internetseiten eine Jobbörse für Menschen mit Behinderungen an. Unternehmen haben die Möglichkeit, Stellenangebote gezielt an Menschen mit Behinderungen zu richten. Ebenso können Menschen mit Behinderungen ihre Stellengesuche in die Jobbörse einstellen.
Link zur Jobbörse