Probleme im Studium: Wen kann ich ansprechen?
Die Universität und ihre Mitarbeiter*innen sind bestrebt, Studierenden die bestmöglichen Lernbedingungen mit gezielten Beratungsangeboten für jede Studienphase zu schaffen.
Während des Studiums können verschiedene Herausforderungen auftreten. Je nach Anliegen gibt es innerhalb Ihrer Fakultät oder in zentralen Einrichtungen der Universität klare Ansprechstellen.
Fachliche und organisatorische Anliegen
Fragestellungen und Probleme, die Ihr Studium betreffen, können unter anderem in folgenden Bereichen auftreten:
- Vielfalt von Lehr-, Lern- und Prüfungsformen
- Planbarer und verlässlicher Studienbetrieb (z. B. rechtzeitige Information über Veranstaltungs- und Prüfungsmodalitäten und Termine, aussagekräftige Modulhandbücher)
- Regelmäßige Evaluation und Rückmeldung der Ergebnisse
- Auslandsaufenthalte: Möglichkeiten, Informationen, Anrechnung
Fragen zu diesen Themenbereichen adressieren Sie am besten bei den jeweiligen Ansprechpartner*innen in Ihrer Fakultät. Dort gibt es definierte Zuständigkeiten und Kommunikationsketten:
Falls es Probleme im Zusammenhang mit einer konkreten Lehrveranstaltung gibt, sollte zunächst das direkte Gespräch mit der Lehrperson oder der/dem Modulverantwortlichen gesucht werden. Falls dies nicht zielführend ist, können Sie die Studiengangkoordination kontaktieren. Bei persönlich belastenden Themen können Sie sich parallel oder alternativ auch vertraulich in der Zentralen Studienberatung im Service Center Studium beraten lassen (siehe jeweils unten).
Die Studiengangkoordination hat den Überblick über den gesamten Studiengang. Sie kann Ihnen organisatorische Besonderheiten oder Unregelmäßigkeiten erläutern und sich ggf. Ihrer Anliegen annehmen.
Sollte Ihr Anliegen dort nicht geklärt werden, ist die Studiendekanin bzw. der Studiendekan als verantwortliche Person für Beschwerden im Studienbetrieb zuständig: Laut § 26 Abs. 5 Landeshochschulgesetz haben Studierende das Recht, die Studiendekanin oder den Studiendekan auf Mängel hinzuweisen und eine Erörterung in der Studienkommission zu beantragen. Antragstellende werden über das Ergebnis informiert.
In begründeten Fällen – beispielsweise wenn eine Reaktion der zuständigen Stellen ausbleibt – können Sie sich an die Prorektorin bzw. den Prorektor für Studium und Lehre wenden.
Persönliche Herausforderungen
Neben organisatorischen und fachlichen Anliegen gibt es auch persönliche Herausforderungen, die sich auf Ihr Studium auswirken können.
- Das Service Center Studium ist Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium. Falls Ihr Anliegen nicht direkt im Service Center Studium gelöst werden kann, werden Sie an die passenden Ansprechpersonen weitervermittelt.
Neben administrativen Fragen (z. B. zu Immatrikulation, Studierendenstatus, Urlaubssemester, Studienabschluss (à Info-Point, à Studierendenbüro) können Sie sich in der à Zentralen Studienberatung vertraulich beraten lassen zu Anliegen wie:
- Wenn es im Studium hakt und sie alleine nicht weiterkommen
- Planung von Fachwechsel
- Studienzweifel
- mentale Gesundheit im Studium
- Lernprobleme
- Beratung und Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung: à Beauftrage für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Hilfe bei sexueller Belästigung und Stalking: à Gleichstellungsbüro
- Hilfe bei Diskriminierung und Machtmissbrauch: à protect